Thermometer Symbol

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
P

pipsi

Neues Mitglied
4
Bin nach einigen Tests mit anderen Navi Software bei Magic Earth gelandet. Kompliment und Respekt. Vor allem die Navigation mit OSM finde ich gut, weil man da selber Einfluss nehmen kann. Beim Update der Karte könnte man noch ein bisschen schneller werden... ;)
Zu meiner Frage: Habe lange gesucht, aber leider nirgends gefunden. Was bedeutet das Thermometer Symbol oben links im Display?
IMG_20210301_073732.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
How to receive ADAS warnings

1614588752647.png


Das Kamera-Feature ist am besten nutzbar, wenn das Smartfone hinter der Windschutzscheibe befestigt ist.
Dort ist es allerdings auch der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und erhitzt sich schnell.

Bei zu starker Erhitzung wird das Symbol eingeblendet.
Allerdings nur bei EINgeschaltetem ADAS.

Wenn du das Kamera-Feature nicht benötigst:
AUSschalten und nachfolgend den temporären Ordner mit den Video-Aufnahmeschnipseln aufräumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rc23
Smartphone "heissgelaufen". Hatte ich vergangenes Jahr auch als ich in der App die Kamera aktiviert hatte....
 
Ah OK. Danke gesehen. Nur handelt es sich bei mir nicht um ein Smartphone sondern um ein eingebautes "Android Head End". Habe, da ja keine Kamera verbaut ist, ADAS nicht eingeschaltet. Auch interessant ist, dass die Anzeige sofort nach einschalten auf dem Display erscheint. So warm kann es da noch nicht sein in der Kiste.
 
Dann schau mal nach, wie ADAS aktuell steht.
Evtl. hilft ein neues AUSschalten.

Disable ADAS warnings in Magic Earth
  • Go to Settings > AI Dash Cam
  • Turn off Driver Assistance
 
Alles gemacht was oben so steht. Auch Cache/Daten gelöscht, komplette Neuinstallation. Immer das Gleiche, der Thermometer kommt immer.
Hab dann mit dem App "DeviceInfo" mal die wirklichen Daten der Temperatursensoren prüfen wollen. Und siehe da, kann mir jetzt denken wo der Fehler liegt: Das Gerät hat keine Sensoren! Zumindest nicht über die Android API abrufbar. Da denkt natürlich kein Entwickler dran. (Kenn das ;) ).
Hier sind ja Leute die mit der Entwicklung der App in Kontakt sind.
Meiner Meinung nach darf ein Wert der nicht da ist ( NULL, FFFF... oder so) oder kein Sensortyp Abrufbar ist, nicht dazu verwendet werden um einen Status anzuzeigen der dann nicht stimmt. Wäre was für die ToDo List.
Wenn mehr Infos gewünscht werden (Logcat oder so), kein Problem helfe gerne
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Nachtrag
So als Idee und Info

At the moment, only few devices have temperature sensor (e.g, Samsung S4).

You should always test if sensor is available, i.e.,
{
temperatureSensor = sensormanager.getDefaultSensor(Sensor.TYPE_AMBIENT_TEMPERATURE)
if (temperatureSensor != null) {
/* register listener and do other magic... */
}
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: akapuma
Hast Du Lust es direkt an GeneralMagic / MagicEarth zu melden (sollte auf Englisch sein)? rc23 kann es zwar auf die Liste im steering committee setzen, neue Features werden gegenüber der Fehlerbehebung aber stark priorisiert, so daß selber-melden eher zum Erfolg führt.

Gruß

akapuma
 
  • Danke
Reaktionen: rc23 und thomaspan
@akapuma mach ich doch 🙂
 
  • Danke
Reaktionen: rc23
Hier vollständigkeitshalber noch das Feedback vom ME Support (übrigens guter Support!! gibt's nicht überall).
Jetzt ist es klar warum das Symbol angezeigt wird: Es wird die Akkutemperatur als Kriterium genommen. Da ich kein eingebauter Akku habe ( Android Navigationsradio, meine Akku ist die 12V Autobatterie) stimmt der Wert natürlich nicht... Kommt vom Android API viel zu hoch.
Schalter für dieses Setting oder bessere Analyse des Wertes wäre wohl die Lösung. Bin gespannt obs auf die Liste kommt. Bin ja vielleicht nicht der einzige mit diesem Problem.

Noch etwas offTopic ( @rc23 und @akapuma ) . Das Kartenupdate aus OSM soll in Zukunft inkrementell stattfinden. Heisst der Updatezyklus würde schneller gehen. Vielleicht wisst ihr das ja schon.
 
  • Danke
Reaktionen: akapuma und martinfd
Eine weitere Bestätigung über den guten ME Support. Solch einen guten Kundensupport kenne ich von keinem anderen App Entwickler. :)

Die kommende Umstellung auf inkrementell kennen wir bereits im Steering Team. Beim inkrementellen Weg werden nur die geänderten Kartendaten übertragen. Dies wird zu einer deutlichen Verringerung der Download-Menge führen und somit zu schnelleren Karten-Updates. Ich wollte die Info hier im Forum noch nicht weitergeben, da es damals für die Umstellung keinen Termin gab. Die Entwicklung läuft. Stay tuned.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: thomaspan
Ich meine das jetzige nicht-inkrementelle Update hat auch keine 3 Monate gedauert...

Der Hauptgrund für das inkrementelle Update ist wohl eher die Reduzierung der Datenmenge. Es war mal gewünscht nur Teilkarten zu aktualisieren. Wenn man also fast nur in NRW fährt aber ganz Deutschland nebst Nachbarländern auf dem Handy hat ist es sicher nicht erforderlich immer alles zu aktualisieren. Hätte man aber nur NRW aktualisiert, dann wären die Karten vielleicht nicht konsistent gewesen - die Übergänge stimmen nicht. Bei inkrementalen Updates hat man das Problem nicht, es werden weiterhin immer alle Karten aktualisiert. Die Datenmenge ist aber gering weil eben nur die Änderungen übertragen werden. Ich glaube technisch ist das nicht ganz so einfach.

Zu "schneller gehen":

Wie war das früher (bin >50)? Man kaufte sich einen Falk-Atlas der dann jahrelang im Kofferraum lag und auch bei einem neuen Auto mit umzog (gemeinsam mit dem alten Warndreieck und dem Verbandskasten der noch kein Haltbarkeitsdatum hatte).

Und dann? Nehmen wir Navigon. Als Navigon (Hamburg) noch aktiv war gab es alle 3 Monate Karten die aber schon 1 Jahr alt waren. Später (Navigon Würzburg = Garmin) gab es die Updates nur noch jährlich.

Sowohl beim Updatezyklus als auch beim Kartenalter ist ME deutlich fixer! Die Karten sind sehr "frisch", ich denke mit der Umstellung auf "inkremental" wird auch das Datum mit angezeigt.

Es kann nur noch besser werden.

Gruß

akapuma
 
  • Danke
Reaktionen: pipsi
Außerdem gibt es immer noch Navigationsprogramme bei denen Kartenupdates kostenpflichtig sind...
 
  • Danke
Reaktionen: pipsi
Stimmt, aber man sollte sich ja nicht an schlechten Beispielen orientieren.
 
Die Karten von ME werden auch in Zukunft kostenlos sein, da die Karten von OpenStreetMap kommen und diese sind Open Source. Je mehr Leute bei OSM aktiv mitarbeiten, um so besser werden die Karten.
 
  • Danke
Reaktionen: pipsi
Inkrementelle Updates?
Das bedeutet für mich, dass ich auch jedes Update ins Autoradio einspielen muss und nicht mehr "nur bei Bedarf".
Hab Ich das so richtig verstanden?

Gruß Norman
 
Gute Frage... nehm ich mal mit zur Rückfrage bei ME.
 
  • Danke
Reaktionen: NV200
da hab ich wohl was in die welt gesetzt🙈

ich habe übrigens bei mir im auto eine sehr günstige flatrate sim (gibts sogar in der schweiz) und die karten werden nur online bezogen, so lange ich kein roaming brauche.
 
Zurück
Oben Unten