Bootloop

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

thecorax

Neues Mitglied
4
Hallo,

das Tablet meiner Eltern will nicht mehr. Es hängt im bootloop, man sieht kurz grauen/schwarzen Bildschrim, dann kommt wieder das Medionlogo.

Zuerst habe ich es mit einem factory reset probiert
-> Weiterhin bootlopp

Dann mit der recovery über fastboot, ( Android 4.4.4. Wiederherstellung nach anleitung)
-> will immer noch nicht.

Bei dem factory reset kam die Meldung "Could not open /sys/devices/virtual/backlight"
Ist das relevant?

Ich habe keine Ahnung was ich machen soll.

Habe jetzt mal die SD-Karte entfernt und lasse nochmal die recovery drüber laufen.


Mal sehen was es bringt.


Ich bin dankbar für alle Hinweise!
 
>Habe jetzt mal die SD-Karte entfernt und lasse nochmal die recovery drüber laufen.

Hat auch nix gebracht.Jetzt flackert es nur und es kommt nicht mal das medion logo.
[doublepost=1448123275,1448122618][/doublepost]Glaube die Batterie war zu niedrig beim flashen, werde das Tablett nochmal paar Stunden an ein Ladegerät stecken.
 
Die Meldung "Could not open /sys/devices/virtual/backlight" scheint nur eine "sinnlose" Warung zu sein. Die habe ich auch immer, egal ob es tut der nicht :D

Ich drücke Dir mal die Daumen, dass es nach dem Laden besser klappt. Vielleicht hilft es auch mal den USB-Port zu wechseln. Ich hatte mal Probleme beim flashen als das Tablet am 3.0er hing (auch bootloop, ohne echte Fehlermeldung), mit einem 2.0er ging es bis jetzt bei mir immer problemlos.
 
Hallo thecorax, das KitKat-Recovery-Paket flashen. Auf der Medion-Service-Seite unter Software zu erhalten.
Wenn ihr schon auf Lollipop wart, dann danach die OTA-Kette bis zum OTA #6 durchführen.

Deine Fehlermeldung
thecorax schrieb:
Bei dem factory reset kam die Meldung "Could not open /sys/devices/virtual/backlight"
sagt dass du nicht im Recovery, sondern im Droidboot-Modus warst; in dem kannst du doch kein factory-reset machen - oder meinst du auf dem Wege zum Recovery-Betriebssystem? Diese Fehlermeldung in der Droidboot-Maske hat aber keine Bedeutung.
Im Droidboot-Modus musst du erst den Menü-Punkt Recovery markieren und mit Power bestätigen, dann erst bootet es in das Recovery. Da wipe cache/factory reset auswählen, könnte evtl helfen wenn du das so noch nicht gemacht hattest. Sonst Recovery-Paket!

Oder meinst du mit Recovery schon das Paket? Wenn das nicht startet liegt es oft an der Treiberinstallation. Recovery bedeutet normalerweise das Notfall-Start-System, dass auf dem Tab schon drauf ist. Das andere ist entweder das Recovery-Paket, oder wird Rom genannt zum Flashen. Nur damit wir über dasselbe reden.

Gruss, daddle

PS: Und ja , der Akku sollte schon ca 65% zur Sicherheit haben . Bei zu geringer Ladung startet es nicht immer oder alles schlägt fehl.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab jetzt auf 2 verschiedenen pcs (win8.1 & win7) das recovery, wie man es von medion runterladen kann (Recovery-Paket) gemacht.

Treiber waren 100% richtig konfiguriert, sonst fängt das ADB Zeug erst gar nicht an zu arbeiten.

Beim Win7-PC mit usb 2 anschluss hatte der Akku des Tablets circa 50%.Weiterhin bootloop -.-


ich lade die dateien jetzt nochmal neu runter, vielleiht gabs da nen fehler.
[doublepost=1448140304,1448139852][/doublepost]gibt es möglicherweise noch andere ROMs oder firmware, die ich flashen kann? am besten mit anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ablauf:

Auf Win 8 den PC mit deaktivierter Treiber Signatur-Prüfung gestartet, dann erst die Intel-Treiber-Setup.exe gestartet?
Tab mal im Droidboot-Modus starten und anschliessen USB-Kabel ab > Tab aus = 10 Sek. Powertaste drücken > und SD-Karte raus
> Vol. (-) Taste gedrückt halten, Powertaste dazu, solange halten bis die Droidboot-Maske (mit dem virtual/backlight Fehler) kommt > Tab über USB-Port 2 anschliessen, jetzt im Geräte-Manager gucken: Was steht im Gerätemanager:
1. bei Win 7 > Android Phone > Untereintrag Intel Android ADB Composite Interface ?
2. bei Win 8: > Intel Android Device > Untereintrag Intel Android ADB Composite Interface
3. Frage: Wobei ist das Tab abgeschmiert, oder was war bevor es sich nicht mehr starten liess?
4. Frage: Hast du KitKat oder Lollipop schon drauf? Probleme beim Update?
5. Hast du im DnX-Modus starten können? (Tab abstöpseln, Vol. + und - gleichzeitig gleichmässig niederdrücken dann Powertaste dazu auch drücken, dauert ca 5-6 Sekunden. dann sollte in kleiner weisser Schrift in der Mitte des Schirms stehen:
Code:
Entering DnX mode.   ..und drunter
Waiting for fastboot command...
Wenn ja, Tab wieder mit ca. 10 Sek. Powertaste ausschalten (Bildschirm geht aus)
bitte der Reihe nach beantworten u. hier posten, sonst kann man schlecht supporten
daddle

Edit:
thecorax schrieb:
Treiber waren 100% richtig konfiguriert, sonst fängt das ADB Zeug erst gar nicht an zu arbeiten.
Im DnX-Modus ist das Tab eigentlich im Fastboot(=bootloader)-Modus, das ist daher noch kein echter Beweis über die korrekte Treiber-Funktion auch im Droidbootmodus, in den es mit dem ersten Teil der flash.bat zuerst bootet.
Ich würde es eher auf dem Win 7 Rechner machen, da es in Win7 mit der Treiberinstallation sicherer geht, und wenn dieser und seine USB-Buchsen ok sind; vielleicht eine hinten am Gehäuse oder eine seltener genutzte am Laptop nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Treiber wurden mit deaktivierte Signatur installiert. Ich arbeite jetzt aber nur noch am Win7 Rechner, weil mein Win8.1 Laptop nur Usb 3.0 hat, damit soll es ja zu Problemen kommen.

Ich komme mit dem Tablet nur ins Droidboot (Power & Volume -), wenn die SD-Karte entfernt ist.

1. Ja, steht es.
2. Win8 will ich jetzt lieber als Fehlerquelle ausschließen und nur noch Win7 benutzen.
3. Weiß ich nicht, gehört meinen Eltern. Ich nehme an Sie haben es aus gemacht und dann ging es nicht mehr an. Allerdings hat mein Vater den Akku durch den bootloop komlpett auf 0% laufen lassen. Daher kam es im ersten Flash versuch vermutlich zu Fehlern (die nicht angezeigt worden sind)
4. Keine Ahnung, glaub beim ersten flashen 5.x gelesen zu haben. Also vermutlich lollipop, kann ich aber nicht zu 100% sagen.
5. Ja kann ich. Hab auch das Recovery-Paket schon einige Male angewendet.

Problem beim Recovery: er sagt die Firmwareversion 1.xxx ist die gleiche, wie die im Update, daher übernimmt er diese nicht. Wenn die auf dem Tablet jetzt "kaputt" ist, ist das ein Teufelskreis.

Wenn ich dann Lauter oder Leiser drücke geht der Bootloop wieder los.

Ich glaube das Problem ist, das beim 1. flashen die Firmware inkorrekt aufgespielt wurde, weil der Akku zu leer war. Die Versionsnummer würde aber geupdatet, daher wird die neue Firmware jetzt beim flash nicht mehr geschrieben. Es bleibt also, egal wie oft oder womit ich die recovery mache, immer die kaputte Firmware, die den Bootloop verursacht auf dem Tablet.

edit:

Am liebsten würde ich neue Firmware (egal welche Version) rauf bekommen, um einfach die Versionsnummer zu ändern. Gibt es nicht die Möglichkeit über ADB die aktuelle Versionsnummer zu faken? Das ich dem Tablet sage: "Du hast aktuell Version 1.0". Dann wird das Firmwareupdate im recovery-kit wieder gezogen und angewendet.
 

Anhänge

  • IMG_20151122_105534.jpg
    IMG_20151122_105534.jpg
    658,7 KB · Aufrufe: 388
Zuletzt bearbeitet:
Hi thecorax.

Nein ist kein Teufelskreis.Dein Bild sagt der flash ist durch gelaufen, auch der Bios-Flash. Nur ein Anteil des Bios, die SEC Firmware ist durch einen vorhergehenden Flash oder ab Kauf schon auf Stand 1.1.1.1130, und deshalb wird nicht nochmal drüber geflasht. Weiter oben steht ja: All Bios Ingredients updated!

War denn der Flash der System-Bestandteile bevor es in den Bios--Flash wechselte durchgelaufen ohne Fehlermeldung (li unten in kleiner Schrift auf dem Tab-Schirm)?
Es kommt nach Flashen von esp-, droidboot-, boot- und recovery-image eine längere scheinbare Stillstand - Pause, in der das grosse system.image geladen wird, mit einer Wiederholung der "virtual backlight" - Fehler-Meldung nach jedem Flashabschnitt, das ist normal; auch das Flashen des system-image dauert länger. Das darf man während des system-flashs nicht abbrechen/unterbrechen, und eine Fehlermeldung stünde nur kurz da und macht keinen Abbruch bevor danach der Schirm zum Bios-Flashen wechselt.

Es scheint deine Bootorder durcheinander zu sein. Lade dir mal auf der Medion-Service Seite tür ein S10346 unter Software die "Medion Tablet EFI Boot Fix.zip oder .exe runter, entpacken, die beiden Dateien darin auf einen leeren am PC Fat formatierten USB-Stick kopieren, USB-Stick mit dem OTG-Adapterkabel, liegt dem Tab bei, (ca 12 cm lang, eine Seite USB-Buchse für den Stick, andere Seite Micro-USB Stecker für Tab) an das ausgeschaltete Tab anschliessen und Tab so starten.
Vielleicht klappt es danach.

daddle

Edit: Wann wurde das Tab gekauft. daran könnte man auch die ehemalige Version erkennen; spielt aber jetzt keine Rolle mehr, da durch den Recovery-Paket-Flash alle Partitionen (hoffentlich) mit Kit-Kat-Images geflasht wurden.
Du könntest den Paket-Flash nochmal wiederholen und auf dem Tab-Bildschirm die Meldungen beobachten, er sagt nach jedem Abschnitt sowas wie Success; vor allem bei dem Flashen der system 1.> Geduld und 2. > die Meldungen genau beobachten, es wird meine ich in zwei oder drei Teilabschnitten die system.img geschrieben, bevor es ins Bios-Flash bootet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, sorry hat etwas gedauert!

Es kommen keine Fehlermeldungen beim flashen. Es ist auch nicht das erstemal, dass ich etwas flashe/ roote etc. pp.
Das mit dem Bootorder fix hatte ich schon mal probiert, hat nix gebracht. Hab leider den Adapter nicht zur Hand,um es nochmal zu testen.

Auch auf dem Win7 Rechner funktioniert das Tablet nach dem Recovery nicht. Weiterhin bootloop.

Das Ding ist mir ein Rätsel. Ich hatte mein OnePlus One und Moto G 1 schon x mal zerschossen und wiederhergestellt - kein Problem.

Aber das Tablett will einfach nicht.

Keine Ahnung wann das gekauft wurde, Bon finden meine Eltern auch nicht (was vermutlich das größte Problem ist). Aber der Flash lief schon ein paar mal drüber, macht das auch keinen Unterschied.

Wenn ich nochmal das OTG-Adapterkabel in die Hände bekomme flash ich das drüber, wenns dann nicht gehts geb ich auf.
 
Wenn es defekt bleibt kannst du es ja mir zum Flashen ausprobieren oder Zerlegen schicken,
statt es in die Tonne zu schmeissen. Natürlich auf meine Kosten und gegen einen Obolus.
Besser wäre es deine Eltern fänden die Quittung zum Einschicken auf Garantie.
Gruss, daddle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten