LTE Band 28 Unterteilung

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MSSaar

MSSaar

Senior-Moderator
Teammitglied
8.862
Wenn man sich einige Geräte betrachtet, steht in den technischen Daten beim Band 28 manchmal noch ein "A" oder ein "B" dabei.

Die Google Suche bringt zu den technischen Gegebenheiten wenig bis gar nichts, ein Treffer sagt aus, dass Band 28A ein niederfrequenterer Teil ist und Band 28B der obere Teil des Frequenzbandes.

Ich frage mich schon etwas länger, welchen Teil des Frequenzbandes 28 die Provider nutzen. Kann man also sicher sein, dass ein Gerät, das z. B. nur Band 28A unterstützt, den 700 MHz Frequenzbereich nutzen kann oder senden die Provider auf einem anderen Bereich?

Oder kürzer gefragt: Welchen 10 MHz Bereich von Band 28 nutzen die Provider?

Eine Nachfrage im Telekom Chat war ziemlich erfolglos, im technischen Bereich (Geräte und Frequenztechnik) herrscht viel Nichtwissen und Schulungsbedarf, evtl. kann sich @Telekom hilft mal schlau machen.
 
Das ist eine sehr knifflige Frage! Unter folgendem Link sieht man eine Grafik der Bundesnetzagentur, welcher der drei Netzbetreiber 2015 welche Frequenzen ersteigert hat. Ob sie noch aktuell ist, muss man überprüfen.
LTE auf 700 MHz (Band 28) im Detail | maxwireless.de

In diesem Dokument von Ericsson über das Band 28 der Regulierungsbehörde APT (Asia Pacific Telecommunity), wird das Band auf zwei Bereiche aufgeteilt, siehe Seite 8 und Seite 9.
https://www.gsma.com/connectivity-f...APT700-Creating-a-truly-global-band-FINAL.pdf
Auf Seite 9 steht, dass die europäische Union den Lower Duplexer in Betrachtung zieht. Das bedeutet also, dass Band28a, welches die lower duplexer Bereiche 703 bis 733 MHz sowie 758 bis 788 MHz umfasst, wohl bei uns zum Einsatz kommen sollte. Verglichen mit der Quelle von maxwireless und der Frequenzangabe der Bundesnetzagentur oben ergibt sich daraus genau dasselbe Frequenzspektrum, welches 2015 versteigert wurde.

Zu Deiner Frage: Nach meiner Einschätzung dürfte nur der Lower Duplexer von Band 28 in Deutschland zum Einsatz kommen, also Band 28a.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kunstvoll und MSSaar
Gäbe es doch häufiger solch kompetente Antworten. 😀
 
  • Danke
Reaktionen: mpp2023
@KalleMerkt

Musst einfach selbst die KI benutzen und nicht andere erledigen lassen.... Dann hast du immer solche Antworten. 🤣
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Nachtrag: Die Grafik in dem PDF von Ericsson zeigt auch sehr schön die Überlappung von Band 28 nach oben hin mit Band 20. Dadurch wird auch deutlich, dass es in Deutschland nur begrenzt Sinn macht die upper duplexer Kanäle zu verwenden, da man dann oben gegen Band 20 stößt. Aktuell finden aber Überlegungen statt, auch die leere Mitte von Band 28 zwischen den Upload- und Download-Slots für den Mobilfunk zu nutzen. Ob bestehende Geräte diese Nutzen können, muss man sehen. Sehr interessant ist folgendes Dokument, da gibt es einen Abschnitt über die ab 2034 genutzten Mobilfunkfrequenzen:
https://www.bundesnetzagentur.de/Sh...enzkompass2020.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Und wer es ganz genau wissen will, der hat hier den 753 Seiten starken ausführlichen Frequenzplan (aber bitte der Umwelt zuliebe nicht ausdrucken 😁):
https://data.bundesnetzagentur.de/B...tutionen/Frequenzen/20210114_frequenzplan.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86
@mpp2023 danke, sehr interessant!
 
  • Danke
Reaktionen: mpp2023
Ich bin immer sehr interessiert an "schnurlosen" Themen jeglicher Art, weil die Hochfrequenz mein Hobby ist :1f60e:
Ich habe mal meinen Mobilfunk-Telefonjoker die Frage gestellt, was der Unterschied zwischen A28 und B28 ist.
Seine Antwort:
B28 ist 4G/LTE auf 700Mhz. n28 ist 5G/NR700. 5G NSA braucht dazu 4G als Anker oft auf 800Mhz (B20), was viele Handys nicht können (Low-Low) ist zu nah beieinander. A28 sagt ihm nix.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten