Studie: Deutschlands Mobilfunkpreise im internationalen Vergleich, Analyse von 12 Industrieländern

  • 2 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Chefingenieur

Chefingenieur

Senior-Moderator
Teammitglied
32.804
Es wird ja oft behauptet in Deutschland wäre Mobilfunk vergleichsweise teuer.
Zentrale Ergebnisse:
  • Mobilfunkpreise in Deutschland liegen in allen Nutzerprofilen im Mittelfeld und sind fair gestaltet.
  • Für die Wenignutzer bieten deutsche MNOs die zweitniedrigsten Durchschnittskosten aller untersuchten Länder.
    Grund dafür ist ein breites Angebot durch MVNOs und Submarken.
  • Für Intenisvnutzer ist Deutschland günstiger als Finnland, Spanien, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Vereinigte Staaten, Japan.
  • Mobilfunkpreise in Deutschland sind durchgängig günstiger als Mobilfunkpreise in den anderen führenden Industrienationen Japan und Vereinigte Staaten.
  • In den (höherpreisigen) Tarifen sind Angebote enthalten, über die Kunden spezifische Dienste kostenfrei erhalten.
    Diese sogenannten Zero-Rating-Angebote sind eine Besonderheit in Deutschland
Die komplette Studie befindet sich hier: https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-11/201104_tk_studie_2020_final.pdf
 
  • Danke
Reaktionen: Observer, Reiskocher, DarkAngel und 3 andere
Interessant, aber auch aussagekräftig? Leider ist in der Studie zwar der Preis aber nicht wirklich der Leistungsumfang und die Qualität erwähnt worden. Ich habe mir das mal angeschaut und in meinem Beispiel (die haben mich in dem Social user eingestuft) haben die 3 Anbieter genannt: Drillisch als günstigsten, Congstar als mittelpreisigen und Telekom als hochpreisigen und zufälligerweise habe ich mit allen 3 genannten meine Erfahrungen gesammelt:
Drillisch (in meinem persönlichen Fall war es Winsim): In abgelegenen Gegenden regelmäßig keinen Empfang und nur Edge. Dies kenne ich aus dem Ausland auch durchaus aus Frankreich, in den Niederlande z.B. hatte ich diese Erfahrungen aber nicht geteilt. In Ballungszentren (absolut reproduzierbar immer zu denselben Tageszeiten) ausfälle des Netzes bzw keine Verbindung zum Internet aufgrund von Überlastungen, dies war absolut reproduzierbar und man konnte fast die Uhr danach stellen! Ob man diesen Anbieter damit in einen Vergleich ziehen sollte? Hat man im Ausland mit anderen Anbietern ebenfalls solche Probleme? Bisher habe ich nicht solche Erfahrungen gemacht...
Congstar: Hier war ich mit Preis und Leistung eigentlich recht zufrieden, aber auch hier musste man mit dazu sagen das die Leistung gegenüber einem "Vollzahler bei der Mutter" deutlich gekürzt sind, einige Leistungen nur gegen Aufpreis und andere gar nicht verfügbar waren. Bei mir war es damals so (ist mittlerweile glaub freigeschaltet aber vermutlich auch nur aufgrund der beginnenden 3G Abschaltung) das VoLTE weder für gute Worte noch für Geld zu haben war, die 4G Geschwindigkeit ist auch heute noch stark gedrosselt (auch mit Aufpreis verbunden) und 5G ist nicht erhältlich.
Telekom: Hier passt eigentlich alles bis auf den Preis. Billig ist das nicht. Da ich aber im Roaming mit allen 3 Anbietern im Ausland immer dieselbe Leistung hatte vermute ich mal das dies im Ausland auch für die günstigen Tarife der Standard ist und damit den genannten Preisvergleich wieder deutlich relativiert. Zusätzlich kommen dann noch diverse andere Probleme dazu (warum bekomme ich im Grenzgebiet bereits auf der Deutschen Seite oftmals das R zu sehen aber niemals im Ausland den deutschen Anbieter?)
 
Wow, 35 Seiten zu einem Thema, das durch die verschiedenen Parameter, die vielen Kombinations- und letztendlichen Bedarfsmöglichkeiten schier endlos scheint . . . . . . zeigt es zumindest: soooooo schlecht, wie man gemeinhin meint und lesen darf, sind wir hier gar nicht nicht dran😀.

Danke für den Faden👍 (den ich erst jetzt entdeckt habe😞).
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
20
Aufrufe
628
mpp2023
mpp2023
Zurück
Oben Unten