Zeit für ein Update:
Siehe mein Thread
Defy mini Wasserschaden, wie Platine ausbauen? war ich doch zu optimistisch und rückwirkend würde ich sagen, Salzwasser lieber doch nicht...
Interessanterweise ist bei mir Feuchtigkeit nicht von der Rückseite eingetreten, sondern der Deckel samt Dichtung war immer dicht, dahinter war alles staubtrocken. Auch durch die beiden Buchsen scheint wohl nichts reingekommen zu sein, was hieße, keine der 3 potentiellen Schwachstellen des Dm war das Problem. Ich vermute aufgrund der Salzspuren, daß bei mir ausgerechnet die solideste Verbindung undicht war, nämlich daß die Feuchtigkeit zwischen den beiden fest miteinander verschraubten Rahmenhälften eingetreten ist (das Dm hat ja kein "Gehäuse" in dem Sinn, sondern eher 2 Rahmen aus Kunststoff, in die Platine und Display eingelegt sind - vorne ist dann das Glas in dem Rahmen und hinten der Deckel drauf).
Nach meiner heutigen Auffassung ist schon 2014 beim ersten Mal etwas Salzwasser dort eingedrungen und hat im Laufe der Zeit Lötstellen/Kontakte korrodieren lassen, bis irgendwann ehemals verbundene Teile keine elektrische Verbindung mehr hatten. Ich könnte mir denken, daß Süßwasser nicht diese Korrossionsschäden verursacht hätte, sondern die Feuchtigkeit wäre dann verdunstet, ohne "elektrisch relevante" Spuren zu hinterlassen.
Und es gibt aktuell auch Outdoor-SmartPhones zu kaufen, zu denen angegeben ist, daß sie wasserdicht sind, aber kein Salzwasser vertragen. Kann allerdings sein, daß das nur solche betrifft, die wasserdichte, unverschlossene Buchsen haben, sprich, wo klar ist, daß die Buchsen für Kopfhörer und USB unter Wasser voll Wasser laufen, das aber nicht schaden soll (alle Kontakte sind kurzschlußfest). Dort wäre Salzwasser natürlich schädlich.