Da steht noch einiges mehr drin als es mit einem SQL-Explorer erstmal ersichtlich ist.
Ich hatte mir das Teil vorgenommen, um einen zweiten Exchange-Account, quasi als Dummy, auf Localhost zu routen mit dem Ziel, dann einen absolut lokalen Kalender im Defy zu besitzen.(*)
Den entsprechenden Eintrag habe ich angepasst, konnte aber die Datei nicht wieder erfolgreich unterschieben. Jedesmal wenn ich dann nach einem Reboot die Konteneinstellungen (egal welche) öffnen wollte hat mir das Gerät immer die Auswahl meiner Videoplayer-Apps angeboten

Aber immerhin ließ sich der Ursprungszustand auch gleich nach dem Zurückspielen der vorherigen Kopie erreichen. Also schonmal "gutartiges" Verhalten.
Wenn das Löschen der Datei aber nicht zum neu Anlegen der Datenbank führen sollte, dann wäre ein Überschreiben mit einer Datei nach Auslieferungszustand ja immer noch eine Möglichkeit. Ich muss mal schauen, ob ich hier in den NandroidBackups so etwas rausziehen und in eine update.zip reinpacken kann. Evtl. könnte man damit dann die Datei auch ohne root nur durch einen kurzen Abstecher ins Hardware-Reset-Menü wieder hinbekommen (wird da nicht das Einspielen von /sdcard/update.zip angeboten?).
Edit1: Habe leider kein Image vorliegen, welches nicht schon mit irgendwelchen Konten belastet wäre. Wer kann auch ahnen, dass man mal ein Abbild eines top-frischen Systems brauchen könnte, was man ja ohnehin aus dem *.sbf flasht. Schade war ich doch vor ein paar Tagen noch genau an dieser Stelle. Bleibt also momentan nur der Weg mit dem Löschen (als root) und Neustarten. Freiwillige vor!
<- VORSICHT (s.Edit2)
Edit2: Habe eben o.g. Datenbank umbenannt und rebootet. Das ist nur die halbe Miete. Der Effekt war dann lediglich, dass die Konten immer noch da waren, aber das Exchange-Konto nicht mehr wie vorgesehen editierbar und auch nicht mehr löschbar ist. Ich spiele gerade meine Kopie wieder zurück. Dieses verblurte Ding treibt mich irgendwann noch in den Wahnsinn. Also liegen die Infos irgendwo verstreut noch an x weiteren Orten und Datenbanken. Ich glaube ich muss erstmal ein grep am PC über /data/data laufen lassen.
Edit3: grep hat mir im gesamten entpackten data.img (Nandroid-Backup) keine weiteren Fundstellen geliefert. Boah... Wo hat das Teil dann bloß nach dem Neustart die Infos wieder hergehabt. Es standen tatsächlich immer noch die beiden Konten dort. Die Suche geht weiter...
*: Meine andere Lösung, die Kalendereinträge vor Googles Augen zu verschließen (Ein Anzeigen der Kalenderübersicht in der Kalenderanwendung zieht unweigerlich und unabhängig von gegenteiligen Konteneinstellungen einen Googlesync nach sich / könnte ja schließlich ein neuer Kalender vom Nutzer angelegt worden sein von dem das Defy noch nichts weiß) liegt im initialen Anlegen von zusätzlichen Kalendern im Google-Account am PC. Nach dem ersten Sync vertfügt das Defy dann über diese Struktur und ich kann die Kalender z.B. über MyPhoneExplorer befüllen. Die Kalender lösche ich dann am PC wieder im Google-Konto und schalte im Defy den Kalendersync in den Kontoeinstellungen ab. Sollte nun durch Zufall doch das Gerät mit Google syncen, dann werden keine Daten zu Google geladen, sondern (wie der Nutzer das ja im Konto vorher mitgeteilt hat) erst alle Einträge und dann die Kalender gelöscht. Klingt komisch... ist aber so!
Edit3: Und schon ist es passiert. Schön zwei lokale Kalender mühselig mit MPE (MyPhoneExplorer) befüllt und kurz in der Kalenderapp die Übersicht aufgerufen um einen Exchange-Kalender zu aktivieren. Plopp... Alles weg. Genau wie ich es google ja auch gesagt hab :hust: Und das trotz abgeschaltetem Kalendersync in den Konteneinstellungen!