Zubehör Ladegerät und wireless Schale für Edge 60 Pro

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

kgott

Stamm-User
475
Nabend!

Ich habe für ein Familienmitglied ein Motorola Edge 60 Pro angeschafft. Jetzt wird noch ein aktuelles Ladegerät benötigt.
Gibt es da welche, die empfohlen werden? Gibt es spezielle Modi, die nur Motorola unterstützt?
Ich selbst nutze sehr gerne das Asometech 100W Ladegerät. Ich habe das Moto da gerade mal angesteckt (bei ca. 58% Ladezustand), es lädt laut Anzeige mit 50W.
Gibt es bessere Lader?

Als Wireless-Charge-Schale habe ich an diese Vikefon +1m c-cable gedacht, die funktioniert mit zwei iPhones einwandfrei. Spricht etwas dagegen? Oder hat jemand bessere Vorschläge?

LG
 
Cheep-Cheep schrieb:
Das mulmige Gefühl, das einem die Bude abfackelt bei diesen Chinakrachern.
Dieser pauschale Unfug ist gerade von NULL Interesse. Ich habe von den Teilen schon drei Stück in Betrieb, seit über einem Jahr. Und was glaubst Du eigentlich, wie viele Ladegeräte "Made in Germany" sind? Ach? Null? Genau. Ugreen kommt auch aus China (und hat es geschafft, seine Standard-Technik für viel Geld an die Frau zu bringen, so wie Anker, die gerade einen Riesen-Rückruf ihrer Powerbanks haben).
 
  • Danke
Reaktionen: Toby_77, minidiegi und zakfu
Normal kann Motorola gut mit Ladegeräten umgehen, die den PD/PPS Standard unterstützen.
Ich selber habe mehrere Ladegeräte zuhause, u.a. das Anker 736 100Watt (Nano2) und auch die Original-Motorola Netzteile mit 68 Watt und 125 Watt (vom Edge 50 Pro)

Das Edge 60 Pro von mir zickt komischerweise bei dem Anker 736 extrem rum und startet den Ladevorgang immer wieder neu für 10-20 Sekunden und bricht ihn dann wieder ab und startet bei 0 (ich habe ein Kabel, was das anzeigt), das Edge 50 Pro und das Edge 40, welches ich vorher mal hatte, hatten dieses Verhalten nicht mit dem Netzteil und haben bis 50 Watt geladen als Spitzenwert.

Nutze ich die Original-Motorola Netzteile hat das Moto 60 Pro keine Probleme - das scheint also eine spezifische Inkompatibilität zu sein.
Bei dem Edge 60 Pro ist aber zu sagen, dass dieses auch mit den Original-Netzteilen sehr schnell auf 50 Watt und teilweise 40 Watt herunter regelt im Ladevorgang.
Die 90 Watt sind also ein netter "Marketing-Gag", werden aber eh nicht lange gehalten. Die durchgängige Ladepower ist also über den ganzen Ladezyklus weg deutlich geringer, als zum Beispiel beim Edge 50 Pro, dass sehr lange die hohen Wattzahlen schluckt, dann aber auch sehr heiß wird. (das mal so im Vergleich, wen es interessiert)

Quintessenz: Wenn dein Ladegerät 50 Watt ins Edge 60 Pro pumpt bist du schon gut dabei, mehr bringt hier meist eh nichts.
(Manche behaupten, es wäre auch Akku-schonender ;-) )
Ansonsten ist der Motorola Original 68 Watt Charger die absolute Empfehlung, weil der das passende Protokoll hat und durchweg die Pro-Modelle mit hoher Leistung auflädt. Beim Moto 50 Pro hat z.B. der 68 Watt-Lader auch nur 5 Minuten länger gebraucht, um das 50 Pro aufzuladen als der 125 Watt Charger. - Daran sieht man, wieviel diese reinen Spitzenwatt-Angaben wert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kgott
Danke. Das die Spitzenwattangaben "China-Watt" sind, kenne ich von meinem Vivo und anderen Geräten, da lebe ich mit. Ich hab das P60 Pro auch schon am Asometech 100W-Steckerlader gehabt, es lädt einwandfrei, deshalb habe ich noch zwei Asometech nachgeordert, für unter 20€/Stk habe ich nichts Besseres gefunden.

Was noch nervt, ist QI. Ich habe hier zwei QI-Ladestationen, die eine ist Original-Vivo, die andere Essager. Die sind sich auch alle nicht einig. Mein Vivo lädt nur auf der Vivo-Station zuverlässig. Auf der Essager laden die im Haushalt vorhandenen iPhones super (weshalb eine Baseus wieder den Rückweg angetreten ist, da haben die iPhones diese "Lade-Mucken" gemacht).
Das P60 Pro lädt erstaunlicherweise auf meiner Vivo-Station auch super, auf der Essager-Platte lädt es nur mit 7W.
 
  • Danke
Reaktionen: Toby_77
Zurück
Oben Unten