also, mal die fakten sortieren:
mit dem einen Anbieter (BASE) funktioniert die WLAN-Ortung bei Dir UND einer Freundin immer gleich gut/präzise. mit dem anderen Anbieter (o2) bei beiden gleichermaßen nicht.
korrekt?
Klang jetzt zwar so als ob das auch dieselbe o2-SIM gewesen wäre, aber ich behaupte einfach mal, dass das keine Rolle spielt, denn: habe gerade ein bisschen was (wiki und weiterführende Links) zur WLAN Ortung gelesen, und da klang (!) das so als ob das Telefon zuerst einmal nur die WLAN-Strahlungs-/Sendemuster sammelt und dann auswertet.
Ich bezweifle einfach mal, dass die Auswertung auf dem Smartphone selbst stattfindet, sondern eben über den Anbieter läuft.
2 versch. Anbieter = evtl. unterschiedliche Datenbanken der WLAN-Muster = unterschiedlich genaue Lokalisierung.
Google z.B. hat ja beim StreetView-Fotografieren auch WLAN-Muster miterfasst. Würde zumindest meine Teil-Theorie unterstützen, dass da versch. Datenbanken benutzt werden.
Ich denke wenn man in die Richtung weiterforscht als die 10min die ich grad "investiert" habe, kann man das schnell bestätigen (oder eben widerlegen)...
Aber dafür interessiert´s mich persönlich gerade nicht genug, sorry ^^
edit: nu hab ich doch noch bisschen gegoogled - die beiden Quellen widersprechen sich allerdings in einem Punkt (nämlich WO die auswertung erfolgt, lokal oder beim anbieter), allerdings bezieht sich die 2. Quelle eben spezifisch auf das Fraunhofer-Institut, woraus man noch folgern KÖNNTE, dass es eben tatsächlich verschiedene Anbieter dieser WLAN-Kartographie geben dürfte.
Quelle 1:
https://www.bfdi.bund.de/bfdi_forum/showthread.php?1405-Smartphones-stets-unter-Kontrolle
Die WLAN-Ortung setzt voraus, dass das Smartphone die Signale der umliegenden Hotspots, Firmen- oder Heimnetzwerke (Router) empfangen kann und dem Ortungsdienst die Standorte dieser Netzwerke bekannt sind. Daraus lässt sich anhand von Sendemustern der Standort des Smartphones berechnen. Durch das Scannen der WLANs hat z.B. Google im Rahmen der StreetView-Fahrten die Standorte der Netzwerke erfasst, in einer Datenbank gespeichert und für die Ortung entsprechend aufbereitet. Für die WLAN-Ortung muss sich das Smartphone hier nicht in das entsprechende Netz einwählen; allein die Auswertung der Kenndaten der WLANs und deren Abgleich mit entsprechenden zentralen Datenbanken reicht aus, um den Standort der Smartphones zu erfassen. Nebenbei übermitteln die Smartphones dem Diensteanbieter dabei oft aktuelle Kenndaten umliegender WLANs, so dass die entsprechenden WLAN-Datenbanken entsprechend ergänzt und akualisiert werden können. Der Smartphone-Nutzer wird auf diese Weise – ohne es zu wissen - zum Datenerfasser für die Diensteanbieter.
Quelle 2:
http://www.zdnet.de/mobiles_arbeite...urrenz_fuer_gps_story-39002200-41003276-2.htm
Noch ein Vorteil: Die Fraunhofer-WLAN-Lokalisierung arbeitet autark auf dem Endgerät. Es findet also keine zentrale Ortung statt, nur der Nutzer kennt seine Position. Das ist bei GPS allerdings nicht anders.