kein Strom über USB/OTG

N

neo6969

Neues Mitglied
1
Hi!
Über OTG bekomme ich ohne aktiven Hub nichts zum Laufen.
Nicht einmal die kontroll LEDs bei USB-Sticks leuchten.
Mit aktiven USB-Hub läuft alles einwandfrei. (Sticks, Maus, Keyboard...)
Wie ist dies bei Euch?
 
Kannst du das Moto G noch laden?. Vielleicht ein Wackelkontakt an der USB Buchse?
 
Das Problem ist eher allgemein - Ein USB Anschluss muss 5V mit 500mA bringen laut Spezifikation.
Ein "moderner" Handy Akku ( LiPo, LiFe und was es da alles gibt hat aber nur 4,2V Ladeschlussspannung ( D,h, wenn er voll ist hält er 4,2V welche dann mit der Zeit abfallen )

Also müsste man die Spannung anheben - da aber so ein Schaltregler massig verbrät würde dir der Akku warscheinlich binnen kürzester Zeit leer werden. Ich hab auch keine Ahnung wieviel der dann verheizen würde - andersrum ( Also von höherer Volt Zahl auf die nächst kleinere muss man bei Schaltungen immer so 2V dazuzählen. Wenn man also 5V rausbekommen will muss man in den Schaltregler mindestens 7V reinfüttern - mit 6V dürfte er diese Umspannung nicht schaffen)
Das ganze hier von mir ist allerdings "gefährliches Halbwissen" - Wenn ich total daneben liege bitte nicht steinigen - ich bin ja lernfähig :D

Die andere Frage ist ob die 5V Leitung beim Handy überhaupt irgendwie beschaltet ist. Wenn nicht kann man sich für unterwegs ja auch ein Hub mit integriertem 5V Akku bauen. Das würde dann auch genug Saft haben um alle angeschlossenen Geräte gleichzeitig zu betreiben.
 
Cynob schrieb:
Das ganze hier von mir ist allerdings "gefährliches Halbwissen" - Wenn ich total daneben liege bitte nicht steinigen - ich bin ja lernfähig :D
Bei anderen und bei meinem MG funktioniert OTG ohne Probleme.
 
  • Danke
Reaktionen: Cynob
Ok dan muss der 5V Ausgang ja beschalten sein...

Wenn man/er jetzt n multimeter zuhause hat könnte er ja n altes usb Kabel entmanteln und direkt mal nachmessen ob die 5V überhaupt das Gerät verlassen.
Infos zur Pinbelegung findet man da: USB-Steckerbelegung (Kabel Anschluss)
 
Laden geht einwandfrei und sonst läuft auch alles normal.
 
OTG geht bei mir auch einwandfrei, hab allerdings nur Stick direkt am Handy getestet.
 
Seit der 4.4.2 spinnt das leider auch bei mir. Und auch vorher konnte ich zwar Daten lesen, aber nicht schreiben. Das USB OTG ist verdammt schlecht gelöst von Motorola. Das hätten die systemweit und auch nativ einbinden müssen, nicht so usbstorage 1, usbstorage 1.1.1, 1.2,1.3 usw, und tatsächlich liegt es irgendwie im usbstorage 1.1.1

Gesendet von meinem XT1032 mit der Android-Hilfe.de App
 
Nachdem ich dies gelesen habe, wollte ich mal schauen, wie es bei mir aussieht.
Vor dem Update auf 4.4.2 ging es, ich konnte über den ES-Explorer die Stickdaten in usbstorage 1.1.1 auslesen.
Nach dem Update blinkt die Leuchte vom Stick kurz, ist dann dunkel und ES hat keine Inhalte in usbstorage 1.1.1 - was ich jetzt besonders dämlich finde, weil ich mir dieses Meenova-Teil bestellt habe, was demnächst bei mir ankommen wird. Und ich wollte es mit dem Moto G benutzen. Ich hatte gehofft, dass ich nach dem Update vielleicht auch schreiben können werde, aber derzeit kann ich USB OTG nicht einmal lesen.
Hat das schon wer von den Betroffenen lösen können? Sei es mit einer anderen App oder mit anderen Maßnahmen.

Der ursprüngliche Beitrag von 17:41 Uhr wurde um 18:10 Uhr ergänzt:

Laut Supportchat-Mitarbeiter geht USB-OTG nur noch über externe Apps, wie den Nexus USB OTG Filemanager, der native Support wurde eingestellt.

Und in der Tat, damit funktioniert es bei mir.

Nativen Support hätte besser gefunden, so würge ich nun mit mehreren Filemanagern rum. Aber es geht immerhin so.
 
Cynob schrieb:
...( Also von höherer Volt Zahl auf die nächst kleinere muss man bei Schaltungen immer so 2V dazuzählen. Wenn man also 5V rausbekommen will muss man in den Schaltregler mindestens 7V reinfüttern - mit 6V dürfte er diese Umspannung nicht schaffen)
Das ganze hier von mir ist allerdings "gefährliches Halbwissen" - Wenn ich total daneben liege bitte nicht steinigen - ich bin ja lernfähig :D

Kleiner Exkurs zum Thema Elektrotechnik:
Du verwechselst gerade Schaltregler mit Längsregler.
Bei Längsregler ist es so, die brauchen immer ein bisschen mehr Eingangspannung
als am Ausgangsspannung, Die übrige Spannung wird quasi verheizt.
Und ja, unter 2V Differenz schaffen es die Wand und Wiesenregler nicht.
Aber wie du schon sagtest, es sind Schaltregler, die schalten ein
Energiespeicher (Spule) hin und her, wobei es durchaus unterschiedliche
Bauarten gibt, die die Spannung rauf und runter regeln können.
Da sie nur schalten, sind die Verluste sehr gering.
Wenn du mehr wissen willst, google nach dem Stichwort Step-Up-Converter
 
  • Danke
Reaktionen: Cynob

Ähnliche Themen

cehuisken
Antworten
3
Aufrufe
922
cehuisken
cehuisken
T
  • thomaskoehn
Antworten
3
Aufrufe
2.680
cptechnik
cptechnik
H
Antworten
2
Aufrufe
986
hans-peter2210
H
Zurück
Oben Unten