Moto G6 Plus: KFZ-Ladekabel, Spezifikationen, SpeedCharge ...?

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Schniefkaiman

Schniefkaiman

Stamm-User
286
Hallo,

sofern heute der DHL-Paketfahrer keiner kriminellen Organisation angehört, habe ich große Chancen, dass heute Nachmittag mein G6 Plus in der Packstation liegt. Sorry für den vielleicht polemischen Einwand, in Berlin sind gerade innerhalb von einer Woche zwei DHL-Fahrer wg. Betrugs verurteilt worden ...

Folgende Frage: ich benötige ein vernünftiges KFZ-Ladekabel, USB-C. Bin da auch ziemlich vorsichtig und möchte eher ein Originalteil von Motorola verwenden. Im Netz habe ich nur das AC004 mit 5 V/3 A gefunden, das mit der Kompatibilität für die Z-/Z Play-Reihe angegeben wurde. Ich denke aber, dass die Moto G6-Serie das auch problemlos nehmen kann?

Aus der Erfahrung weiß ich, dass No Name-Ladegeräte mit Huawei ziemlich zicken und mit deren Schnellladesystem gar nicht klar kommen.

Motorola hat da ja auch sein eigenes Schnellladesystem (wie heißt das, SpeedCharge? oder?).

Habt Ihr Erfahrungen bzw. einen Tipp?
 
Das Schnellladesystem ist vom verbauten SoC abhängig. Im G6+ ist ein Schnappi 630 und dieser unterstüt Qualcomm® Quick Charge™ 4 technology (QC4).

Das G6 hat den 430 und unterstützt nur QC3.

QC arbeitet mit einer Erhöhung der Spannung von 5V auf bis 20V. Im Auto gibt es nur max 13,5V, daher wird es keinen Ladeadapter geben der die maximale Leistung von Quick Charge kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Schniefkaiman
mblaster4711 schrieb:
Im Auto gibt es nur max 13,5V, daher wird es keinen Ladeadapter geben der die maximale Leistung von Quick Charge kann.
Gleichspannung kann man auch erhöhen.
Thema Gleichspannungswandler -> Gleichspannungswandler – Wikipedia

Also pauschal zu sagen geht nicht, kannste hier nicht :)
 
Natürlich kann man die Spannung erhöhen, aber so ein Gleichspannungswandler passt nicht mehr in das Gehäuse für den Zigarettenanzünder.

In meinem ersten Auto hatte ich ein 6V -> 12V Spannungswandler drin, damit Kassettenautoradio, EQ-Verstärker und CB-Funkgerät funktionieren :biggrin:

Oder gleich eine Wechselrichter, dann hat man ne schöne Schukosteckdose mit 240V im Auto. Hatten ich in meinem LT28 Camper.

Man bekommt Ladegeräte für das Auto mit QC, die können dan auf 12V hoch aber liefern dann max 1-2A.

Dieser hier Quick Charge 3.0 kfz Ladegerät RAVPower 40W 3A 2-Port USB Autoladegerät mit doppelten QC 3.0 Anschlüsse, Autoadapter für Smartphones Tablets Bluetooth Gerät:Amazon.de:Elektronik kann "QC 3.0 3.6-6.5V/3A, 6.5-9V/
2A, 9V-12V/1.7A (Each) 40W (Total)" laut Datenblatt, das ist zwar kein QC 4+ aber immer noch wesentlich schneller als ein Standard KFZ Ladegerät mit 5V 1A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten