Lenkradfernbedienung

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

s0y-d10s

Neues Mitglied
2
Hallo.

ich habe in meinem Auto ein eine Canbus LFB, die ich mit unterschiedlichen Widerständen (für jeden knopf einen) auf analog umbauen möchte, damit sie am 370er funktioniert.

Weiß jemand ob der Widerstand der LFB oder der Spannungsabfall vom Radio gemessen wird?

Ich meine iwo mal gelesen zu haben das das Radio den LFB Eingang auf Masse legt, kann das jmd, bestätigen?

Nicht das ich auf LFB-Eingang Klemme 15 lege (Zündungsplus) und dann mach ich das Radio kaputt..
 
Laut der Anleitung wird per Widerstand gemessen, wenn ich mich recht erinnere.
 
Ich fahre einen Ford Mondeo Mk3

Meine Lenkradfernbedienung funktioniert ebenfalls über Wiederstandsveränderung. Jedoch registriert das DSR-N 370 diese nicht.

Ich schätze mal das das Radio eine andere Spannung erwartet und deswegen die Veränderung nicht registriert.
 
Bei meinem Suzuki Swift mit LFB (nur Audio) habe ich das Kabel "FADSL1" vom Radio an das Kabel "LFB-Audio" am Fahrzeug angeschlossen.
Das Kabel "GND" vom Radio habe ich an das Kabel "LFB-GND" am Fahrzeug angeschlossen.

Funktioniert einwandfrei.

Das Kabel "FADSL2" vom Radio wird wohl zusätzlich an das Kabel "LFB-Telefon" am Fahrzeug angeschlossen werden müssen wenn eine LFB für Freisprecheinrichtung vorhanden ist.

Der Stromkreis wird wohl folgendermassen aussehen:

Über FADSL wird Spannung an die LFB gelegt. Je nach Widerstand (Taste) wird die gewünschte Spannung über GND ins Radio geleitet.
 
Zurück
Oben Unten