A
aiio
Fortgeschrittenes Mitglied
Hallo zusammen,
ich lese mich gerade in das Thema NFC-Tags ein, habe aber 2 Fragen, auf welche ich noch keine Antwort gefunden habe:
Wenn ich im Auto in der Ladeschale für das Nexus 5 einen NFC-Tag anbringe, welcher Bluetooth einschalten und das Navi starten soll... darf der Tag dann dauerhaft in Reichweite (in der Ladestation) sein oder starten o.a. Aktionen dann in einer Endlosschleife?
Wenn ich mit einem anderen NFC-Tag eine bestimmte Webseite im Browser des Smartphones öffnen möchte, welche allerdings (zu Recht) Benutzernamen und Passwort verlangt, möchte ich diese Zugangsdaten natürlich nicht auf dem NFC-Tag speichern. Wie setzt man so etwas um? Kann man ein NFC-Tag mit einem einfachen "Namen/Label" versehen (z.B. "OpenMyURL") und alle relevanten Daten (URL, Benutzer, Passwort) im Smartphone bzw. dem dort installierten NFC-Launcher speichern? Für andere Personen/Smartphones ist der NFC-Tag damit nutzlos - so soll es sein.
ich lese mich gerade in das Thema NFC-Tags ein, habe aber 2 Fragen, auf welche ich noch keine Antwort gefunden habe:
Wenn ich im Auto in der Ladeschale für das Nexus 5 einen NFC-Tag anbringe, welcher Bluetooth einschalten und das Navi starten soll... darf der Tag dann dauerhaft in Reichweite (in der Ladestation) sein oder starten o.a. Aktionen dann in einer Endlosschleife?
Wenn ich mit einem anderen NFC-Tag eine bestimmte Webseite im Browser des Smartphones öffnen möchte, welche allerdings (zu Recht) Benutzernamen und Passwort verlangt, möchte ich diese Zugangsdaten natürlich nicht auf dem NFC-Tag speichern. Wie setzt man so etwas um? Kann man ein NFC-Tag mit einem einfachen "Namen/Label" versehen (z.B. "OpenMyURL") und alle relevanten Daten (URL, Benutzer, Passwort) im Smartphone bzw. dem dort installierten NFC-Launcher speichern? Für andere Personen/Smartphones ist der NFC-Tag damit nutzlos - so soll es sein.