Reparierbare Smartphones mit drei Jahren Updates ab 139 Euro: HMD enthüllt Pulse, Pulse+ und Pulse Pro

DOT2010

DOT2010

Enthusiast
3.776
HMD Global präsentiert gleich drei neue Smartphones, die gänzlich ohne Nokia-Branding auskommen, und die mit Preisen von 139 bis 179 Euro allesamt relativ günstig angeboten werden. Die HMD Pulse-Serie soll durch ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis und ein modernes Design überzeugen.
1713984555165.jpeg
HMD lässt seinen Worten Taten folgen, denn der Konzern hat heute drei brandneue Smartphones angekündigt, die allesamt vergleichsweise einfach repariert werden können. Ob das Display, der Akku oder auch der USB-C-Anschluss ausgetauscht werden soll, HMD verspricht Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine breite Ersatzteil-Verfügbarkeit über den Onlineshop von iFixit.
1713984560630.jpeg


eigentlich NBC grad gelsen aber @MSSaar war in nem anderen Unter-Post schneller, meine aber das das Thema da es eh 3 Phones betrifft n eigenes Post wert ist. Danke dennoch an @MSSaar für den Post hier:
HMD Pulse Pro leakt mit 50 MP Selfie-Kamera, 50 MP Dual-Kamera und 90 Hz Display für 179 Euro (Nokia Allgemein)
1713984580819.jpeg

PS: Bilder sind von der unteren Quelle/Seite eingefügt ohne wirklich Infos welches Modelle genau, hab nur wegen der Optik diese eingefügt, gibt noch mehr.

Quelle:
Reparierbare Smartphones mit drei Jahren Updates ab 139 Euro: HMD enthüllt Pulse, Pulse+ und Pulse Pro
 
Zuletzt bearbeitet:
Harte Worte findet golem obwohl 2 Major Updates und 3 Jahre Sicherheitspatches.


HMDs nachhaltiges Pulse bekommt nur zwei Android-Upgrades​

HMD bewirbt die Pulse-Reihe als besonders leicht zu reparieren. Nutzer sollen unter anderem das Display, den Akku und den USB-C-Ladeanschluss ohne großes Vorwissen austauschen können. HMD zufolge soll ein neues Display etwa 40 Euro kosten, ein neuer Akku 20 Euro.

Getrübt wird die gute Reparierbarkeit von der Update-Versorgung, die nicht zu einem nachhaltigen, längerfristig nutzbaren Smartphone passt: HMD zufolge bekommen die Pulse-Geräte zwei Android-Versionsupgrades sowie insgesamt drei Jahre lang Sicherheitsupdates. Ausgeliefert werden die Geräte mit Android 14.

Nachhaltigkeit wird durch Softwareversorgung torpediert​

Die Begründung des Unternehmens dafür im Gespräch mit Golem.de widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken: Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Smartphones liege bei um die zwei Jahren. Außerdem funktioniere das Smartphone ja auch nach dem Ende der Updateversorgung noch, was angesichts möglicher neuer Bedrohungen durch Schadsoftware etwas abenteuerlich klingt.


Golem.de: IT-News für Profis
 

Ähnliche Themen

MalyKrtek
  • MalyKrtek
Antworten
12
Aufrufe
145
DOT2010
DOT2010
DOT2010
Antworten
0
Aufrufe
142
DOT2010
DOT2010
ses
  • ses
Antworten
2
Aufrufe
127
DOT2010
DOT2010
Zurück
Oben Unten