IP-Zertifizierung beim Nothing Phone (1): Was hält es aus?

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Effe101

Effe101

Dauer-User
352
Guten morgen,

etwas bedenken habe ich bei der doch geringen IP-Zertifizierung des NP1. Was denkt Ihr, hält es vielleicht mehr aus als angegeben um sich evtl. irgendwelche Zertifizierungskosten zu sparen, oder denkt Ihr bei etwas mehr als Spritzwasser geht das Phone baden (Wortspiel 😂 ).

Aktuell habe ich ein Gerät mit IP-68 im Einsatz, davor eins mit IP-67. Ich muss zugeben, mir ist noch nie ein Phone ins Klo, Badewanne oder Pool gefallen. Effektiv habe ich die IP-Zertifizierung auch nur einmal wirklich benötigt (in 6 Jahren), als jemand sein Bier verschüttet hat und alles über mein Gerät lief, konnte es dann schön unter dem Wasserhahn abspülen.
Also dass ich die Zertifizierung unbedingt benötige wäre also klar übertrieben, aber finde so eine 67 oder 68 Zertifizierung beruhigt etwas.

Ich meine, es ist glaub noch gar nicht so lange her, da hat ein Hersteller ein Mittelklasse Gerät auf den Markt gebraucht. Dieses hatte auch keine Zertifizierung aber bei der Präsentation wurde gesagt, es hält kurzem eintauchen, also quasi wie IP67, locker aus. Das Top Model aus dieser Reihe war mit IP-Zertifikat. Hier wurde behauptet, man hat dem Mittelklassegerät keine offizielle Zertifizierung spendiert um Kosten zu sparen, obwohl es alle Bedingung von 67 erfüllen würde.
Könnte das hier auch möglich sein??
 
Ich hoffe auch das es etwas mehr aushält. Ich renige meine Geräte nach dem Sport immer unter fliessend Wasser 😆

Bei OnePlus wurde es doch mal so kommuniziert, dass sie die Kosten für die Zertifizierung gespart haben um den Endpreis tiefer zu halten. Finde ich aber etwas komisch, denn das würde pro Gerät sicherlich keinen grossen Aufpreis machen, bei der Menge 🤷‍♂️
 
Jabba81 schrieb:
Kosten für die Zertifizierung gespart haben

Das hat Nothing auch Kommuniziert.. da die Kosten für eine höhere Zertifizierung wesentlich höher wären

Zudem ist ja so eine Zertifizierung auch keine Garantie...auch bei einem IP68 Gerät, wird der Kunde Leer ausgehen, falls das Gerät doch einen Wasserschaden bekommt
 
Kann ja schon sein, trotzdem würde mich eine höhere Zertifizierung mehr beruhigen 😉
und ich denke mal, da wird ja nicht nur ne handvoll Geräte verkauft. Das dürfte den Aufpreis jetzt auch nicht riesig machen...
 
also die IP Zertifizierung scheint nicht ganz günstig zu sein

Staub- und wasserdichte Smartphones: IP-Zertifizierungen entschlüsselt

Im letzten Absatz steht das die Zertifizierung 30 $ pro Smartphone Kostet

Zitat:
" Es gibt allerdings auch Hersteller, die auf eine solche Zertifizierung verzichten, um den Preis klein zu halten, denn tatsächlich kostet ein IP-Siegel rund 30 Dollar pro Gerät."
 
  • Danke
Reaktionen: Jabba81
In einem der zahllosen Testvideos (dieses war aus Indien) wurde das Nothing Phone bereits im Wasserbad getestet. Es war NICHT wasserdicht! Es lief noch einige Zeit... dann gab es Probleme mit dem Display wenn ich mich recht erinnere.
 
Hier das Interview mit Carl Pei bzgl. der Kosten für IP-Rating im Kontext des OnePlus Nord Release.

Hier ist ein Video von Gupta Information Systems in Hindi, in dem das Nothing Phone (1) in Wasser getaucht wird. Im Normalfall hat er englische Untertitel bei den Videos. Werden hier vielleicht noch nachgereicht. Das Video ist ja noch relativ neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Effe101 und hwies
SvenAusPirna schrieb:
Das hat Nothing auch Kommuniziert.. da die Kosten für eine höhere Zertifizierung wesentlich höher wären

Zudem ist ja so eine Zertifizierung auch keine Garantie...auch bei einem IP68 Gerät, wird der Kunde Leer ausgehen, falls das Gerät doch einen Wasserschaden bekommt
Eine Garantie ist es natürlich nicht. Aber da für die Zertifizierung jedes Gerät am Ende einmal mit Unterdruck getestet wird, weiß man zumindest sicher daß es zum Zeitpunkt des fertigen Zusammenbaus Wasserfest war. Die Dichtungen können dann natürlich später trotzdem zB durch Salzwasser oder Reinigungsmittel purös und undicht werden, oder nach einem Sturz den das Gerät optisch ohne Probleme überstanden zu haben scheint.

Aber so fallen Material- und/oder Zusammenbaufehler halt auf. Ohne die Zertifizierung kann es halt theoretisch sein, dass beim Zusammenbau eine Dichtung beschädigt wurde oder das Material Fehler hat und das Gerät dann vom Werk aus schon nicht Wasserfest ausgeliefert wird, weil es nicht auffällt.

Die Fälle kann man mit einer Zertifizierung halt auf ein Minimum reduzieren
 
Zuletzt bearbeitet:
decorres schrieb:
jedes Gerät am Ende einmal mit Unterdruck getestet wird

Hast du dafür eine Quelle?

Würde mich wirklich interessieren, ob jedes einzelne Gerät auf Dichtheit getestet wird.. kann ich mir gar nicht so richtig Vorstellen 😯
 
@SvenAusPirna puh hatte ich Mal eine Doku drüber gesehen. Das war eine Reparaturfirma, die das gleiche Gerät wie der Smartphone-Hersteller (ich glaube das war auf Samsung bezogen) hatte, da würde das erklärt, muss ich Mal gucken, ob ich das hier wieder finde.

Ich such mal
 
Zuletzt bearbeitet:
@SvenAusPirna
Genau das erwähnt Carl Pei in dem oben gelisteten Interview. Ab 7:00 min. Jedes Gerät, das eine Zertifizierung hat, muss am Ende des Herstellungsprozesses getestet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: SvenAusPirna und decorres
@SvenAusPirna "Man spannt das Gerät stattdessen in einem Kasten in eine Vorrichtung ein. Der Kasten wird dann luftdicht verschlossen und nach und nach wird die Luft entsogen. Wenn das Gerät dann nicht dicht ist, dehnt sich der Akku minimal aus, dementsprechend wird dann auch der Akkudeckel nach außen gedrückt. Und genau diese Bewegung wird von einem Fühler an der Außenseite des Smartphones gemessen."

Samsung Service Center: Wie werden eigentlich eure Smartphones repariert? - All About Samsung
Beiträge automatisch zusammengeführt:

mopsert schrieb:
@SvenAusPirna
Genau das erwähnt Carl Pei in dem oben gelisteten Interview. Ab 7:00 min. Jedes Gerät, das eine Zertifizierung hat, muss am Ende des Herstellungsprozesses getestet werden.
Stimmt, gerade mal angeguckt. Da sagt er ja wortwörtlich, dass jedes Gerät durch die extra gekaufte Maschine getestet werden muss und a) diese Maschinen sehr teuer sind und b) man mehr Leute in der Fertigungslinie braucht, da eben jedes Gerät dort rein, den Test bestehen und wieder raus muss.

Danke dir, da hätte ich mir die Suche nach dem Artikel auch sparen können 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mopsert und SvenAusPirna

Ähnliche Themen

inthehouse
Antworten
0
Aufrufe
124
inthehouse
inthehouse
J
Antworten
0
Aufrufe
142
joe_doe
J
inthehouse
Antworten
0
Aufrufe
298
inthehouse
inthehouse
inthehouse
Antworten
6
Aufrufe
393
laku3008
laku3008
Omerta
Antworten
14
Aufrufe
921
Tomsdroid
Tomsdroid
Zurück
Oben Unten