S
Spinebreaker
Fortgeschrittenes Mitglied
- 87
Moin Leute,
Ich habe seit einigen Tagen meine neue Fräse. Nächste Woche bekomme ich ca 17 Kg PVC-Abschnitte aus nem Kunststoff und Metallhandel zum basteln.
Ich habe zudem noch einige Lithium-Ionen Akkus gefunden die nur einmal aufgeladen wurden um damit ne 1000Lumen-Taschenlampe fürs Fahrrad zu powern. Die zellen sind ca 3-4mm Dick und ein kleines bisschen größer als ein Handelsübliches Taschentuch. Auf die Fläche des Xelios würden 2 Stück nebeneinander passen.
Um euch die Mühe der Suche nach Threads zum Thema "Akku" zu ersparen möchte ich gleich vorneweg sagen dass mein Akku eigentlich ganz normal hält.
Mit eingeschaltetem Wlan hält der Akku undgefähr 24h im Standby (ab und an mal Uhrzeit kucken usw.). Trotzdem währe ein bisschen mehr Kapazität gerade zum Zocken und Surfen ganz gut.
Mein Gedanke war es nun entweder 2 oder 4 Zellen paralel zu schalten und den original-Akku zu ersetzen. Die besagten Akkuzellen haben eine Kapazität von 4Ah und wurden mal bei Ebay als Ersatzzellen für ein E-Bike gerissen. 2 Stück hätten also schon 8Ah. 4 Stück dann 16Ah!
Der Originalakku des Xelio hat soweit ich weiß 3,7 oder 4Ah (Jeh nach Quelle unterschiedliche Angaben.
Geplant ist also wie gesagt den Originalakku auszubauen, und durch die 8Ah oder 16Ah zu ersetzen. Fraglich ist nun ob die Regelung des Tablets mit dieser großen Kapatzität zurecht kommt. Schutzschaltung usw. habe ich bisher immer ignoriert und auch nie Probleme damit gehabt. Anregungen sind aber gerne gesehen!
Hat jemand bezüglich dieses Vorhabens Erfahrung oder Ideen?
Andernfalls würde ich die Zellen in Reihe schalten (8,4V bei 8Ah), die spannung über nen LM7805 runterregeln und an die USB-Buchse gehen, das währe aber natürlich nicht so schön und man müsste zum aufladen immer ans Labornetzteil.
Garantie ist übrigens eh schon weg.
Edit: Eine solche Balancer-Schaltung könnte ich mir sehr gut in der Rückseite vorstellen.
Ich habe seit einigen Tagen meine neue Fräse. Nächste Woche bekomme ich ca 17 Kg PVC-Abschnitte aus nem Kunststoff und Metallhandel zum basteln.
Ich habe zudem noch einige Lithium-Ionen Akkus gefunden die nur einmal aufgeladen wurden um damit ne 1000Lumen-Taschenlampe fürs Fahrrad zu powern. Die zellen sind ca 3-4mm Dick und ein kleines bisschen größer als ein Handelsübliches Taschentuch. Auf die Fläche des Xelios würden 2 Stück nebeneinander passen.
Um euch die Mühe der Suche nach Threads zum Thema "Akku" zu ersparen möchte ich gleich vorneweg sagen dass mein Akku eigentlich ganz normal hält.
Mit eingeschaltetem Wlan hält der Akku undgefähr 24h im Standby (ab und an mal Uhrzeit kucken usw.). Trotzdem währe ein bisschen mehr Kapazität gerade zum Zocken und Surfen ganz gut.
Mein Gedanke war es nun entweder 2 oder 4 Zellen paralel zu schalten und den original-Akku zu ersetzen. Die besagten Akkuzellen haben eine Kapazität von 4Ah und wurden mal bei Ebay als Ersatzzellen für ein E-Bike gerissen. 2 Stück hätten also schon 8Ah. 4 Stück dann 16Ah!
Der Originalakku des Xelio hat soweit ich weiß 3,7 oder 4Ah (Jeh nach Quelle unterschiedliche Angaben.
Geplant ist also wie gesagt den Originalakku auszubauen, und durch die 8Ah oder 16Ah zu ersetzen. Fraglich ist nun ob die Regelung des Tablets mit dieser großen Kapatzität zurecht kommt. Schutzschaltung usw. habe ich bisher immer ignoriert und auch nie Probleme damit gehabt. Anregungen sind aber gerne gesehen!
Hat jemand bezüglich dieses Vorhabens Erfahrung oder Ideen?
Andernfalls würde ich die Zellen in Reihe schalten (8,4V bei 8Ah), die spannung über nen LM7805 runterregeln und an die USB-Buchse gehen, das währe aber natürlich nicht so schön und man müsste zum aufladen immer ans Labornetzteil.
Garantie ist übrigens eh schon weg.
Edit: Eine solche Balancer-Schaltung könnte ich mir sehr gut in der Rückseite vorstellen.
Zuletzt bearbeitet: