Test des Flickeranteils beim OLED Display des OnePlus 10

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ZiegevonNebenan

ZiegevonNebenan

Philosoph
7.077
Ich habe ein russisches Video mit einem Test des Flickeranteil beim OLED Display entdeckt und die Werte können da nicht wirklich überzeugen. So sind es bei voller Helligkeit rund 32%. Schlecht wird es bei mittlerer Helligkeit mit um die 76-78%. Bei niedrigster Helligkeit sind es dann aber wieder bessere 18-19%. Ab 5:48 min:


Mit den Werten kann ich das OnePlus 10 Pro von der Liste streichen. Das Xiaomi 12 mit dem Display von TCL und Anti Flicker Modus bleibt damit vorerst das interessanteste Smartphone mit OLED Display in 2022. Vielleicht macht es OnePlus beim 10er besser wenn man dort das OLED Display von BOE verbauen würde nur ohne die Edge-Curven. Das könnte in Kombination mit dem Dimensity 9000 und gutem Main Sensor mit OIS vielleicht noch etwas werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: s30507090 und medion1113
Oh man, Du hast Sorgen. Wahrscheinlich bist Du weit und breit der Einzige, der mit seinen superhochempfindlichen Laboradleraugen garantiert sowas auch sehen würde. Alle anderen zukünftigen zig Tausend Nutzer sind wahrscheinlich schon halb blind ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mystery007 und marcodj
@mf99
dir ist aber schon bekannt, dass recht viele Menschen sehr empfindlich auf sowas reagieren? Daher wird das bei Notebookcheck z.B. auch bei jedem Smartphone mit OLED getestet.
 
  • Danke
Reaktionen: justyourimage, GedankeUhr, s30507090 und 2 andere
Ich frage mich was diese ganzen Menschen damals mit ihren OLED Smartphones gemacht haben als es diesen Flickergedöns noch nicht gab. Ein brandneues Smartphone wie das Oneplus 10 Pro nicht zu kaufen weil es den Flicker Modus nicht hat ist schon abenteuerlich. Aber gut muss jeder selber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Crackeds und mf99
@marcodj
Ich bin selbst sehr empfindlich was das Displayflackern angeht.
Es macht auf Dauer wirklich keinen Spaß das Smartphone dann zu benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: GedankeUhr, Marfox und marcodj
@ZiegevonNebenan wie kannst du.rs eigentlich wagen OP zu kritisieren? 🤣
 
Und du kannst wohl nichts anderes als OP zu kritisieren🤦‍♂️ in jedem OP Thread muss man diesen Stuss lesen.

Komisches Hobby.

Übrigens gilt mein Text oben für alle Hersteller! Wer hat denn sonst alles den Flicker Modus!? Xiaomi und noch ein paar. Das war es aber auch schon. Aber Hauptsache es ist wieder OP an allem Schuld😂

Das OP 10 wird wieder weggehen wie warme Semmeln auch wenn das hier einigen nicht gefällt😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cua
Leute, jetzt kommen wir bitte wieder zurück zum Thema.
 
marcodj schrieb:
Das OP 10 wird wieder weggehen wie warme Semmeln auch wenn das hier einigen nicht gefällt😁


Damit implizierst du, dass der/die Vorgänger sich wie warme Semmeln verkauft haben….Äh entweder solltest du dir mal die Absatzzahlen von 2020 und 2021 (abseits von China) genauer anschauen oder du interpretierst „wie warme Semmeln“ völlig falsch…. Wie warme Semmeln haben sich in dem Zeitraum Samsung A-Reihe, Xiaomi und Redmi Phones, iPhone 11 und 12 (Non Pro) und die Galaxy S Reihe verkauft. Oneplus folgt noch lange nicht….

Deshalb ist „wie warme Semmel“ völlig übertrieben.

Und schaut man sich die letzten Oneplus Zahlen an, ist das Nord stärker als das Pro…. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: Abramovic und Marfox
Wenn du meinst 😉
 
@marcodj
warum sollte man sich so ein teures Gerät kaufen, von dem man dann Augenschmerzen/Kopfschmerzen bekommt? Das Display kommt auch nicht von Oneplus selbst. Interessanterweise hatten sie auch mit dem 9 Pro DC Dimming (OxygenOS 11). ColorOS hat es aber wohl immer noch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Abramovic
Na klar das muss man natürlich nicht, es geht ja nur darum das auch andere Hersteller dieses Feature nicht anbieten. Es kam so rüber als ob das jetzt nur bei OP so ist und für die Menschen die dieses flimmern sehen ist es natürlich blöde.

Dieses Problem scheinen auch nicht so viele Menschen zu haben sonst würde es ja jeder Hersteller einbauen.
 
@marcodj
Das schlimme ist ja, dass Oneplus es im Vorjahres Gerät, zumindest mit OxygenOS11 hatte...
 
  • Danke
Reaktionen: Abramovic
ZiegevonNebenan schrieb:
Vielleicht macht es OnePlus beim 10er besser wenn man dort das OLED Display von BOE verbauen würde nur ohne die Edge-Curven.

Sofern den die Berichte stimmen verbaut OnePlus dieses Jahr weiterhin Samsung Panels. Also eigentlich das beste was man so finden kann in dem Bereich - und vor allem mit der meisten Erfahrung was variable FPS angeht.
Bei dem Thema würde mich eher noch interessieren in wie weit variable FPS hier mit reinspielen.
Empfehlungen sind ja u.a. erhöhen der Bildschirmhelligkeit sowie erhöhen der FPS um das "Geflicker" des Bildes soweit es denn geht zu minimieren.

Mal davon ab - ich finde die Messung recht interessant - er sagt ja auch das er sich das nochmal genauer anschauen muss:
Hier mal aus der Anleitung für das Messgerät aus dem Video
1642518811811.png

Wenn ich das Richtig verstehe, dann wird hier gemessen um wie viel % der Zeit die Helligkeit im Messzeitraum abweicht von der Durchschnittlichen Helligkeit.
Da kann man vielleicht grob ne Idee mit mit machen aber ob das hinterher mit den Ergebnissen wie z.B. bei Notebookcheck passt .... irgendwie habe ich da gerade meine Zweifel...
 
Zuletzt bearbeitet:
marcodj schrieb:
Übrigens gilt mein Text oben für alle Hersteller! Wer hat denn sonst alles den Flicker Modus!?
OnePlus selbst, nennt sich Downgrade, wie bei der UW Kamera dieses Jahr 👍

#neversettle
 
Wenn du es ja eh nicht kaufen willst warum schreibst du dann immer im Oneplus Thread und machst allen das Gerät madig?

Soll dein Beitragszähler erhöht werden oder wie...

Im Samsung Forum ist bestimmt noch Platz für dich 😉
 
  • Danke
Reaktionen: mf99
Bitte wieder zurück zum Thema. Weiteres OT wird kommentarlos gelöscht.
 
ZiegevonNebenan schrieb:
Ich habe ein russisches Video mit einem Test des Flickeranteil beim OLED Display entdeckt und die Werte können da nicht wirklich überzeugen.
Was soll dieser Test aussagen?
Was soll ein Messgerät für 110€ können?
Ist das Messgerät kalibriert? Falls überhaupt, zu welcher Referenz oder welche Norm?

Das Display des OP10p hat eine Wiederholrate zwischen 1Hz und 120Hz.
Per Menü kann man die maximale Rate begrenzen auf 90Hz, falls man kein Gamer ist.
 
@Shakyamuni Es geht nicht um die Bildwiederholfrequenz, sondern um die s.g. Pulsweitenmodulation, auch PWM-Flackern genannt.
 
Ok, aber jeder Impuls, ob schmal oder weit, fängt irgendwann mal an, das wäre dann die Wiederholfrequenz.
Was ich sagen wollte:
Das gezeigte Messgerät "Radex Lupin" soll angeblich bis 6000Hz messen können.
Ich bezweifle, das ein 100€-Messgerät sauber in Nano-Sekunden auswerten kann,
insbesondere wenn das zu messendes Rechtecksignal unsauber ("Jitter") ist, sei es durch das Signal selbst, oder durch ein "billiges" Messverfahren.
 
Zurück
Oben Unten