Fingerabdrucksensor Nutzung im Auto = 6 oder 6T?

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
valiant

valiant

Erfahrenes Mitglied
45
Moin,

aktuell nutze ich im Auto in der Halterung ein Smartphone mit Sensor vorne. Wenn es mit dem Bluetooth Headset verbunden ist (bekanntes Gerät) sperrt sich das Smartphone eigentlich nicht. Ab und zu muß trotzdem der PIN zum Telefonieren oder Spracheingabe eingegeben werden. Wenn das Gerät in der Halterung sitzt ist das Umgreifen für mich doch etwas nervig.

- Wie verhält sich das 6er bei Nutzung mit Headset (bekanntes Gerät). Erübrigt sich die PIN Eingabe dauerhaft?
- Ist das Umgreifen sehr umständlich wenn es doch ausgelöst wird oder gebt Ihr dann den PIN ein?

- Beim 6T wäre für mich nur der Vorteil, wenn ich zur Aktivierung des Sensors nicht noch zusätzlich das Gerät einschalten muß = wartet dauerhaft auf die direkt Eingabe. Aber nichts genaues weiß man oder?

Aktuell gibt es ja 10% auf Conrad Gutscheine, 7,5% über Paypal und 25 Euro Gutschein direkt. Daher überlege ich doch noch beim 6er zuzugreifen.;)

Gruß
 
Das beantwortet zwar nicht deine Frage aber kommen Alternativen in Fragen? Kommt Face unlock in Frage? Je nach dem wie die Halterung sitzt klappt das auch gut. Oder mit "ok Google" entsperren?
 
  • Danke
Reaktionen: derstein98
@kome
OK Google funktioniert aktuell beim Moto G5S eher unzuverlässig obwohl ja mit einem bekannten Gerät (Headset) verbunden = muß erst entsperrt werden oder Bildschirm muß erst aktiviert werden. Beides "blöd". Wäre aber in der Tat am Besten! :1f44d:
Face-Unlock = Smartphone sitzt ungefähr auf Brusthöhe und ist leicht schräg nach oben, müßte ich also testen.
 
Ich teste es dir gleich mit meinen AirPods habe das OnePlus 6 seit gestern.

@valiant also ich habe meine AirPods gekoppelt und als vertrauensvolles Gerät hinzugefügt. Wenn ich das Display sperre und es per doppel tippen aufwecke kann ich einfach hochziehen und es ist entsperrt. Hab jetzt Bluetooth 3x mal an und aus gemacht und jeweils wenn es dazwischen an war und das Gerät auch gekoppelt hat, konnte ich es so entsperren. Das hat jetzt erstaunlich gut gekappt. Hoffe dir reichen als Referenz 3x aus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: valiant
Ich würde mal darüber nachdenken das Gerät am Steuer gar nicht zu benutzen, schon gar nicht mit Umgreifaktionen und ähnlichem, denn:

Sämtliche Bedienfunktionen sind vom Verbot umfasst. Das gilt laut OLG Köln selbst für das integrierte Navi.
(OLG Köln - Az.: 81 Ss-OWi 49/08)

Irrelevant ist, ob es sich um ein klassisches Handy, einen Palm-Organizer oder ein Autotelefon handelt. Die wohl einzige Ausnahme bildet das Schnurlostelefon der Festnetzanlage. Da dieses eben kein "Mobiltelefon" ist, umfasst das Handyverbot es laut OLG Köln nicht.
(OLG Köln - Az.: 82 Ss OWi 93/09)

Kommt es zu einem Unfall, kann es richtig teurer werden. Die Nutzung des Handys kann als grobe Fahrlässigkeit gedeutet werden. Schäden können dann womöglich nicht erstattet werden. Das Landgericht (LG) Kiel entschied auf 20 Prozent Mitverschulden bei einem unverschuldeten Unfall.
(LG Düsseldorf - Az.: 7 S 100/04)

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschied, dass das Ablesen der Uhrzeit vom Display ebenso ordnungswidrig ist wie das Lesen einer SMS oder einer Telefonnummer im Display.
(OLG Hamm - Az.: 2 Ss OWi 177/05; 2 Ss OWi 1005/02; 2 Ss OWi 402/06)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: PrinzPoldi007 - Grund: Wiederherhestellt, da der folgende Beitrag jetzt bezuglos wäre ... und: weil ich es kann - Gruß PrinzPoldi007
@derhannes1983 Ich habe den Eindruck, du laßt meinen Text nicht richtig!
=> HALTERUNG, Bluetooth Headset, Entsperrung per "OK Google" bzw. Gesicht...
Du solltest auch dazu schreiben, daß sich die Urteile auf "Handy in der Hand" beziehen.
Fazit: Mit dem Handy in der Hand am Steuer zu telefonieren, ist verboten. Das Handy zu bedienen, wenn es fest in einer Halterung steckt, dagegen nicht!
Aber Hauptsache erstmal schön belehrt und Urteile eingefügt... :1f44d:

Des Weiteren ist selbst die Nutzung "Handy in der Handy" bei ausgeschalteten Motor (und nur dann) z. B. an der Ampel erlaubt = Start-und-Stop-Automatik. Oder hast Du dafür auch ein Urteil?

@kome Schon etwas rausgefunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@valiant Hast du meinen Edit gestern überlesen :O?
 
@kome ah. Danke. nicht. :D ok, mir geht es ja darum, daß ich während der Fahrt OHNE Berührung des Bildschirmes das Gerät aktivieren kann = mit "OK Google" zum Beispiel. Und das es dann nicht, nach der Sprachaktivierung, nochmal eine PIn haben möchte sondern gleich die Befehle entgegennimmt. Alternativ, per Face Unlock entsperrgen und dann OK Google.
 
Achso okay dann habe ich dich nur falsch verstanden. Ja das ist möglich du kannst dein Smartphone mit OK Google entsperren und direkt Spracheingaben von dir geben es ist nur ziemlich unsicher. Wenn jemand deine Stimme aufnimmt mit OK google könnte er das Gerät damit entsperren. Die alternative mit OK google das Gerät wecken und mit face unlock entsperren ist besser. Oder du fügst dein Auto als sicheres Bluetooth Gerät hinzu dann ist es entsperrt und du kannst mit dem Assistant Sprachbefehle geben
 
;) Danke, Variante 2. klingt gut, wenn es denn in der Halterung klappt.

Warte jetzt nur noch auf ein gutes Angebot bei Amazon oder so. Bei Gearbest gibt es zwar die 64GB Version unter 400 aber ohne Garantie und den Stress mit denen bei Reklamationen, ähm Nein.

PS: Thema kann von mir aus geschlossen werden
 
Viel Erfolg. Ich habe meins bei Kleinanzeige gefunden 2,5 Wochen alt 460 Euro 8/128 Variante. Denke war ein fairer Deal.
 
Geschlossen wird nicht, da ja möglicherweise nochmal jemand dazu etwas schreiben möchte. :)
..... aber bitte zum eigentlichen Thema und nicht zu Bezugsquellen und Preisen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: KyleRiemen und TheBrad
Kannst beim OP6 auch Tap to Wake in Verbindung mit Face Unlock nutzen --> Kurzer Doppel-Tipp aufs Display und es ist entsperrt. Alternativ wie schon erwähnt via "OK Google".
 
@valiant Hier Handy am Steuer: Smartphone im Auto – was ist erlaubt und was nicht? ein Beitrag, wo sehr ausführlich die derzeitige Rechtsprechung erläutert wird.

Es ist tatsächlich so, dass es - auch wenn das Smartphone in Halterung befestigt, aber auch JEDES andere elektrische Gerät, z.B. fest eingebautes Navisystem - davon abhängt, wie lange man durch das Betätigen abgelenkt ist.

Ich warne vor dem Irrglauben, Start/Stopp würde eine Nutzung des Smartphone erlauben....;)

Es geht um eure Sicherheit/die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Und der schlimmste Fall ist doch, wenn ihr euch wegen Bedienung eines Smartphone ein Leben lang vorwerfen müsstet, einen schweren / tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben.

Meine bescheiden Anmerkung zu diesem Thema....

J-P
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: TomTim und Tom Shanks
Zurück
Oben Unten