kleiner 6T Review oder "warum ich das 6T zurück schicke"

  • 12 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
R

reach

Erfahrenes Mitglied
80
Nachdem Bluetooth beim Mate 10 Pro auch nach der zigsten Firmware nicht stabil funktioniert, habe ich zuerst das OP6 probiert, retourniert und nun das OP6T - welches ebenfalls zurück gehen wird.
Warum beschreibe ich hier.
Und ja - ich weiß, daß meine Anforderungen recht weit vom Mainstream ("geile Kamera und viel Bass aus den Boxen") entfernt sind. Vielleicht interessiert sich ja gerade deshalb wer dafür:

Das Handy ist grundsätzlich schon toll. Der Fingerprintsensor wäre großartig, wenn ich nicht einerseits den hintenliegenden des Mate 10 so gewohnt wäre und, wenn der vom Mate 10 nicht sooo brutal gut wäre. Feuchte Finger zB. sind beim OP schon ein Problem und Fehlauslesungen passieren schon 3-4x pro Tag. Beim Mate 10 NIE. Einfach NIE. Sogar mit nassen Fingern. Unendlich schnell und zuverlässig. Ich könnte aber mit dem Reader so wie er ist leben.
Das in der Aktion kostenlose Cover ist sehr schön, dünn und funktional.
Vorbildlich wenig Bloatware!!
Kein QI-Laden in 2018, wo selbst Apple aufgewacht ist??! Aber gut, das weiß man ja schon vor dem Kauf.

Die Akkulaufzeit ist abartig. 2 Tage, selbst mit 1-2 Sitcom Folgen und mehreren Stunden Hotspot sind kein Problem. Neuer Akku hin oder her, das ist sensationell.

Wie geil!!?!?: die "bitte nicht stören" Funktion kann permanent, 1 Stunde, oder bis zum nächsten Alarm eingestellt werden. Wenn das nicht Android 9 ist, sondern an Oxygen liegt, gebührt OP dafür ein Innovationspreis. Wenn man nach einer Nachtschicht bis Mittag schläft, ist das ein hammergeiles Feature!

Die Benachrichtigungs-LED fehlt mir sehr. Ich habe zB. all meine Messenger auf lautlos und bin gewohnt, daß mich die LED hinweist - da hilft mir auch keine Notification am Lockscreen.
Noch schlimmer: ich bin regelmäßig in England und schaffe es immer wieder darauf zu vergessen, diese vertrottelten britischen Steckdosen einzuschalten. Bei anderen Handies fällt mir das sofort auf, eben weil da dann die LED am Handy nicht brennt. Beim 6T nicht.

Ein sehr gewichtiges Problem ist, daß sie zuerst beim 6er und nun auch beim 6T die Display-Auto-Helligkeit versemmelt haben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das irgendein Mensch akzeptabel findet. Wenn doch, dann hat derjenige noch nie zB. ein Galaxy S7 oder ein iPhone besessen, wo man ein Handyleben lang gar nicht daran denkt, daß es überhaupt eine automatische Regelung gibt - es ist einfach immer und überall perfekt.
Beim 6T muß man manuell regeln, sonst wird das nix.

2 Kleinigkeiten, die aber in der kurzen Zeit die ich das Gerät nutze doch Potenzial für größeren Ärger andeuten:
- gerade eben konnte ich WLAN nicht aufdrehen. Der Button wurde blau, so bald man das Drop Down wieder schloß, war WLAN weg. Reboot nötig.
- Hotspot mir 5GHz funzt mit dem iPad instabil. Nachdem ich diesbezgl. noch nie Probleme hatte, laste ich das mal frech dem 6T an. 2.4GHZ klappen problemlos.

Die KO Probleme sind jedoch auch beim 6T beim Bluetooth-Pairing mit dem Auto zu finden.
Die Verbindung ist im Gegensatz zum Huawei stabil, ABER:
- die Musik (bei mir: Podcast Player) spielt während des Pairings zuerst kurz über den Handy Lautsprecher, dann kurz im Auto und geht dann auf Pause. Man muß also manuell wieder un-pausen, damit es losgeht. Kein echtes Fehlverhalten - jedes Handy tut da irgendwie anders - aber nervig.
- wenn der Podcast pausiert ist und ich ein Telefonat führe, beginnt er danach zu spielen. Sehr nervig.
- 100% KO-Kriterium: ich habe eingestellt, daß ich die SIM bei jedem Anruf auswählen kann (weil man das nicht pro Kontakt einstellen kann). Das führt dazu, daß jeder Anruf über das Auto-Display in einer Fehlermeldung endet. Das Handy-Display schaltet sich ein und fragt nach der SIM, aber, selbst wenn man diese auswählt, gibt das Auto den Fehler zurück. "eh klar - ist ja so eingestellt" könnte man sagen, für mich aber ein no-go, zumal es beim Huawei problemlos funktioniert.
*** EDIT ***: nun wurde ich doch neugierig, wieso das beim Mate 10 Pro eigentlich funktioniert. Stellt sich heraus: beim Huawei bei keiner default-SIM nimmt die Bluetooth Verbindung zum Auto einfach die eingestellte Daten-SIM her!! Das ist eigentlich fatal und falsch und macht meine diesbezgl. Kritik am Oneplus hinfällig - die machen es lediglich richtig und ich nehme an, eine SIM-Auswahl über eine BT-Verbindung ist mangels Standardisierung schlicht nicht möglich. Da kann das Telefon nix dafür. Die App "Dual SIM Selector" hilft mir beim Oneplus entsprechend weiter. Vielleicht behalte ich es doch. 1 Tag hab ich noch Zeit zu überlegen, dann endet die Rückgabe Frist :)

Kleiner Minuspunkt: daß man im OxygenOS nicht eine App-Seite links der Startseite haben kann. Die linkeste ist immer die Startseite. So muß ich Nova-Launcher nutzen. Gibt Schlimmeres, ok.


Schade, kein einziges der Mankos ist IMO dem Preis geschuldet. Da hat OP einfach nicht sauber genug gearbeitet. Ich denke, daß 98% der User sicher trotzdem super happy damit sein werden. Es ist ein Fluch, zu den anderen 2% zu gehören.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: UncleBarisch, der spirit, time2focus und 9 andere
Auch wenn ich nicht alles davon nachvollziehen kann, danke für die Mühe die du dir für uns gemacht hast. Da sind ein paar tolle und ein paar nachdenkenswerte Punkte dabei. Eine gute Auflistung die Interessenten sicher gut mit ihren Bedürfnissen abgleichen können :thumbup:
 
Kann nur bei der led zustimmen (nutze deshalb mi Band 3 (30€ extra :1f607:).
Alles andere ist nicht nachvollziehbar
Autohelligkeit hatte ich anfangs auch gedacht,aber dann-sie lernt irgendwie dazu.
Mit Bluetooth absolut keine Probleme,vielleicht liegts am Auto.
 
  • Danke
Reaktionen: kubean
@Wechselbad stimmt, die Auto Helligkeit scheint zu lernen.
Nachdem die immer zu weit runter geregelt hat, hat es sich inzwischen gemerkt auf welchen Wert ich es eingestellt habe.
 
  • Danke
Reaktionen: kubean
98 Prozent von dem was du schreibst kann ich nicht nachvollziehen. Bei Helligkeit, Bluetooth, Fingerabdruckscanner usw. hab ich keine Probleme.
 
  • Danke
Reaktionen: kubean und fidus62
reach schrieb:
Wie geil!!?!?: die "bitte nicht stören" Funktion kann permanent, 1 Stunde, oder bis zum nächsten Alarm eingestellt werden
Das ist Android Standard seit Android 7 oder so... (Weiß nicht genau)
 
Seit Android 5 ^^
Hat mich echt genervt, als die den Lautlos modus mit diesem "Käse" ersetzt haben :/ Bei Android 5.1 oder gar erst 6 wurde das verbessert.
Bin aber dankbar jedesmal, wenn ein Hersteller noch den klassischen Lautlos Modus mit dabei hat.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Danke für das Feedback. Ist mir klar, daß viele vieles nicht nachvollziehen können.
Immerhin konstruktiv - habe mal einen ähnlichen Post im Apple Forum über das iPhone geschrieben, da wurde ich 17 Forumsseiten lang nur beschimpft :)

@Gizzmo am Mate 10 Pro (Oreo) hab ich das nicht. Das Galaxy S7 hab ich mit Oreo noch nicht so viel benutzt, wäre mir aber auch dort nicht aufgefallen. Aber, wie gesagt, man weiß bei Android halt nie genau, was vom OS und was vom Hersteller kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: UncleBarisch und vergilbt
reach schrieb:
Immerhin konstruktiv - habe mal einen ähnlichen Post im Apple Forum über das iPhone geschrieben, da wurde ich 17 Forumsseiten lang nur beschimpft :)

Das kann ich mir nur zu gut vorstellen:) Unter allen Fanbasen auf der Erde, ist die der i-sheeps die Schlimmste, mit Abstand!
 
  • Danke
Reaktionen: vergilbt
@numanoid naja, das Mate 20 Pro Forum holt leider stark auf :1f605:
 
  • Danke
Reaktionen: ixe, vergilbt und numanoid
@reach Huawei hat Android ja massiv umgekrempelt, bei Samsung weiß ich es nicht genau. Bei Sony z.B. ist es aber virhanden, die passen das OS nicht so stark an.
 
Bezüglich des Haupt-Problems mit der Bluetooth Verbindung habe ich im original-Post noch ein EDIT hinzugefügt, falls das wen interessiert.
 
  • Danke
Reaktionen: Cua
Schöne Zusammenfassung.
Ich habe das 6T aufgrund der Helligkeitsregelung, dem Vibrationsmotor und der doch schon recht großen Abmessungen zurückgegeben.

Beim 7er schauen wir mal wieder...
 
Zurück
Oben Unten