
Mike!
Stamm-User
- 180
Habe den im Betreff genannten Tarif gestern mit der 5G-Option erweitert. Da ich das OnePlus Nord 2 noch neu habe, und es auch mein erstes 5G-Smartphone ist, stellen sich mir da einigen Fragen.
Ich habe es zumindest geschafft, dass oben in der Benachrichtigungsleiste wenn ich nicht im WLAN bin bei der Datenkarte (ich nutze zwei SIM-Karten, über T-Mobile laufen die Daten) steht, wie sie gerade verbunden ist. Meistens steht da LTE oder LTE+, was oft gefühlt im Sekundentakt wechselt. Ich denke mal, mit beiden ist 4G gemeint (bei meinem alten Smartphone stand 4G da). Was zeigt das Nord 2 denn bei 5G an? Denn ein "5G" hab ich bisher noch kein einziges Mal gesehen, obwohl der ganze Ort hier praktisch komplett mit 5G versorgt ist laut Telekom-Netzabdeckungs-Karte.
Auf der Telekom Website steht aber auch, dass die meisten Smartphones im Normalbetrieb praktisch nie "5G" anzeigen, sondern nur dann, wenn gerade ein Stream oder ein großer Download läuft. Trifft das auf das Nord 2 auch zu? Wie kann ich testen, ob das mit dem 5G hinhaut? Wenn ich einen Speedtest über das Mobilfunknetz mache, wird auch nur LTE oder LTE+ angezeigt, und die Datenübertragungsrate ist unterirdisch schlecht. Ich kam zuletzt auf ca. 7 MB/s down und ca. 1 MB/s up, trotz Anzeige "LTE+".
Was genau bewirkt die Einstellung "Smart 5G" beim Nord 2? Wann genau wechselt es dann ins 5G-Netz?
Vielleicht nutzt ja auch zufällig jemand hier den selben Tarif, und kann mir seine Erfahrungen mit 5G mitteilen.
Habe gerade gesehen, dass die Anzeige wohl vom Anbieter abhängt? Wenn ich die Daten auf die Vodafone-Karte schalte, steht da "4G", während bei T-Online wie oben erwähnt nur "LTE" bzw. "LTE+" steht. Verwirrender geht's kaum noch.
Ich habe es zumindest geschafft, dass oben in der Benachrichtigungsleiste wenn ich nicht im WLAN bin bei der Datenkarte (ich nutze zwei SIM-Karten, über T-Mobile laufen die Daten) steht, wie sie gerade verbunden ist. Meistens steht da LTE oder LTE+, was oft gefühlt im Sekundentakt wechselt. Ich denke mal, mit beiden ist 4G gemeint (bei meinem alten Smartphone stand 4G da). Was zeigt das Nord 2 denn bei 5G an? Denn ein "5G" hab ich bisher noch kein einziges Mal gesehen, obwohl der ganze Ort hier praktisch komplett mit 5G versorgt ist laut Telekom-Netzabdeckungs-Karte.
Auf der Telekom Website steht aber auch, dass die meisten Smartphones im Normalbetrieb praktisch nie "5G" anzeigen, sondern nur dann, wenn gerade ein Stream oder ein großer Download läuft. Trifft das auf das Nord 2 auch zu? Wie kann ich testen, ob das mit dem 5G hinhaut? Wenn ich einen Speedtest über das Mobilfunknetz mache, wird auch nur LTE oder LTE+ angezeigt, und die Datenübertragungsrate ist unterirdisch schlecht. Ich kam zuletzt auf ca. 7 MB/s down und ca. 1 MB/s up, trotz Anzeige "LTE+".
Was genau bewirkt die Einstellung "Smart 5G" beim Nord 2? Wann genau wechselt es dann ins 5G-Netz?
Vielleicht nutzt ja auch zufällig jemand hier den selben Tarif, und kann mir seine Erfahrungen mit 5G mitteilen.
Habe gerade gesehen, dass die Anzeige wohl vom Anbieter abhängt? Wenn ich die Daten auf die Vodafone-Karte schalte, steht da "4G", während bei T-Online wie oben erwähnt nur "LTE" bzw. "LTE+" steht. Verwirrender geht's kaum noch.
Zuletzt bearbeitet: