Entwicklung der Handys! Wie seht ihr das?

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

apollo00

Neues Mitglied
4
Hallo Freunde, möchte hier mal ein Thema in den Raum werfen, was vor allem mich und auch mein näheres Umfeld sehr beschäftigt die letzten Jahre!

Und zwar wie seht ihr die Entwicklung der Handys?

Meine Meinung: Smartphones werden leider zu groß, 5" ist für mich schon eigentlich zu groß, aber da ist ja nach Oben keine Grenze derzeit, aber braucht man dann hier noch ein Handy? Da kann man sich ein Tablet auch gleich zulegen oder?
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit als Handys eher immer kleiner wurden, und so perfekt zu telefoniern etc waren. Von Aufbewahrung in der Hosentasche kaum zu reden.
Jetzt geht es eher in die Entgegengesetzte Richtung.
Zwar kamen zum Anfang noch mehr Smartphones um die 4,5" max raus, aber das wird jetzt auch immer weniger, manche Hersteller stellen sogar gänzlich die Herstellung von Handys unter 5" ein (HTC zmb).
Dabei ist gerade wenn ich mich so umhöre die Nachfrage nach schönen handlichen Smartphones durchaus da. 4,5 - 4,8" wäre hier die Idealgröße!
Habe mich diesbezüglich erst vor kurzem in einem reinen Handyshop mit dem Verkäufer unterhalten, diese bieten alle Marken an zur Info, und der berichtete selber, das eigentlich von der Kundschaft her, viel nach solchen Handys gefragt wird, aber dann oft wegen mangelnder Leistung, bzw. überzogenen Preis, zu größeren Handys gegriffen wird! Auch dürften viele Zwischenhändler in diesem Bereich damit nicht gerade glücklich sein!

Leider wird dieses Segment zur Zeit nur von Sony und teilweise auch etwas schlechter von Samsung bedient. Wobei man die letzten Compacthandys von Sony ja behandeln muss wie ein rohes Ei! Da frage ich mich persönlich, ob dies das ist was die Käufer wollen? Wenn ich schon etliche 100 Euros für ein Handy ausgebe (man sollte sich mal diese Summe auf der Zunge zergehen lassen), was meistens e nie länger als 2 Jahre haltet (traurige Tatsache), sollte man in dieser Preisklasse doch so viel Qualität verlangen können, das eine stinknormale Handytasche zum einstecken genügen sollte, wenn man sich aber so im WWW umschaut was manche für Vorkehrungen treffen, und nochmal Geld investieren, frag ich mich persönlich was soll das?
Hatte bisher immer eine Ledertasche so um die 15€ wenn ichs einstecken habe, für die Arbeit falls ich wo anstoße etc.! Hat gereicht.
Hier der nächste Punkt, wer ein über 5" Handy hat, wie tut ihr bitte mit dem Einstecken in eine Hosentasche? Bzw. normale Bedienung, da braucht man ja schon Hände wie Klodeckel (meine persönliche Meinung dazu).

Ich finde es einfach Schade das die Hersteller von Kompakten Größen immer mehr weggehen, wie gesagt wenn man sich umhört und umschaut, ist ja Nachfrage mehr als genug da nach solchen Handys!
Aber vl kaufen auch viele dann einfach größere, weil eben das Preis/Leistungsverhältnis hier oft nicht passt, oder man zmb von der Marke Sony nicht viel haltet (besitze derzeit ein Z1 Compact zur Info), also vl will man ja durchaus den Markt auch dazu zwingen solche Handys zu kaufen?!

Was sagt ihr dazu, was ist so eure Meinung?
 
Wer ein Handy nutzt, tut sich diese Sorgen der Smartphone-Nutzer ja gar nicht erst an! :D

Aber ja, es ist bisweilen schon traurig wie "schlapp" die Konstruktionen der heutigen Smartphones sind. Andererseits sind die ja in aller Regel nach gut ein, maximal zwei Jahren OS-mäßig ohnedies schon derart veraltert, dass einem das auch wieder egal sein kann. Vorausgesetzt, man kauft nichts über etwa 250 Euro.
 
Ich finde bis 5 Zoll noch ok, darüber würde ich nicht gehen.

Preislich gebe ich auch nicht mehr als 120€ für ein Handy mehr aus, mittlerweile können die auch alles.

Ich denke auch, das die Zeit der teuren handies vorrüber ist. Es kommen keine Innovationen mehr, nur die specs werden aufgeblasen bis zum geht nicht mehr. Mich ödet das nur noch an...
 
River schrieb:
Es kommen keine Innovationen mehr, nur die specs werden aufgeblasen bis zum geht nicht mehr. Mich ödet das nur noch an...

Deswegen habe ich auch absolut kein Bedürfniss mehr mir ständig neue Smartphones zu kaufen. Aber kleiner als 5,5" will ich nicht mehr haben. Ich nutz das Ding als Navi, ab und an zum zocken oder Filme schauen usw. Da steh ich eher auf große Displays und wozu extra noch ein Tablet wenn ich alles in einem haben kann.
 
Naja 5 Zoll sind nicht immer 5 Zoll - genauso wie 5,5 Zoll nicht immer 5,5 Zoll sind.

Es kommt immer darauf an wie groß der Bezel des Smartphones ist oder wie dick das Smartphone ist ( sprich wie handlich es ist ).

Als Beispiel nehmen wir mal das LG G3 vs OnePlus One:

Beide Geräte haben ein 5,5 Zoll Display jedoch ist das G3 fast 7 Millimeter kleiner als das OPO da es einen weit kleineren Bezel hat.


Was ich damit sagen will ist das ich mit 5,5 Zoll prinzipiell sehr zufrieden bin aber andererseits von den Herstellern erwarte das sie die 5,5 Zoll auch in ein angemessen großes Smartphone verbauen ( wie es LG vorgemacht hat ).
Ich werde jetzt demnächst selber vom OnePlus One zum OnePlus X wechseln weil ich einfach mal wieder ein kleineres Gerät haben will.
 
5 Zoll waren mir zu klein, 5,5 eigentlich zu groß. Aber weil das Mi5 mit erwarteten 5,3 (genau richtig) zu teuer wird, hab ich doch das RMN2 mit 5,5 geholt. Es hat alles, aber auch nichts Außergewöhnliches.

Innovationen gibt es ja schon lange keine mehr. Irgendwann kamen dann alle auf die Idee, ihre Geräte mit Fingerabdruckscannern auszustatten. Braucht kein Mensch. Das neue iPhone hat ForceTouch, das könnte richtig genutzt ne kleine Innovation sein. Ich hoffe Samsung kommt bald mal mit faltbaren Handys um die Ecke, das wär mal was! Ansonsten präsentiert jeder Hersteller mindestens ein Flaggschiff pro Jahr, was deutlich übertrieben ist. Kein Wunder, dass die was Neues entwickelt wird. Zu viele Geräte, die sich doch alle nur optisch etwas unterscheiden, mehr nicht. Und die aufgeblasenen Specs...wer braucht das? 4K auf dem Handy, totaler Blödsinn!
 
Die Innovationsarmut ist mir heute wieder aufgefallen. Mein 1st Generation Moto G ist mittlerweile über zwei Jahre alt und langsam suche ich einen Nachfolger, da die 8GB Speicher immer wieder voll sind, durch die 1GB RAM es häufiger zu Hängern kommt und ich gerne eine bessere Kamera hätte. Alles jedoch nur "Problemchen", die einen Neukauf eher zu einem "wollen" als "müssen" machen.

Heute hatte ich mir unter anderem das Nexus 5X angeschaut und mich mal wieder gefragt, wofür mehrere hundert Euro dafür ausgeben?
  • Von der UI und Bedienung ist quasi kein Unterschied feststellbar, man hat einfach "dasselbe" in etwas größer und zügiger. Die Performanceunterschiede hielten sich aber erstaunlicherweise ziemlich in Grenzen, beispielsweise beim Öffnen der Apps oder beim Surfen. Spiele spiele ich keine.
  • Das Gehäuse kommt an die geniale Handlichkeit des Moto G nicht ran. Das erste Moto G ist für mich immer noch die Referenz fürs Handling, ein Gerät was ich nach "einmal in die Hand" nehmen sofort gekauft habe, ohne es überhaupt anzuschalten. Auch mir geht der Trend zum Großen zuwider.
  • Gut, der entscheidene Fortschritt ist vermutlich die Kamera. Aber mal ehrlich, in 95% der Fälle nutzt man sie dazu ein begrenzt lustiges Foto per Whatsapp zu versenden, wo die Qualität dann ziemlich egal ist. Im Urlaub würde ich trotzdem meine "richtige" Kamera mitnehmen.
  • Fingerabdruck okay, den habe ich bei meinem Geschäftshandy iPhone 6s schätzen gelernt. Jedoch kein Argument für einen Neukauf.
  • Wirklich interessant fände ich ein mobiles Zahlsystem wie Apple Pay, da sehe ich einen täglichen Nutzen drin. Aber das steht wiederrum hierzulande erstmal nicht an.
  • Das Moto G hat quasi keinen Restwert mehr, weshalb ich einen Verlust mit einem Schulterzucken quittieren würde. Das Gefühl, ein 500€ Gerät mit mir rumzutragen, was mir jederzeit runterfallen oder verloren gehen könnte, wäre eher Belastung als Gewinn. Hier sehe ich den entscheidenden Unterschied zu "stationären" Geräten wie einem TV oder einer Waschmaschine. Die gehen mir nicht verloren und können dafür gerne etwas mehr kosten.
Fazit: solange ich wie bisher mit meinem Gerät hauptsächlich whatsappe, ab und zu im Internet was nachschlage, dann und wann per Maps navigiere und den Fahrplan und das Wetter checke, kann ich mir einen Neukauf sparen.
 
  • Danke
Reaktionen: PurpleHaze
Ein Moto G 2013 ist doch immer noch ein hervorragendes Gerät, und ein zackiges OS wie das [OS][5.1.1 - CM 12.1-basierend mit AOSP-Patches] Minimal OS fürs Moto G (2013) zeigt das auch ganz deutlich. Da verspüre ich noch lange keinen Grund mir nur deswegen ein neues Gerät zu beschaffen, weil das bisherige ein bestimmtes Alter erreicht hat. Zum einen, weil ein allfälliger Verlust ja deutlich "schmerzloser" verläuft, zum anderen weil es keine nennenswerte Innovationen (auch, oder gerade beim OS nicht; die Mängel- bzw. Versäumnisliste wird eher länger statt kürzer, alles wird "umfangreicher", aber kaum / keineswegs "nutzerfreundlicher" oder durchdachter) mehr gibt, und so ein Kauf ja schließlich auch einiges kostet. Das einzige Kunststück besteht fast immer nur darin, den Trieb nach etwas neuem unter Kontrolle zu halten und die Freude am bisherigen wiederzuentdecken / am Leben zu erhalten usw.
 
  • Danke
Reaktionen: Dave_D
Zu dem Thema finde ich folgende Infografik recht interessant. Da sieht man mal, was sich da alles getan hat:

Infografik_neu.png


(Quelle)
 
So wie die Bedürfnisse weit auseinandergehen, wird auch die Entwicklung der Handys zukünftig vielfältig sein.
Ich habe das Gefühl, dass der mögliche Fortschritt zurückgehalten wird und neue Handys immer nur ein bisschen besser sind als deren Vorgänger, obwohl man bestimmt heute schon das Handy verkaufen könnte, welches erst in ein paar Jahren auf dem Markt erscheinen wird. Man möchte ja nicht sein ganzes Pulver auf einmal verschießen.
 
Entwicklung ...

Die Menschen wollen immer mehr und mehr.

Je multifunktionaler ein Gerät und je hochwertiger die Funktionen sein sollen, desto größer muss das Gerät sein.

Einfach: Akku. Großer Akku = viel Kapazität = lange Laufleistung.

Je kleiner der Akku desto kürzer hält er. Je multifunktionaler desto mehr Leistung wird benötigt.

Also müssen die Geräte um eine lange Akkulaufleistung zu haben zwangsweise größer werden, solange keine innovative Technik verbaut werden kann (mangels Alternative) oder wird.

Die Masse schreit nach Multifunktionsgeräten und gleichzeitig wollen sie relativ hohe Qualität, also steigende Ansprüche. Die Technik muss verbaut werden. Natürlich hat sich da schon einiges getan, sonst würden wir bei den vielen Funktionen mit Koffern herumlaufen müssen, wenn man das mal mit dem Standard von vor 15 Jahren vergleicht.

Haben wollen, keine Kompromisse und immer am Jammern ;).

Für mich stellt sich der Frage, wo liegt der Fokus? Wozu _brauche_ ich das Gerät wirklich?

Viele Funktionen sind nice to have, werden zT auch eifrig genutzt, sind aber nicht essentiell, aber man gewöhnt sich eben dran. Dagegen ist ja nichts zu sagen, muss jeder für sich entscheiden. Aber klar ist, dass der Markt immer hungriger wird, was zulasten von uns allen geht. Diese immer schneller auf den Markt geworfenen Geräte in den Massen werden unter großen Opfern produziert, von denen wir nur indirekt mitbekommen. Indirekt, weil sich die Industrie, der Raubbau irgendwann auch bei uns bemerkbar machen wird - mit dem Klimawandel haben wir bereits erste Anzeichen dafür, dass wir nicht nachhaltig wirtschaften. Und es treten auch immer mehr Allergien auf (Stichwort: Chemie) und in unserem Trinkwasser finden wir bereits jetzt kleinste Bestandteile von Plastik. Bisher sind es eher die Dritte Welt Länder wo unter Einsatz von Giften die Erze und seltenen Erden und Rohstoffe gewonnen werden, die benötigt werden für dei Produktion. Was ist ein Leben wert? Dort? Noch keinen Euro ... den meisten geht es aber um das ICH WILL ganz egoistisch und die Industrie zieht mit.

Die Werbung sagt uns, wir nutzen das Smartphone als Statussymbol. Inzwischen ja auch genutzt für die Weiterentwicklung des "Gläsernen Menschen".

Es wird also bis zum Exitus immer schnelllebiger werden, wenn wir uns jetzt mal anschauen, wie viele neue Modelle es jedes Jahr zu kaufen gibt und einen Vergleich zu 2005, 2000 ziehen.

Wo soll das alles herkommen, was wir konsumieren? Umsonst ist nichts ...
 
Zurück
Oben Unten