Immer mehr Android Handys Nutzen hauptsächlich USB MTP

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

ScrollyMouse

Neues Mitglied
0
[FONT=verdana,arial,helvetica] [/FONT] [FONT=verdana, arial, helvetica]Ich frage mich, wieso sich immer mehr Hersteller von Android Handys vom normalen USB Massenspeichermodus verabschieden und diesen ultralahmen Media Transfer Protocol Modus standardmäßig voreinstellen.

Gibts da für den Nutzer oder eher wahrscheinlicher für den Hersteller irgendwelche Vorteile.

Fakt ist, dass dieser MTP Modus beim Überspielen großer Datenmengen extrem lahm ist. Ausserden kann man nicht einfach mal eben sein Handy an die USB fähige Stereoanlage Anschließen um seine Musik auf dem Handy zu hören.

Bei Sony ist das so, dass wenn man auf USB Massenspeicher umschaltet, der interne Handyspeicher im Windows Explorer nicht angezeigt wird.

Wass hat sich Google bei diesem Murks eigentlich gedacht?
[/FONT]
[FONT=verdana,arial,helvetica] [/FONT]
 
Im USB Massenspeichermodus kann das Smartphone nicht gleichzeitig mit dem anderen Gerät auf den Speicher zugreifen, wenn das Gerät per USB angeschlossen ist. Und genau diesen Murks hat Google endlich entfernt. Vorher wurde der Speicher dem Phone weggenommen sobald es per Kabel angeschlossen wurde. Eine Festplatte kannst ja auch nicht gleichzeitig an zwei Computer anschließen.
Zum schnellen Übertragen größerer Datenmengen kann ich eigentlich nur WLAN empfehlen. Das geht meist viel schneller als via MTP, bedarf aber entsprechender Apps, um z.B. auf Windows Freigaben o.ä. zuzugreifen.
 
  • Danke
Reaktionen: Melkor
Ich halte es (MTP) auch für Murks, jederfalls in der aktuellen Implementierung. Die Grundidee ist ja ganz nett, nur was bringt es, wenn oft keine Verbindung zustande kommt und du PC und Smartphone rebooten musst in der Hoffnung danach vllt. Daten übertragen zu können. Und wenn man für größere Daten auf was anderes umsteigen muss dann zeigt das ganz deutlich, dass MTP schrott ist. Mit dem alten USB-Massenspeicher konnten IMMER Daten in akzeptabler Geschwindigkeit übertragen werden, da kam es nicht vor, dass eine Übertragung mal nicht möglich war.

Und wie genau kann man Daten über WLAN übertragen, mir war es bisher noch nicht möglich das Gerät ins WLAN-Netz zu integrieren um es dann so wie jeden anderen PC auch ansteuern zu können.
 
Also, wenn man per WLAN auf das Android Gerät per PC, Mac o.ä. zugreifen will, ist die App AirDroid aus dem PlayStore meine erste Wahl. Wenn man vom Android Gerät auf den PC (Windows Freigabe), ein NAs etc. also auf ein Netzlaufwerk zu greifen will, braucht man nur einen SMB bzw. CIFS Client als App. Ich nutze dazu den TotalCommander für Android und LAN-Plugin für TotalCommander, beides auch aus dem PlayStore. Es gibt aber auch andere Apps, die das können.
 
Zurück
Oben Unten