In wie weit lasst ihr eure Kinder in die Smartphone-/Tabletwelt?

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
PINTY

PINTY

Philosoph
3.576
Mein Sohn ist 6 und sieht Papa immer mit seinen Smartphones und Tablets herum spielen. Meine Frau lässt ihn auch mal an ihren Smartphone Spiele spielen und ich habe ihn such schon mal spielen lassen. Er kann auch schon von alleine die Displaysperre knacken und kann sogar schon die Kamera bedienen. Ich finde es mit 6 Jahren doch etwas früh.
 
PINTY schrieb:
. Ich finde es mit 6 Jahren doch etwas früh.
Und warum drückt ihr ihm dann das Zeug in die Hand ? Ist doch klar, das er dann sich dran gewöhnt, und alles rausfindet.;)
 
@VampierKing Ich drücke es ihm ja garnicht so in die Hand. Wenn ich/wir ihn mal ein Spiel spielen lassen, finde ich, geht es noch. Aber er kann ja schon viel von alleine, also nur durchs beobachten.
 
Jor klar Kinder sind nicht doof. Die schauen sich das an, was die großen Vorbilder da so treiben, und können es dann meist besser als die großen.:D
 
Viele Leute meinen ja durch das Tablet oder Smartphone "lernen" die Kinder schneller oder besser. Sorry ich finde das ist einfach eine Ausrede. Meine Kinder 5 und 3 bekommen nach Möglichkeit kein Smartphone in die Hand. Zumindest nicht alleine. Ab und an zeig ich ihnen ein Video was ich von ihnen gemacht habe oder ein paar Fotos. Das wars auch. All die ach so tollen Kinder APPs binden die Kinder nur noch mehr am Smartphone anstatt sich selbstständig zu beschäftigen. Ich sehe das schon bei meinem Neffen die auch schon mit 6 oder 7 ein eigenes Smartphone haben. Das verdirbt die Kinder meiner Meinung. Die Jungs können sich gar nicht mehr anders beschäftigen. Alles ist langweilig. Und draußen spielen ist überhaupt nicht mehr.

Sicher sind da einige anderer Meinung und werden mich evtl. Für ein Technikhasser halten. Ich sehe durchaus die Vorteile eines Smartphones... Aber nicht mit 6, 7 oder 8 Jahren.
 
Jap sehe ich auch so, die verblöden auf gut Deutsch. Kinder sollen draußen Spielen, oder sich mit ihrem Spielzeug beschäftigen.
Wenn ich das ab und zu, in Bahn und Bus sehe da fällt mir nix mehr zu ein. Junge Mutter, mit Kind vielleicht grade mal 2 oder noch jünger. Sie klotzt die ganze Fahrt aufs Smartphone.
Das Kind schreit, oder sagt Mama Mama keine Reaktion. Die Olle genervt von dem Kind, schreit es an lass das sein, Kind heult rum.
Was passiert ? Mutter geht hinten an die Tasche am Kinderwagen, holt ihr " altes Smartphone raus, und gibt es dem Kind.
Hauptsache das Kind gibt ruhe, und die Olle kann weiter schreiben oder was weiß ich machen.
So was sehe ich jeden Tag.
 
Genau das mein ich... Ich wollt es nicht so direkt sagen aber ist wirklich so. Früher hat man die Kinder vor den Fernseher abgeschoben damit man sich nicht selber um die Kinder kümmern muss und heute ist es eben das Smartphone was als Babysitter Ersatz dient. Ich glaube wenn ich die von dir erwähnte Situation sehen würde, würde es mit sehr schwer fallen mir ein Kommentar zu verkneifen. Aber so ist die heute Zeit eben

Kinder machen ist nicht schwer... Sie beschäftigen und erziehen dagegen sehr
 
Och ich hab da schon öfters mal einen blöden Spruch fallen lassen, so ist das nicht.;)
Aber wirklich stören tut die das auch nicht, Whatsapp ist wichtiger als die Realität.

Und da wunder die sich heute drüber, das viele Kids keinen Respekt mehr haben vor älteren Menschen.
Wie auch, wenn Mama und Papa schon blöde in der Birne waren, wie soll es das Kind lernen, oder gelernt haben.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich als noch etwas zu junge Person zum Kinder kriegen finde das von euch beschriebene Szenario auch nicht allzu schön anzusehen und pädagogisch nicht zielführend. Ich bin aber durchaus der Meinung dass Kinder in einem gewissen Alter unter Aufsicht gut mit Apps lernen können. Mit der Technik zu lernen macht natürlich mehr Spaß und damit geht eine höhere Motivation einher Fortschritte zu machen bzw. zu lernen. Diesen Effekt hab ich auch in meinem persönlichen Umkreis erlebt, zwar nicht mit Kindern, aber dennoch... ;)
Ich halte also lernen und etwas spielen unter Aufsicht für Kinder für durchaus sinnvoll. Aber dennoch muss zum Ausgleich auch draußen gespielt werden... so wurde es zumindest bei mir früher gemacht. :)
 
Meine Aussage bezieht sich auch auf das unbeaufsichtigte tun und machen der Kids am Smartphone, da ich da nämlich schon so manche, in meinen Augen dämliche Kommentare, zu hören bekommen habe, wie z.B. die erforschen alles selber und lernen so auch im leben Dinge selber zu lernen. WTF? Die Kinder erforschen nur das was Spaß macht... Und das bitte bringt den Kids ein komisches Spiel alla doodle jump fürs tägliche leben?

Ja zu meiner Zeit gabs noch keine Smartphones und ja ich hab mir nen Keks gefreut als ich mein aller erstes Nokia 5110 und später das legendäre 3310 bekommen habe... (Mit 15 wohlgemerkt) aber trotzdem hatte ich damals auch noch andere Interessen. Ich sage nichts dagegen wenn man sich die Zeit mit ein bisschen daddeln vertreibt. Aber doch bitte nicht mit 5,6 oder 7 Jahre. Die kleinen sind doch sooo einfach zu begeistern mit ganz einfachen Dingen wie einem Puzzel.

Hier soll sich bitte niemand angegriffen fühlen durch meine Kommentare. Es ist immer noch jedem selbst überlassen wie er seine Kinder erzieht.
 
  • Danke
Reaktionen: Badnerle
Schön fand ich den Satz, dass Kinder durch diese Art 'Neue Medien' verblöden würden.
Kinder lernen bezüglich der sozial-kognitiven Lerntheorie von Bandura an ihnen bekannten Modellen. Und das seid ihr selbst, meine lieben Eltern. Wenn ihr den ganzen Tag am Gerät hängt müsst ihr euch demnach nicht wundern, dass eure Kinder euch 'nacheifern'. Solange sie unter etwa 10 Jahre sind, haben sie aber zum Glück noch eine Moralstufe (lt. Kohlberg u.a.), die euch diese Paradoxien (Mama, Papa und alle Erwachsenen dürfen das - du aber nicht) ohne kritische Nachfragen durchgehen lassen.
Lieben Gruß,
Vater und Erziehungswissenschaftler :thumbsup:
Wer ernsten Support oder Infos im Bereich Medienkompetenz möchte, kann sich gerne per PN melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Badnerle
Zurück
Oben Unten