Linux Mediacenter PC?

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

andre_xs

Dauer-User
585
Hallo Allerseits,
ich habe einen alten ausrangierten Dell-PC von der Arbeit bekommen und überlege ihn als Zuspieler für den Video-Beamer zu nutzen (der Beamer ist uralt, Sanyo PLV-Z1 und hat kein HDMI-Eingang, nur VGA/Composite/Component. Ist in der wegen Corona umgebauten Gartenhütte und deshalb gibt's da keine anderen Zuspieler).

Hab mich gefragt, ob es 'fertige' Linux-images für sowas gibt? Was er können soll:
- Amazon Prime, Netflix, Disney+ Videos
- DVDs/BlueRays (vom Laufwerk)
- Videos von Festplatte (mp4-Format)

Idealerweise per normaler Fernbedienung bedienbar, als Mediencenter-Oberfläche kenne ich nur Kodi (auch nicht viel Erfahrung, mal auf'm Amazon FireStick 4K ausprobiert, lief aber recht zäh und sah kompliziert zum Einstellen aus. Bräuchte auch nur die Kodi-Oberfläche, nicht die illegalen Streams)

Zur Not im Browser / FileExplorer per kabelloser Tastatur mit integriertem Touchpad.

Habe vor Jahrzenten Linux benutzt, habe also keine Angst vor Kommandozeile etc. Habe aber keine Zeit zum Rumfrickeln und Lösungen suchen...

Hab keine Windows-Linzenz mehr und wollte kein Geld für den PC ausgeben. Wenn jemand weiss, wie man billig (10€ max) an Windows-Lizenzen rankommt, wäre das auch ne Möglichkeit.
 
andre_xs schrieb:
Idealerweise per normaler Fernbedienung bedienbar, als Mediencenter-Oberfläche kenne ich nur Kodi (auch nicht viel Erfahrung, mal auf'm Amazon FireStick 4K ausprobiert, lief aber recht zäh und sah kompliziert zum Einstellen aus. Bräuchte auch nur die Kodi-Oberfläche, nicht die illegalen Streams)
Das einzig Sinnvolle ist allerdings Kodi...
Wieviel Leistung hat denn der Dell PC?
 
Och, der dürfte leistungsfähig genug sein, ich glaube irgendein i5 mit 3.6GHz, 8 GByte RAM.

Ich bin ja nicht gegen Kodi...

Bin gerade dabei ein bissl quer zu lesen (hab blöderweise halt so wenig Zeit). Hab jetzt rausgefunden dass es fertige kleine Distros gibt die direkt in Kodi reinbooten (LibreElec), aber ich hätte gerne die Option auch den ganz normalen Desktop zu haben, um z.B. um Netflix etc zur Not im Browser anzuschauen, oder ein Video/DVD per VLC oder so.

Da scheint Ubuntu die Distro der Wahl zu sein. Ich suche gerade, ob's da welche gibt wo Kodi schon integriert ist, oder ob ich erst Ubuntu installieren muss und dann Kodi selber per Hand nachinstallieren...

Der Dell PC hat momentan eine 500 GB HDD ohne irgendein BS, d.h. ich muss auf jeden Fall einen Bootstick auf meinem Windows PC erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja eine normale Linux Distro installieren wie z.B. Mind und dann automatisch Kodi starten lassen. Bei Bedarf kannst du dann immer zurück auf den Desktop und in den Browser.

Bei Linux musst du allerdings aufpassen dass du für die GPU des PCs einen Treiber findest der funktioniert.

Ich würde dir dringend empfehlen das BS auf eine kleine SSD zu legen... die HDD macht da keinen Spaß mehr..
 
  • Danke
Reaktionen: andre_xs
Danke!

Beschreibe gerade schon einen USB Stick mit Ubuntu Desktop 20 LTS. Soweit wirklich sehr einfach, super Tutorials von Ubunto zum Erstellen eines Bootsticks unter Windows etc. Ich probier's halt einfach mal aus...

Der PC ist eigentlich Standardware, so dass Ubuntu eigentlich laufen sollte. Aber wie immer steckt der Teufel ja im Detail. Bin z.B. schon gespannt, ob der den TPLink USB-WLAN-Stick erkennt (zum Einrichten hängt der PC erstmal am Netzwerk-Kabel, aber später komme ich da nicht mit dem Kabel hin, brauche also WiFi).
 
Ok, hänge schon vorher, der Bootstick startet nicht durch, bleibt schon im Textscreen ganz am Anfang hängen.

Werd's später nochmal mit nem anderen Stick probieren. Ich wusste ja, dass es nicht glatt geht :) Hab jetzt erstmal keine Zeit mehr.
 
Kleines Update:
@Cloud: Ja, hatte eigentlich ein 2.5Zoll-Rahmen für eine mSata SSD gekauft, die ich noch rumfliegen hatte, funktioniert aber auch nicht. Ich probiers erstmal so, und hole dann ggf. später noch eine SSD. Der Rechner wird ja nur ab und zu gestartet, der kann booten wenn ich Beamer und Leinwand aufbaue, ist also nicht so kritisch wie ein Alltags-Rechner.

@Nufan: Danke für die Tips. Ich probiere jetzt mal UNetbootin mit einem anderen (grösseren) Stick aus, wobei der Download des iso ewig dauert. Manchmal schleicht sich ja irgendwo ein kleiner Fehler ein und beim zweiten mal klappts dann. Ich hatte am Anfang das Ubuntu Tutorial mit Rufus zum Erstellen des Sticks genutzt.

Bzgl des TP-Link Sticks: Vielen Dank für die Aufstellung, dort ist erklärt wie man ihn installiert. Das ist von 2016, ich hoffe das funktioniert heute immer noch alles so (dass Links/Quellen noch da sind). Wow, 14 Befehle auf der bash fur einen Marken-USB-WiFi-Adapter, Linux ist also immer noch nicht wirklich auf dem Desktop für Jedermann angekommen 😁 (ich bekomme das schon ohne Problem hin, aber wenn ich so an den Rest meiner Familie denke, das würd keiner machen...)
 
  • Danke
Reaktionen: Nufan
Unetbootin funktionierte für mich immer am zuverlässigsten, wobei ich mir die isos immer selbst heruntergeladen habe
andre_xs schrieb:
Linux ist also immer noch nicht wirklich auf dem Desktop für Jedermann angekommen
Da beißt sich die Katze in den Schwanz, Hersteller basteln Treiber für Windows und haben fertig, Anwender installieren sich deshalb doch wieder win was widerum der Argumentation freien Lauf läßt, für Linux zu entwickeln lohne nicht. In Sachen Nachhaltigkeit gerade auch für ältere Hardware ein Desaster.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nufan, Leider hat Unetbootin auch nicht funktioniert, irgendein file system read error, der Stick konnte gar nicht richtig gelesen werden. Ich probiere es gerade nochmal mit Rufus (und einem 3. USB stick...)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ok, der dritte Versuch scheint jetzt zu funktionieren, ubuntu startet in den live modus. Werd's dann mal installieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Windows Erste Wahl zum Erstellen von Bootsticks ist immer Rufus, funktioniert immer (!)
Hatte mit anderen Apps unter Linux auch oft Probleme, Bootfähige Sticks mit anderen Distris zu erstellen, sind teilweise ziemliche Diven....(Divas?)

Gutes Tool dafür unter Linux ist balenaEtcher - Flash OS images to SD cards & USB drives, funktioniert ohne Installation, einfach nach dem download (unter Linux) anklicken.

Aber die Top 10 der Distrowatch "Bestenliste" sollte mit jeder normal aktuellen Hardware keinerlei Probleme haben, habe die inzwischen auch schon mehrfach komplett durch, einzig bei Debian bekomme ich nie das WLAN zum Laufen, mit keiner Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Versuche waren ja unter Windows. Egal, Ubuntu und eine Windows-Testinstallation (nicht aktiviert) sind jetzt schön nebeneinander installiert und laufen (Grub als Bootmanager).

Jetzt werde ich mal Ubuntu updaten, den WLAN-Stick zum Laufen bringen, und Kodi installieren.
 
@andre_xs
Wollte sowas auch erst machen, aber kurzum zu Amazon Firetv Stick 4k gegriffen. KODi installiert Netzwerk mit meinem Nas eingebunden und fertig. Aktuell ist der fire TV eh wieder im Angebot. Läuft allesamt super. Prime,Netflix,KODi, Disney+ ..... Alles ohne Kabel-Salat.

Habe auch keine Probleme mit der Leistung vom Fire TV 4k läuft alles flüssig.
Für KODi würde ich sonst einen anderen Skin nehmen, gibt bedienerfreundliche. Vom Aussehen ist natürlich Der MQ8 Skin sehr geil.

Am der neuen 9er Skin wird schon gearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: andre_xs
Ja, wäre auch eine Möglichkeit. Der Beamer (sehr alt) hat zwar nur VGA-Eingang (und Komponenten, aber kein HDMI), aber es gibt ja (female) HDMI zu VGA-Konverter.

Ich hatte auch schonmal Kodi auf'm Firestick laufen (an einem anderen Gerät...)
 
Habe hier 4 Stück von den Dingern. Einen für unsere Tochter an einem alten Monitor der auch nur einen VGA Anschluss hat 😂
Alle Geräte Greifen dann auf meine Netzwerkplatte mit den Filmen zu.
KODI nutze ich aber nur weil's Gut aussiehst und ich noch Musik und Bilder darüber schaue. Im Gartenschuppen habe ich einfach VLC auf den Firetv Stick 4k , reicht für Filme.

Für KODI gibt's ein super Forum. Falls du es noch nicht kennst.
Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
 
  • Danke
Reaktionen: andre_xs
War ne gute Idee, was ich aber vergessen habe: Es sollen auch DVDs/BluRays abgespielt werden! :)
 
Ok das wird dann etwas schwieriger *G*
Sehe gerade das Amazon ein neuen Fire-TV Stick 4k raus bringt, der 40% schneller sein soll.
Golem.de: IT-News für Profis
 
Zurück
Oben Unten