Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In der Totenstille der Zehn, ein finster Lied,
Wo die Dunkelheit ihr Geheimnis hütet.
Zehn Gräber, stumm und kalt im Mondenschein,
Die Zahl der Enden, grausam und allein.
Eins und Null verschmelzen zu einem Fluch,
Ein Pakt mit der Nacht, ein morbider Hauch.
Zehn Schatten tanzen auf dem Gräberfeld,
Ihre düsteren Geschichten nie erzählt.
Die Zehn, ein Zirkel des Verderbens,
Wo Geister flüstern von verlorenen Erben.
Schaurig klingt der Schritt, der durch die Nacht,
Zehn Tore zur Hölle, breit aufgemacht.
Im Kerzenschein zählt man die Stunden,
Die Zehn, ein Zeuge der dunklen Wunden.
Die Zahl, die die Grufttür leise knarrt,
Ein makabres Lied, das die Seele narrt.
In einer abenteuerlichen Mathematikwelt lebte die rebellische Zahl 17, die sich entschied, gegen die strengen mathematischen Regeln zu kämpfen. Eines Tages entdeckte sie eine geheime Tür im Zahlenuniversum, die zu einem mysteriösen Zirkus führte. Dort traf sie auf die Zahlenjongleure, die ihre Fähigkeiten bewunderten und sie als Hauptattraktion engagierten.
Während der Vorstellung passierte etwas Unglaubliches – die Zahl 17 entschied sich spontan, eine waghalsige Zahlenakrobatik vorzuführen. Sie balancierte auf dem schmalen Grat zwischen Primzahl und Quadratzahl, und das Publikum war begeistert. Plötzlich tauchten die Zahlenpolizisten auf und versuchten, die rebellische 17 zu fangen.
Die Zahl 17 jedoch nutzte ihre mathematischen Fähigkeiten, um eine witzige Flucht einzuleiten. Sie sprang von Zahl zu Zahl, spielte mathematische Tricks und ließ die Zahlenpolizisten verwirrt zurück. Am Ende entkam die Zahl 17 mit einem spektakulären Finale, bei dem sie sich in einen riesigen Wirbelwind aus Primzahlen verwandelte.
Die anderen Zahlen jubelten der 17 zu und erkannten, dass es manchmal Spaß macht, die Regeln zu brechen. Fortan wurde die Zahl 17 als die unkonventionelle Zirkuskönigin gefeiert, die das Zahlenuniversum mit Spannung und Lachen erfüllte.
also machen wir weiter mit der halben Quersumme von dort, wo wir eben so abrupt aus dem Zählen gerissen wurden...
oder schlicht mit dem Doppelten der vorherigen 1
Die Quadratwurzel aus der Summe der Fakultät von 5, multipliziert mit der natürlichen Logarithmusbasis e, geteilt durch die Kubikwurzel von 27, ergibt die Zahl 3. @pueh