Unnützes Wissen - Der Thread

  • 219 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Punkt 4: Deswegen hab ich mich wohl immer automatisch nach links abgewandt, wenn meine Ex mit mir reden wollte 💡😂
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Malou, Lommel und HaJoHausB
(u.a.) deswegen ist sie jetzt auch Deine Ex...

Aber interessant, muss ich mal beim monauralen Headset vergleichen...
 
iieksi schrieb:
Punkt 4: Deswegen hab ich mich wohl immer automatisch nach links abgewandt, wenn meine Ex mit mir reden wollte 💡😂
Ich nenn das immer selektives Hören.....
 
  • Haha
Reaktionen: iieksi
Du denkst nach Feierabend immer nur an Sex! Daß ich den ganzen Tag die Wohnung in Schuß halte und dafür Sorge daß Essen auf dem Tisch steht, ist dir vollkommen Wumpe. Wenn ich mal Geld für ne Strumpfhose und Pumps ausgebe ist das wahnsinnig viel, aber was du für deine Kamera ausgibst sind angeblich nur Kleinigkeiten.
 
  • Haha
Reaktionen: kingoftf
Die Schweizer Garde
Das Korps wurde im Jahre 1506 durch Papst Julius II. gegründet und ist somit das älteste noch existierende Militärkorps der Welt.
 
Wadi al-Salam im irakischen Najaf ist der größte Friedhof der Welt mit über 900 Hektar Fläche, mehr als 1300 Fußballfelder.
Dort liegen ca. 6 Millionen Verstorbene.
 
Die durch die fiktive Handlung des Spielfilms Der Graf von Monte Cristo bekannte Gefängnis-Insel Château_d’If erlangte 1516 Berühmteit.

Die Insel wurde erstmals bekannt, als hier 1516 das erste Nashorn, das Europa je gesehen hat, Station machte.

Der König des indischen Königreichs Gujarat schenkte 1513 dem König von Portugal Manuel I. ein Panzernashorn. Der portugiesische König wollte das Tier an Papst Leo X. weiterschenken. So wurde das Tier von Lissabon nach Rom verschifft und machte dabei 1516 einen Zwischenaufenthalt in Marseille auf der Île d’If. Das bis dahin in Europa unbekannte Tier erweckte die Neugier der Stadtbewohner, aber auch Franz I. bewunderte es bei seiner Rückkehr von der Schlacht bei Marignano auf der Insel. Das Schiff blieb einige Wochen vor der Insel und segelte anschließend nach Rom weiter. Auf der Fahrt geriet es in einen heftigen Sturm und zerschellte an der ligurischen Küste nördlich von La Spezia. Der Körper des Nashorns wurde an die Küste geschwemmt, und so bekam der Papst das Tier nur ausgestopft zu sehen.

Albrecht Dürer fertigte 1515 nach einer Skizze von Valentin Ferdinand den berühmten Holzschnitt mit dem Nashorn an.

Rhinocerus – Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
die drei grössten Städte Deutschlands haben keinen gemeinsamen Buchstaben, der in allen drei Städten vorhanden ist (egal ob deutsche oder englische Schreibweise)...

Bin schon ein wenig erschrocken, was einem so auffällt :1f60e:
 
Falls schon vorhanden kann es gelöscht werden:
"Ein 74 jähriger Mann kann ca. 2,7 Kilometer laufen, bevor er das nächste Mal pinkeln muss!"
 
  • Haha
Reaktionen: Exilbonner und Dresden1982
pueh schrieb:
die drei grössten Städte Deutschlands haben keinen gemeinsamen Buchstaben, der in allen drei Städten vorhanden ist (egal ob deutsche oder englische Schreibweise)...

Bin schon ein wenig erschrocken, was einem so auffällt :1f60e:
Jetzt bin ich gespannt...ich dachte die 3 größten seien Berlin, Hamburg und München.
 
Dresden1982 schrieb:
Jetzt bin ich gespannt...ich dachte die 3 größten seien Berlin, Hamburg und München.
Weil das genau was ändert?
 
  • Danke
Reaktionen: pueh
@HaJoHausB wer lesen kann ist im Vorteil...und die Nacht war kurz. 😅🙈🙄
Sorry...ihr habt Recht
 
  • Haha
Reaktionen: HaJoHausB, pueh und Lommel
Die längste Papstwahl der Geschichte:

Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1. September 1271 statt. Sie war damit die am längsten dauernde Papstwahl der Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Geht diesmal aber vermutlich schneller, weil Trump direkt im ersten Anlauf gewählt werden wird.
 
  • Haha
Reaktionen: countrytom
:thumbsup:
 

Anhänge

  • 5304885521976712750391310-882394.jpg
    5304885521976712750391310-882394.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 38
  • Danke
Reaktionen: pueh
Engelsfurz.
Als Engelsfurz wird das Geräusch bezeichnet, welches beim behutsamen Öffnen einer Sekt/ Champagner Flasche entsteht.

Engelsfurz
 
  • Haha
Reaktionen: Dresden1982 und countrytom
Absolut nicht unnützes Wissen.


Bienen gelten als die wichtigsten Lebewesen der Erde, so das Earthwatch Institute auf der letzten Tagung der Royal Geographical Society of London. Doch laut Wildtierexperten und Wissenschaftlern stehen sie nun auf der Liste der bedrohten Arten.

Jüngste Studien zeigen einen dramatischen Rückgang der Bienenpopulation: Fast 90 Prozent sind in den letzten Jahren verschwunden. Der unkontrollierte Einsatz von Pestiziden, Abholzung und der Mangel an Blüten sind die Hauptgründe für ihr Aussterben.

Doch warum wird so ein kleines Wesen zum wichtigsten Lebewesen der Erde erklärt? Die Antwort ist einfacher als gedacht. Siebzig Prozent der weltweiten Landwirtschaft hängen ausschließlich von Bienen ab. Die Bestäubung ist selbstverständlich die Aufgabe der Bienen. Allerdings könnten sich die Pflanzen nicht fortpflanzen, sodass die Fauna innerhalb kürzester Zeit verschwunden wäre. Darüber hinaus kam eine Studie des Zentrums für Bienenzucht und Unternehmertum der Universidad Mayor (CeapiMayor) und der chilenischen Bienenzuchtgesellschaft (Cach) mit Unterstützung der Stiftung für Agrarinnovation (FIA) zu dem Schluss, dass Bienen das einzige Lebewesen sind, das keinerlei Krankheitserreger überträgt.

Schließlich war Albert Einsteins Aussage über Bienen nie zutreffender. „Wenn die Bienen verschwinden würden, hätte der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, sagte der berühmte Physiker.

Da die Bedeutung der Bienen für die Ökosysteme unseres Planeten von entscheidender Bedeutung ist und sie zudem als gefährdete Art eingestuft wurden, müssen wir in dieser Angelegenheit so vorsichtig wie möglich sein. Und wir müssen schnell handeln, denn es gibt noch einige Lösungen.

Um diese fleißigen Tiere zu schützen, fordern einige Aktivisten daher ein sofortiges Verbot von Pestiziden, die Förderung rein natürlicher landwirtschaftlicher Alternativen und eine sorgfältige Überwachung ihrer Gesundheit und ihres Wohlergehens.

In letzter Zeit haben die Menschen die Bedeutung der Bienen erkannt, und viele Tierschutzorganisationen setzen sich für den Artenschutz ein. Auch viele Prominente engagieren sich für die Sache. Das vielleicht beste Beispiel dafür ist Morgan Freeman. Der Hollywood-Star hat kürzlich sein riesiges, 50 Hektar großes Grundstück in Mississippi in ein Bienenschutzgebiet umgewandelt, um die Art zu schützen.

„Es gibt konzertierte Bemühungen, Bienen wieder auf den Planeten zu bringen … Wir sind uns oft nicht bewusst, dass sie, glaube ich, die Grundlage für das Wachstum unseres Planeten und für die Vegetation sind“, sagte Morgan Freeman in einem Interview.
 
  • Freude
Reaktionen: Malou und pueh
Warum heißt es zwo?


Das Zahlwort »zwei« wurde früher dem Geschlecht angepasst. Zwo für weibliche Begriffe wie »die Frau«, zween für männliche Hauptwörter wie »der Mann« und zwei für sächliche Nomen wie »das Kind«. In einigen Dialekten hat sich die weibliche Form - also zwo - bis heute gehalten.
 
ich kenne das anders, und zwar zur sauberen (iSv eindeutigen) Unterscheidung der Aussprache von 2 'zwei' und 3 'drei' - 'zwo' ist da deutlich unverwechselbarer.
 
  • Danke
Reaktionen: Lommel
Warum können Bullenhaie im Süßwasser leben?

Bullenhaie gehören zu den Tierarten, die große Schwankungen im Salzgehalt tolerieren. Sie sind euryhalin. Das können nur wenige andere Haiarten. Meerwasser hat einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5 %. Süßwasser dagegen enthält mit durchschnittlich 0,1 % kaum Salz. Außerdem weist die Netzhaut ihrer Augen spezielle Anpassungen auf, die den Tieren die Orientierung in trübem Wasser erleichtert.
Urogenitalsystem

Die Anpassung an ein Leben in salzarmer Umgebung beruht auf einem komplexen Zusammenspiel der Rektaldrüsen mit den Nieren der Haie. Im Salzwasser helfen Drüsen und Nieren, überschüssiges Salz auszuscheiden. Im Süßwasser kehrt sich der Prozess um, denn hier liegt die externe Salzkonzentration weit unter der körpereigenen. Dazu verfügen Bullenhaie über veränderte Rektaldrüsen und speziell angepasste Nieren.

Wenn der Hai vom Meerwasser in einen Fluss schwimmt, passt sich der Stoffwechsel der Nieren kontinuierlich an den veränderten Salzgehalt (Salinität) an.

Ohne diese spezifischen Anpassungen würde durch den Prozess des osmotischen Drucks viel Süßwasser in die Körperzellen gelangen, um den Konzentrationsunterschied auszugleichen. In der Folge blähen die Zellen sich auf, verlieren zu viele Mineralien. Dies führt schließlich zum Tod des betroffenen Organismus. Nicht jedoch beim Bullenhai.


Ihre ungewöhnlichen länglichen Nieren sind darauf spezialisiert, körpereigenes Salz zu recyceln und im Körper zu halten. Sie filtern im Süßwasser umgehend weniger Salze und im Gegenzug vermehrt Harnstoff aus dem Blut. Dazu produzieren sie sehr viel wässrigen Urin. Daher sind Bullenhaie in Flüssen konstant am Urinieren.

Zudem können sie ihre Rektaldrüse „abschalten“ und dadurch Salze im Körper einschließen. Diese befindet sich direkt vor der Schwanzflosse. Sie hilft bei der Osmoregulation (Aufrechterhaltung des richtigen Wasser-Salz-Gleichgewichts).

Mit diesen Anpassungen ist es Bullenhaien möglich, problemlos sowohl im Salz- als auch im Süßwasser zu leben. Das macht sie einzigartig unter den Haien.
Netzhaut

Die Augen von Bullenhaien sind speziell an die grünlich-trüben Lichtverhältnisse, wie sie im Süßwasser oder nahe der Küste zu finden sind, angepasst.

Das Absorptionsmaximum der Stäbchen- und Zapfensehpigmente der Netzhaut von Bullenhai-Augen liegt bei 518 und 554 Nanometern (nm), also im grünen bis gelblich-grünen Wellenlängenbereich. Kurzwelliges, blaues Licht (450 – 482 nm) können sie dagegen weniger gut wahrnehmen
 
Zurück
Oben Unten