Vom Ampel-Aus über die Vertrauensfrage zu den Neuwahlen

  • 4.985 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
prx schrieb:
Also ohne öffentlich finanzierte Strassen - als Beispiel?
Manchmal glaube ich wir sprechen unterschiedliche Sprachen in diesem Thread. Verstehen können und verstehen wollen muss kein Unterschied sein. Nix für ungut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann noch die Idiotie, dass E-Autos keine KFZ Steuer beitragen.
Als ob die federleicht sind und über den Asphalt schweben....
 
braini schrieb:
Dann noch die Idiotie, dass E-Autos keine KFZ Steuer beitragen.
Als ob die federleicht sind und über den Asphalt schweben....
Man wollte die eMobilität halt puschen, ich find's gut 😉
 
  • Danke
Reaktionen: TeamPixel und prx
braini schrieb:
Dann noch die Idiotie, dass E-Autos keine KFZ Steuer beitragen.

Warum hast du dir nicht auch einfach ein E-Auto geholt? Und schwupps, hättest du auch zum erlauchten Kreis gezählt.

Ich frage mich auch, warum verheiratete, insb. mit Kindern, Steuererleichterungen bekommen. Familien sind doch im Grunde genommen die größten Sozialschmarotzer im Lande. Und dann müssen die meisten noch nicht mal Krankenkassenbeiträge zahlen. Geht ja wohl überhaupt nicht. Total ungerecht. :1f607:
 
  • Haha
Reaktionen: TeamPixel
@dtp Fühlst du dich gut mit deinem Sarkasmus? Psychisch noch alles okay? Tut dein Kopf weh von dem Schmutz den du hier absonderst?
 
Ja, mir geht's gut. Aber vielleicht liegt's daran, dass ich heute Früh eine Endoskopie und Manometrie meiner Speiseröhre über mich ergehen lassen musste.

Manchmal triggern mich einfach in meinen Augen sinnlose Kommentare zu sinnlosen Kommentaren. Und manchmal neige ich leider dazu, einem gewissen Sozialneid mit entsprechender Dekadenz auf ironische oder sarkastische Weise zu begegnen. Ich weiß, ist nicht schön, aber macht trotzdem Spaß. Sorry. :1f607:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: TeamPixel
RyanStekken schrieb:
Manchmal glaube ich wir sprechen unterschiedliche Sprachen in diesem Thread. Verstehen können und verstehen wollen muss kein Unterschied sein. Nix für ungut.
Das "in Ruhe gelassen werden" solltest du dann schon näher spezifizieren. Darunter verstehen die Leute sehr verschiedene Sachen. Von relativ überschaubaren Aspekten wie Bürgerrechten bis hin zu Steuern und Sozialabgaben. Folglich habe ich mir gezielt einen absurden Aspekt ausgesucht. Was Gesundheit/Corona angeht gibt es viel zwischen totaler Nichteinmischung und Sicherheitsanspruch gegenüber dem Verhalten Anderer.
RyanStekken schrieb:
Sie wollen eigentlich nur eine einzige winzige Sache: vom Staat in Ruhe gelassen zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Ruhe lassen heißt zum Beispiel weniger bürokratische Vorschriften in Wirtschaft und Privatleben. So schwer zu verstehen?
 
Welche "bürokratischen Vorschriften im Privatleben" wären das denn wohl? Nur, um das etwas besser zu verstehen.
 
Heizungsgesetz und allgemeine, völlig ausufernde Bauvorschriften beispielsweise. Warum wohl wird in D so wenig neu gebaut, nicht nur im Privatsektor?
 
  • Danke
Reaktionen: braini
@RyanStekken Ich verstehe das, in dieser teilweisen Konkretisierung.

Bürokratische Vorschriften erfinden Politiker oft nicht aus reiner Boshaftigkeit, sondern weil es von Teilen des Volks erwartet wird. Wenn die Leute beispielsweise vom Staat erwarten, dass gefährliche Produkte nicht erst in den Verkehr gelangen, öffnet sich ein ziemlicher Katalog an wirtschaftshemmender Bürokratie. Vorschriften sind also nicht selten eine schwierige Balance aus zu viel und zu wenig.
 
RyanStekken schrieb:
Heizungsgesetz und allgemeine, völlig ausufernde Bauvorschriften beispielsweise. Warum wohl wird in D so wenig neu gebaut, nicht nur im Privatsektor?
Weil es Geld kostet und man mit knappen Wohnraum mehr verdienen kann.
 
RyanStekken schrieb:
Kann man auch bleiben lassen. Nur gibts dann eine saftige internationale Rechnung aufgrund Nichteinhaltung der Klimaziele, in Form erforderlicher CO2-Zertifikate. Die Kosten verschwinden also an einer Stelle, dem Hausbau, um an anderer Stelle wieder aufzutauchen, den Energiekosten.

Später kommt dann der Vorwurf auf, warum D mal wieder alles verpennt hat und allen anderen hinterher hinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: TeamPixel
@prx Bürokratische Vorschriften werden nicht von Politikern erfunden, sondern nur abgesegnet. Meist ohne Beteiligung von Fachleuten, zB aus der Baubranche. Ich könnte ein Lied davon singen.
 
@RyanStekken Ob erfunden oder abgesegnet ändert nichts am Grundproblem. Dass Vorschriften nicht nur zwecks Schikane und Aderlass der notleidenden Bevölkerung zugunsten gieriger Hersteller erlassen werden. Sondern manchmal einen nicht für jeden sofort sichtbaren Grund haben.
 
RyanStekken schrieb:
Heizungsgesetz und allgemeine, völlig ausufernde Bauvorschriften beispielsweise. Warum wohl wird in D so wenig neu gebaut, nicht nur im Privatsektor?
Inflation, Zinsen ...
 
Bürokratieabbau ist ein prima Slogan im Wahlkampf. Da macht jede Partei gerne mit, für gewöhnlich ohne konkret zu werden. Wird es dann konkret, gehen die Proteste los.

Die USA machen das gerade auf brachiale Weise, in dem sie rücksichtslos jedem auf die Zehen treten. Positiv interpretiert, weil sie gemerkt haben, dass die gezielte sensible Methode oft an den Realitäten scheitert. Also wird die grosse Sense hervorgeholt, und hinterher repariert wo nötig. Sowas macht man aber nicht vor den Wahlen, sondern danach. Und eher nicht in D.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx Neue Gesetze schreiben Ministerialbeamte und legen diese dann ihren Ministern als Gesetzesvorlage vor. Beamte lieben Bürokratie. Ihr Beruf besteht ausschließlich aus Bürokratie. Das ist das Problem bei unsinnigen Vorschriften die man leicht streichen könnte weil nicht praktikabel oder einfach nur nicht mehr zeitgemäß. Aber egal. Betrifft mich persönlich. Kein Thema für diesen Thread.
 
  • Danke
Reaktionen: braini
F-O-X schrieb:
Man wollte die eMobilität halt puschen, ich find's gut 😉
Die Automobilindustrie ist deshalb jetzt in der Krise, kann man gut finden, muss man aber nicht.
prx schrieb:
Später kommt dann der Vorwurf auf, warum D mal wieder alles verpennt hat und allen anderen hinterher hinkt.
Wer solche Vorwürfe macht, sollte einfach mal nach China, Indien oder Südamerika fliegen.
Dagegen ist Deutschland ein Vorzeigeland.
Russland oder Polen reichen auch schon, in Polen wird der Müll aus Deutschland verbrannt.
So geht Klimaschutz....
 
braini schrieb:
Die Automobilindustrie ist deshalb jetzt in der Krise, kann man gut finden, muss man aber nicht.
Quark. Die Automobilind ist in der Krise weil weltweit niemand mehr ihre teuren Karren kaufen will. Und sicher nicht wegen der KFZ Steuer in Deutschland.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, TeamPixel, marcodj und 2 andere
Zurück
Oben Unten