N
nick-riviera
Neues Mitglied
- 7
hallo,
ich habe das Thema mal hier gepostet, weil ich es nicht technisch, sondern eher philosophisch betrachten möchte.
Seit dem Communicator von Nokia benutze ich Handies, mit denen man nicht nur telefonieren, sondern auch anders kommunizieren kann. Bis zu einer bestimmten Generation gehörte immer eine Tastatur dazu, sei es zum Klappen, als Slider, oder gleich in die Gerätefront integriert wie bei Blackberry. Und dann kam Apple mit dem IPhone, und führte zwei Veränderungen ein - einmal der völlige Verzicht auf die Tastatur, obwohl schon damals das Bild im Querformat zu zwei Dritteln von der Tastatur verdeckt war, wenn man schreiben wollte. Und dann die Strategie, keine verschiedenen Auslegungen bei der Hardware mehr zuzulassen. Microsoft ließ den Herstellern zur Zeit des ersten IPhone mit Windows Mobile noch große Freiheiten bei der Gestaltung der Hardware und der Benutzeroberflächen, was dazu führte, dass Business Nutzer wie ich den klobigen Windows Klötzen - meist von HTC - treu blieben. Mit Phone 7 änderte Micorsoft leider auch die Strategie, und schränkte in Apple Manier den Herstellern die Freizügigkeit ein. Das letzte HTC Touch Pro mit Phone 7 hatte zwar noch eine Slider-Tastatur, diese war aber funktionell so eingeschränkt, dass das Gerät keinen Sinn mehr machte.
Ich benutzte mein altes Touch Pro 2 noch zuende, und bin dann auf das Samsung Galaxy S4 umgestiegen. Insgesamt war das natürlich ein Quantensprung, die Tastatur vermisse ich aber bis heute. Selbst auf dem nagelneuen Note 8, das ich seit einer Woche habe, verdeckt die Tastatur im Querformat mehr als die Hälfte des Displays, vom unpräzisen Verhalten beim Schnellschreiben mal abgesehen.
Der einzige noch existente Hersteller, der der Tastatur noch die Treue hält, ist Blackberry - diese Geräte werden aber vom Handel weitestgehend ignoriert, bekommen nicht die besten Testergebnisse, und man weiß seit Jahren nicht, wie lange Blackberry noch existieren wird. Beim S7 hat Samsung mal den halbherzigen Versuch mit einem Keyboard Cover gestartet, das aber auch einen guten Teil des Bildschirms gebraucht hat, und selbst für Phablets wie den Galaxy Note Modellen gibt es zwar eine Menge Klappcovers zu kaufen, aber keins mit eingebauter Tastatur, obwohl sich die großen Samsung Notes perfekt für eine Lösung wie bei den Microsoft Surface Tablets eignen würden.
Mich würde mal Eure Meinung interessieren - hat wirklich niemand mehr das Bedürfnis nach einer Hardware Tastatur, oder liegt es an der Ignoranz der Hersteller ? In die selbe Richtung geht die Frage, wieso es bis heute kein brauchbares Office Programm für Android gibt ( mit Ausnahme der Mietversion von Office 365, das klammere ich mal aus ). Die Hardware moderner Smartphones leistet mehr als die von zehn Jahre alten Notebooks, und trotzdem zieren sich die Hersteller, das Smartphone zum echten Arbeitsgerät wachsen zu lassen.
danke und Gruß Frank
ich habe das Thema mal hier gepostet, weil ich es nicht technisch, sondern eher philosophisch betrachten möchte.
Seit dem Communicator von Nokia benutze ich Handies, mit denen man nicht nur telefonieren, sondern auch anders kommunizieren kann. Bis zu einer bestimmten Generation gehörte immer eine Tastatur dazu, sei es zum Klappen, als Slider, oder gleich in die Gerätefront integriert wie bei Blackberry. Und dann kam Apple mit dem IPhone, und führte zwei Veränderungen ein - einmal der völlige Verzicht auf die Tastatur, obwohl schon damals das Bild im Querformat zu zwei Dritteln von der Tastatur verdeckt war, wenn man schreiben wollte. Und dann die Strategie, keine verschiedenen Auslegungen bei der Hardware mehr zuzulassen. Microsoft ließ den Herstellern zur Zeit des ersten IPhone mit Windows Mobile noch große Freiheiten bei der Gestaltung der Hardware und der Benutzeroberflächen, was dazu führte, dass Business Nutzer wie ich den klobigen Windows Klötzen - meist von HTC - treu blieben. Mit Phone 7 änderte Micorsoft leider auch die Strategie, und schränkte in Apple Manier den Herstellern die Freizügigkeit ein. Das letzte HTC Touch Pro mit Phone 7 hatte zwar noch eine Slider-Tastatur, diese war aber funktionell so eingeschränkt, dass das Gerät keinen Sinn mehr machte.
Ich benutzte mein altes Touch Pro 2 noch zuende, und bin dann auf das Samsung Galaxy S4 umgestiegen. Insgesamt war das natürlich ein Quantensprung, die Tastatur vermisse ich aber bis heute. Selbst auf dem nagelneuen Note 8, das ich seit einer Woche habe, verdeckt die Tastatur im Querformat mehr als die Hälfte des Displays, vom unpräzisen Verhalten beim Schnellschreiben mal abgesehen.
Der einzige noch existente Hersteller, der der Tastatur noch die Treue hält, ist Blackberry - diese Geräte werden aber vom Handel weitestgehend ignoriert, bekommen nicht die besten Testergebnisse, und man weiß seit Jahren nicht, wie lange Blackberry noch existieren wird. Beim S7 hat Samsung mal den halbherzigen Versuch mit einem Keyboard Cover gestartet, das aber auch einen guten Teil des Bildschirms gebraucht hat, und selbst für Phablets wie den Galaxy Note Modellen gibt es zwar eine Menge Klappcovers zu kaufen, aber keins mit eingebauter Tastatur, obwohl sich die großen Samsung Notes perfekt für eine Lösung wie bei den Microsoft Surface Tablets eignen würden.
Mich würde mal Eure Meinung interessieren - hat wirklich niemand mehr das Bedürfnis nach einer Hardware Tastatur, oder liegt es an der Ignoranz der Hersteller ? In die selbe Richtung geht die Frage, wieso es bis heute kein brauchbares Office Programm für Android gibt ( mit Ausnahme der Mietversion von Office 365, das klammere ich mal aus ). Die Hardware moderner Smartphones leistet mehr als die von zehn Jahre alten Notebooks, und trotzdem zieren sich die Hersteller, das Smartphone zum echten Arbeitsgerät wachsen zu lassen.
danke und Gruß Frank