Wieviel Platz braucht der Akku im Handy?

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

andre_xs

Dauer-User
585
Oder mit anderen Worten: Müssen 'kleine' Handies wirklich zwangsläufig kleine Akkus haben?

Man hört in der Kaufberatung und anderswo oft sowas wie "ein grosser Akku braucht halt auch viel Platz"

Ich hatte bis zum Sommer ein Xiaomi Redmi 3, 5" Schirm (aber nur 71% screen-to-body ratio), Grösse 139x70x8.5, 144g welches einen 4100 mAh Akku hatte. Mit anderen Worten, ein nach heutigen Maßstäben eher kleines Gerät mit eher grossem Akku. Mein neueres und grösseres Huawei P20 (149x71x8) hat als Oberklassemodell gerade mal 3400mAh. Das iPhone 12 mini ist etwas kleiner als das Redmi 3 (131x64x7.5, 135g), hat aber auch einen nur fast halb so grossen Akku, mit 2227 mAh.

Ist heutzutage mehr Technik drin (z.B. NFC, mehr Kameras, Kühlung), so dass weniger Platz für den Akku bleibt? Ich frage mich, ob es wirklich am zur Verfügung stehenden Platz liegt, oder ob es eine strategische Entscheidung der Entwickler ist?

Würde mich aus reiner Neugierde mal interessieren.

Viele Grüße,
Andre
 
Stelle ich mir so vor:
Zuerst kommt die Technik im Design, dann mal schauen, wieviele Lücken übrig sind.
Der Akku sieht dann aus wie ein stiefmütterlich behandeltes Rudiment in Krakenform.
 
Ich halte das ganze für eine strategische Entscheidungen. Warum? Weil die Akkus, welche mittlerweile fest verbaut sind, die Lebensdauer des Smartphones begrenzen und somit automatisch neue Kundschaft in die Prozesskette einfließt. Es gibt schließlich drei Dinge, die die Lebenszeit eines Smartphones begrenzen. Der Akku, die Updates und die Systemleistung. Da die Handys heute immer bessere Hardware besitzen, welche den meisten auch gut und gern noch in 3 Jahren reichen würde und auch viele Leute ihre Telefone über den Updatesupport hinaus benutzen, sind es letztendlich die Akkus, die dem ganzen irgendwann das Nutzererlebnis rauben. Akkus werden daher so dimensioniert, dass sie gut einen Tag oder mehr bei ordentlicher Nutzung durchhalten, aber nicht so groß, dass man selbst nach 3 Jahren und 1000 Ladezyklen immer noch problemlos durch den Tag kommen würde, bzw. dass der Nutzer den Verschleiß irgendwann stark spürt. Smartphones mit dicken 5000 oder 6000 mAh Akkus, für die man keine Handtasche brauchte, gab es auch schon vor etlichen Jahren. Bei den großen Herstellern war das aber wahrscheinlich nie gewollt. Von daher bin ich der absoluten Überzeugung, dass das eine rein strategische Entscheidungen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Peterflorea
@Ragnarson
Einen Akku tauschen lassen ist nicht so teuer und kostet einen Bruchteil eines neuen Gerätes.

Es ist technisch nicht möglich, Wechselakkus bei den heutigen gewünschten dünnen und bei großen Displays leichten Geräten zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Böse
Reaktionen: HerrDoctorPhone
@josifi kann ja sein. Aber sind wir Mal ehrlich, wie viele machen das wirklich? Ist der Prozentsatz so hoch, dass die Unternehmen in ihren Marktstrategien die Leute einplanen, die Akkus wechseln lassen? Bei Apple vllt noch, aber bei den ganzen Androiden? Ich denke, eher nicht. Hier im Forum werden einige sein, die das machen, gerechnet auf alle Smartphonenutzer weltweit wird das aber n Bruchteil sein. Und selbst wenn, landen wir letzten Endes doch wieder bei meiner Theorie. Denn der Kunde muss einen neuen Akku kaufen und im schlimmsten Fall einen Reparaturservice zu Rate ziehen. Damit wäre auch hier wieder verschuldet durch den Akku Geld verdient
 
Zuletzt bearbeitet:
@josifi, doch:

Nokia 2.2 mit Wechselakku und bei Abmessungen, Displaygröße, Akkugröße und Gewicht dem Pixel 4a vergleichbar (natürlich nicht bei der Leistung 🐌)
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: MuP und HerrDoctorPhone
@Ragnarson
Also ich vermisse die dicken Geräte nicht. Und den Wechselakku auch nicht.
 
@josifi vom Wechselakku hab ich auch nicht gesprochen. Und von dicken Geräten auch nicht
 
  • Freude
Reaktionen: HerrDoctorPhone
@Ragnarson
Sondern?
 
  • Böse
Reaktionen: HerrDoctorPhone
@josifi davon, warum Akkus so klein sind und warum nicht jeder Hersteller n 5000er in seine Modelle packt. Was nämlich das Thema des Threadstarters war ;-)
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: MuP, josifi und HerrDoctorPhone
@Ragnarson

Nicht Diskutieren....Flamer

do-not-feed-the-trolls.jpg
 
  • Haha
Reaktionen: MuP
Ein Wechselakku wäre schon mitunter das beste was kommen könnte. Dann gäbe es auch keine Probleme mehr mit zu wenig Akkulaufzeit. Da wäre selbst ein Samsung galaxy s20 ultra ein Akkuwunder.
Zum eigentlichen Thema : Akkus verbrauchen einen sehr großen Platz im Smartphone. Siehe einfach ein Video wo Smartphones auseinander genommen werden. Technik im Smartphone braucht natürlich auch seinen Platz und umso kleiner das Smartphone, logisch, umso kleiner der Akku. Nicht zu vergessen das die Technik (Prozessor) auch gekühlt werden muss, was auch wieder Platz braucht. Im Verhältnis zur Display Größe und Akkukapazität sind größere Smartphones im Vorteil. Was man auch an der Akkulaufzeit sieht. Alle großen Smartphones haben eine bessere Laufzeit als kleinere. Immer wieder hört man von Graphen Akkus, die bei gleicher Größe doppelt so viel Kapazität haben.
 
@Ragnarson
Na, da hat mich @thomaspan und @MuP verwirrt mit ihren Wechselakku-Geräten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Böse
Reaktionen: HerrDoctorPhone
Interessante Kommentare, danke für die Diskussion.

Wechselakku (Rückseite auf, neuer Akku rein) finde ich auch nicht so wichtig. Aber dass der Akku von einer Reparaturklitsche (oder selber) mit ein bissl Werkzeug selbst gewechselt werden kann, finde ich schon wichtig (Nachhaltigkeit). Sowas kann man ruhig mal nach 3 Jahren oder so machen um die Lebenszeit im besten Fall zu verdoppeln.
 
  • Danke
Reaktionen: MuP, thomaspan und HerrDoctorPhone
Wer nutzt sein Gerät so lange? Mal ehrlich, wenn der Akku schwach wird, kaufe ich mir ein neues Gerät. Nach drei Jahren gibts höchstens bei Apple noch Updates und da würde ich mir einen Wechsel noch gefallen lassen.
Und zum Thema, stellenweise gibt es einfach keinen Platz mehr für nen riesigen Akku. So ein 4000er passt wahrscheinlich nicht in mein 12 Mini.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten Jahren haben meiner Meinung nach die Geräte mächtig an Leistung zugelegt, wobei die Standard-Apps nicht wirklich mehr Leistung benötigen. Ich sehe überhaupt kein Problem darin, dass heutige Mittelklasse-Geräte in 4-5 Jahren noch schnell genug für WhatsApp, Telefonieren, Foto, etc sind. Die wenigsten Normalnutzer stört der gelegentlich Ruckler, oder die 2-3 Gedenksekunden bei Google Maps, wenn man das alle 2 Wochen mal benutzt. Ist so ähnlich wie bei Laptops, ich habe einige Geräte mit Mittelklasse CPUs (Core i5 und sowas) in Gebrauch, die locker 5-8 und mehr Jahre alt sind (die guten alten Thinkpads, z.B. T410, billig als Leasingrückläufer, machen super Laborgeräte). Wenn man da eine SSD reinpackt, merkt man bei Office keinen Unterschied zu heutigen Geräten (und auch ohne SSD nicht langsamer als heutige Laptops mit regulärer HDD).

Genau das war meine Frage: Passt in das 12 Mini wirklich nicht mehr rein als 2227 mAh? Keine z.B. 2800 mAh (was ca 25% mehr Laufzeit wären)? Kann ja sein dass es so ist...
 
@andre_xs ich denke, in die Minimodelle passt nicht mehr sooo viel rein. Die werden platztechnisch wohl am Limit sein. Größere Modelle allerdings haben gut Platz für mehr, weil Kameramodul, Platine und andere Bauteile wachsen ja nicht, nur weil das Smartphone bzw das Display wächst. Ein Snapdragon 730 beispielsweise ist in einem Pixel 4a (5,7 Zoll) ja genau so groß, wie in einem Moto G9 Plus (6.81 Zoll). Habe hier gerade zufällig Mal ein aufgeschraubtes iPhone 8 Plus. Ich bin der Meinung, da wäre noch Platz für ein paar Milliamperestunden mehr gewesen, bin allerdings kein Ingenieur 😅IMG_20210108_133655.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: andre_xs und HerrDoctorPhone
Zurück
Oben Unten