Woher kommt es, dass immer mehr Smartphones in der EU einen kleineren Akku haben, als im Heimatland?

  • 22 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Es ist durchaus verständlich, wenn Unternehmen neue Technologien mit weniger Langzeiterfahrung zunächst dort anbieten, wo die Vorschriften über Langzeitbetrieb schwächer sind. Das könnte auch auf sowas wie die Akkukapazität hart an der technischen Grenze zutreffen, zu der man der Zuverlässigkeit wegen lieber etwas Abstand hält.

Das muss für den EU-Konsumenten kein Nachteil sein, sondern kann auch bedeuten, dass man deutlich wahrscheinlicher das auch kriegt, was draufsteht. Ein Aspekt, der chinesischen Produkten nicht durchwegs eigen ist.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Taurus05 schrieb:
ein Schlupfloch für die Hersteller
Das berücksichtigt auch Geräte, bei denen ein Wechsel bauartbedingt gewisse Probleme mitbringt. Der Akkuwechsel in einem Ohrhörer oder einem Bluetooth-Tracker in Scheckkartenbauform ist nichts für Grobmotoriker, kann es nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
@vw-kaefer1986 wenn die Gesetzesänderung noch über ein Jahr dauert, kommen stärkere Akkus noch mindestens ein Modell später, da es vorher keine Planungs Sicherheit gibt. Bis dahin könnten chinesische Telefone bereits 10000mAh Akkus haben. Das ließe bei uns die Verkaufszahlen einbrechen, weil die Ungleichbehandlung, die immer offensichtlicher wird, immer weniger akzeptiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Zurück
Oben Unten