zahlreiche Bankfilialen werden geschlossen ....

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
say_hello

say_hello

Dauer-User
267
Tach Community,:)

Aktuelle Tendenzen und Prozesse: zahlreiche Bankfilialen werden geschlossen ....

in den letzten Wochen /& Monaten hat es das Thema immer wieder in die Schlagzeilen geschafft. Banken schließen mehr und mehr Filialen: insbes. die dt. Bank ist hier interessant - oder sagen wir mal "dabei"

heute etwa - berichtet die Tagesschau darüber: Banken in Deutschland: Wie das Filialnetz schrumpft Deutsche Banken schließen Hunderte von Filialen

Wie das Filialnetz schrumpft Stand: 29.01.2021 08:44 Uhr: Für die Kunden von Commerzbank und Deutscher Bank wird der Weg zur Bankfiliale immer länger. Beide Institute wollen Hunderte ihrer derzeitigen Standorte aufgeben.

und so weiter und so fort.

Nun - die direkte Erreichbarkeit - also die Filiale um die Ecke - hier in Deutschland, das ist nicht mein Top-Feature oder das was mir am wichtigsten ist. Ich denke es gibt ja noch eine Menge (!) anderer Kriterien die für eine der großen Banken sprechen. Im übrigen schließen auch kleinere Banken oder ausländische ....


Wie seht ihr die ganze Geschichte. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
HomeBanking ist der Trend, nicht nur bei der DeutschenBank.

Heute im Penny hat eine ca 90-Jährige mit Smartfone bezahlt.
Das ihr wohl wie den meisten auchmehr oder weniger aufgezwungene HomeBanking wird sie wohl auch auf die Reihe bekommen.

Einige andere sicherlich nicht, besonders die vereinsamt und sozial isoliert lebenden Älteren sind da wohl betroffen.
 
  • Danke
Reaktionen: say_hello und 2WF
Hi - ja im Grunde geht mir das nicht um die Erreichbarkeit der Bank zu Fuß - sondern mehr um die Frage ob das Krisenanzeichen sind - in dem Tagesschaubeitrag ist ja die Rede von Sparzwängen und von - "angeschlagenen" Banken.

Ich such ne fitte Bank - eine die was drauf hat - ( bzgl Services - und da sind mir die Filialen nicht die wichtigsten) Mir wär z.B. recht wenn die die Digitalisierung man wirklich ernst nehmen und aufs Gas drücken. so wie hier berichtet-...
und vorweg: ich wäre der erste der Beifall klatscht wenn die DT. Bank mit den Fintechs mal richtig gas gibt - und die N24 und ähnliche von links überholt..

im Ernst jetzt.

sic: Bankenbranche: Die neuen Fintech-Stars


wie interessant..

denn das ist ja so:
Immer weniger Menschen gehen in Bankfilialen. Stattdessen machen sie ihre Finanzgeschäfte über das Smartphone. Corona könnte den Trend beschleunigen. Junge Start-ups (Fintechs) mischen die klassische Bankenwelt auf. Wer sind die Stars von morgen? Von Notker Blechner, boerse.ARD.de

Kennen Sie Stripe, One 97, Chime, Klarna oder Revolut? Nein? Das könnte sich bald ändern. Denn diese jungen Finanzunternehmen mit den exotischen Namen sind die wertvollsten Fintechs der Welt. Unter den 500 Einhörnern der Welt, also Firmen, die mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet sind, tummeln sich inzwischen 70 Fintechs. Vor einem Jahr waren es erst 50.

Stripe wertvollster Fintech der Welt Alleine die Nummer eins, Stripe, ist mit aktuell 36 Milliarden Dollar schon fast doppelt so viel wert wie die Deutsche Bank. Das US-Unternehmen hat eine Plattform entwickelt, über die Zahlungen angenommen und Auszahlungen gesendet werden können. Zu den Kunden des Zahlungsdienstleiters zählen Tech-Konzerne wie Amazon, Google und Spotify.

Jetzt kommen die "Big Techs"!


Gefährlich für die traditionellen Banken könnten eher die "Big Techs" werden. Sie schielen nämlich auf die Schnittstellen mit den Endkunden. Apple und Google setzen sich zunehmend im Alltag mit ihren Bezahllösungen Apple Pay und Google Pay durch, Amazon vermittelt Kredite, und selbst Facebook bietet inzwischen Finanzdienstleistungen an. Manche Banken befürchten, zum reinen Produktlieferanten zu werden. Auch Fintechs sehen Google, Apple, Amazon & Co als große Herausforderung. "Big Techs" verfügten über eine große Kundenanbindung und seien technologisch besser, sagte Thomas Grosse, Chief Banking Officer der Berliner Smartphonebank N26, dem "Handelsblatt". "Da müssen Banken sehr nachholen."

Die "Big Tech"-Konzerne freilich sprechen nicht von Konkurrenz. Facebook sehe sich als "Partner der Banken", betont Tino Krause, Deutschland-Chef von Facebook. Und auch Joanne Hannaford, Technologiechefin der US-Investmentbank Goldman Sachs, glaubt nicht an einen Verdrängungswettbewerb zwischen Banken und "Big Techs". "Vor fünf Jahren haben wir darüber gesprochen, dass Fintechs uns disruptieren werden. Doch das ist nicht passiert. Ich denke, dass es auch mit den Big Techs nicht passiert",
sagte sie im "Handelsblatt". Man werde jedoch enge Kooperationen sehen. Tatsächlich arbeitet seit dem Sommer die Deutsche Bank mit Google zusammen - bei Cloud-Diensten.

Weitere spektakuläre Deals könnten folgen.

tolle Sache... - wenn die DT Bank hier vorne mitmacht - dann fänd ichs genial -;)

Wie gesagt - ich bin auf der Suche nach einer fitten Bank - und wer sich den OTon der im Threadstart verlinkt ist - anhoert - der hoert dass es z.B. der Commerzbank richtig doof geht.

Die kriegt kaum mehr einen Fuß auf den Boden - und seit 08 ist der Bund mit im Boot.



Von Fittnes keine Spur - und das wär also nix für mich. ( n24 auch ned ) aber die DB mit Google im Boot.
 
Wir sind seit Jahren bei der ING, ne Filiale haben wir zum letzten Mal 2018 einmalig betreten, funktioniert alles bestens Online per Chat oder Anruf. Sehr fähige Mitarbeiter auch bei Problemen wie bei unserer gehackten Mastercard, mit der dann fleißig eingekauft wurde in ganz Spanien, 2x mit einem Mitarbeiter von ING telefoniert, Anzeige bei der Polizei, fertig.

Da braucht es keine Paläste mit 100 Mitarbeitern.....

Viel katastrophalere Auswirkungen wird die Schließung von xx Douglas Filialen haben...... 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: say_hello
Das Bankensystem ist einfach kaputt bei uns. Und, das liegt nicht an den Raffgier-Bankern, und ähnlichen Klischees für den Simpleton von heute, sondern an unserer Politik, und dem Volk.

Meine Bank schließt auch ihre Filliale hier, zumindest den Schalter. Glücklicherweise bleiben die Bankautomaten, und die Verwaltung bleibt wohl auch.

Mir tun ja ehrlich gesagt immer Opi und Omi leid, die immer an den Schaltern gegangen sind, um sich helfen zu lassen, oder in der Bankfilliale ihre Überweisungen über den Automaten getätigt haben, und dabei Hilfe bekommen haben. Die müssen jetzt für Service weiter fahren, und, das ist für ältere Leute nicht immer möglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: say_hello
Heutzutage ist beinahe alles online machbar. Den Banken geht es dabei nicht anders, als dem stationären Handel. Dank online Funktion des Ausweises kann man sich sogar einige Behördengänge sparen. Ich denke, wir kratzen nur an der Oberfläche des Machbaren.
Grade in den letzten Wochen ist mir aufgefallen, das ich kaum mehr an einen Geldautomaten gehe. Nur noch mit wenig Bargeld in der Tasche herumlaufe.

Die Bank (den Schalter) betrete ich 1x im Jahr, und zwar dann, wenn ich ein neues Kennzeichen für meinen Motorroller brauche. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: say_hello
Zurück
Oben Unten