Android 4.3 Bootloader Fullwipe?

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
E

Einste1n

Fortgeschrittenes Mitglied
7
Moin,

beim Nexus 10 gab es ja den doofen Bug das beim Bootloader öffnen ein Fullwipe durchgeführt werden musste. Ist das mit 4.3 immer noch so? Oder kann man öffnen ohne Datenverlust und dann rooten?
 
Glaub gar nicht, dass das ein Bug war, sondern Absicht.
Sonst könnte jeder nach einem Diebstahl leicht an deine Daten kommen.
Mach einfach vorher ein Backup per ADB. Wie das geht findest du in meiner Signatur unter Punkt 11.
Dazu brauchst du nicht mal root.
 
Einste1n schrieb:
Moin,

....... dass beim Bootloader öffnen ein Fullwipe durchgeführt werden musste.....

Und warum hast du ihn wieder geschlossen? Er hätte doch für den Betrieb durchaus offen bleiben können. Dann hast du das Problem in Zukunft nicht mehr. Es sei denn Google ändert grundsätzlich etwas am Bootloader und an der Möglichkeit zu Rooten. Im Gespräch in vielen Foren ist das ja schon.
 
Mit offenem Bootloader ist es einem Dieb möglich, Passwörter oder sensible Daten auszulesen.
 
Das ist sicherlich richtig, bloß nach dem Schließen und beim nächsten Öffnen wegen der Eingabe von den Rootrechten wird das Fullwipe durchgeführt. Sprich alles neu installieren. Natürlich seht ihr als Customer-User (Nandroid-Backup usw.) das anders. Nur ich habe nach wie vor nur das Stock-ROM mit Root (TitaniumBackup, Lightflow, Stickmount, TC u.a) versehen.
Außerdem kann ein Profi-Dieb sich sowieso alles Gewünschte heraus holen. Also muss ich noch mehr auf mein Nexus10 aufpassen. :drool:
 
Wie ich im zweiten Post geschrieben habe, dauert ein komplettes Backup per ADB und nachträgliches rücksichern auf gleichem Weg nur wenige Minuten. Dazu ist weder Root, noch ein CROM oder Recovery nötig. Lediglich die SD Karte muss separat per Drag und Drop gesichert werden. Neuinstallation ist somit nicht nötig.

Aber ich hab den Bootloader auch ständig offen. Das mit dem Datenschutz ist nur ein Grund warum jemand diesen schließen wollen könnte. Mit offenem Bootloader kann man sogar mit dem "Gefrierschranktrick" den RAM auslesen,
http://www.blog-android.de/2013/02/eiskalt-erwischt-android-verschlusselung-im-gefrierfach-geknackt/
 
Daten im Arbeitsspeicher durch Einfrieren wie Lebensmittel länger haltbar machen?? Und dann mit FROST auslesen?? Ist denn 1. April? Und selbst wenn, sollen die doch einfach mal den Akku aus meinem Nexus 10 entfernen und wieder einlegen.
 
  • Danke
Reaktionen: 1907
Stimmt, das mit dem Akku hatte ich nicht bedacht ;-)
Aber ich denke es reicht ein spontaner Reboot in den Bootloader.
Aber wozu sollte jemand solch einen Aufwand treiben, wenn doch eh alles auf nem Googleserver gespeichert ist.
Würde mir jetzt darüber auch keine allzugroßen Gedanken machen ob der Bootloader offen oder zu ist.
 
naja der Gedanke war eher, falls ich das Gerät mal einschicken muss, weil es zB. nicht mehr startet ... die mir kein Strick daraus drehen, wenn das Ding unlocked ist ;-)
 
Zurück
Oben Unten