CWM Backup von Mac auf Nexus

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
W

whynotbealion

Ambitioniertes Mitglied
1
Hey, ich habe letzens ein Backup vom Nexus 4 gemacht und es dann via adb pull auf meinen Mac gezogen. Dabei habe ich folgenden Befehl verwendet.

Code:
adb pull /sdcard/clockworkmod/backup/2014-01-04.10.08.44/ \2014-01-04.10.08.44\

Die Dateien wurden also alle auf einmal runtergezogen und es hat auch alles super geklappt. Grund war, dass ich Speicherplatz frei machen wollte. Ich hatte also den Ordner mit den ganzen Dateien drin.

Nun wollte ich das Backup wieder mit adb push auf mein Nexus schieben, damit ich es dort wiederherstellen kann (Hatte durch einen Fehler Root und da das Backup zeitnah war, sprach nichts dagegen, es wiederherzustellen). Also folgenden Befehl eingetippt:

Code:
adb push /2014-01-04.10.08.44/ \sdcard\clockworkmod\backup\2014-01-04.10.08.44\

Nun stellte sich erstmal heraus, dass gar nicht alle Dateien auf einmal verschoben werden konnten, also habe ich jede Datei einzeln rübergeschoben: /2014-01-04.10.08.44/*.* Zumindest das hat geklappt (auch wenn beim den Dateien mit 0 Byte Größe keine Bestätigung kam).
Doch wenn ich in CWM auf restore ging, sagte es mir, dass keine Datei gefunden wurde! Ich habe dann versucht, jede Datei hier hin zu kopieren: \data\media\clockworkmod\backup\2014-01-04.10.08.44\ und dahin \mmt\shell\emulated\clockworkmod\backup\2014-01-04.10.08.44\
Nichts hat geklappt. Danach sah ich, dass ja „File not found“ der Fehler war. Und als Standard Methode zum Backup stand in CWM *.tar. Also habe ich meinen Ordner mit den Backups zu 2014-01-04.10.08.44.tar gepackt und zu sämtlichen Orten gepusht, aber nie wurde das Backup in CWM angezeigt.

Nun frage ich euch, was ich falsch gemacht habe. Will schon gerne Backups machen, hat ja auch Sinn, aber ich will die auf meinem PC lagern. Aber wenn ich die Backups danach nicht wiederherstellen kann, hat das ganze ja auch keinen Sinn!
 
Hi,

wieso hast du Backslash/Foreslash vertauscht?

Backslash ist nur was für Windows.
Android und alle Unixe benötigen Foreslashes.
 
Stand so in einem Tutorial, wusste nicht, dass es bei Mac vertauscht ist.
Aber das tut doch eigentlich nichts zur Sache, schließlich hat das alles ja trotzdem geklappt. Pull hat ziemlich sicher geklappt und zumindest kam bei push eine Bestätigung (Also wie lange es gebraucht hat und wie viel verschoben worden ist).
 
Glaube ich noch nicht
adb push kann mehrere Dateien!

Das mit dem tar war eine schlechte Idee, die Dateien liegen einzeln vor.
Mein CWM Backup sieht so aus:
boot.img
cache.ext4.tar.gz
cache.ext4.tar.gz.a
data.ext4.tar.gz
data.ext4.tar.gz.a
data.ext4.tar.gz.b
nandroid.md5
recovery.img
recovery.log
system.ext4.tar.gz
system.ext4.tar.gz.a
Und so werden die Dateien auch von CWM erwartet.


adb Syntax:
adb pull remote local
adb push local remote

Ersetze die Backslashes durch Foreslashes!
Oder mach' gleich das hier, dann siehst du auch gleich, ob die Dateien dort sind.
Oder benutze einen Explorer, um zu sehen, ob da wirklich Dateien liegen.
Code:
adb shell mkdir -p /sdcard/clockworkmod/backup/2014-01-04.10.08.44
adb push \2014-01-04.10.08.44 /sdcard/clockworkmod/backup/2014-01-04.10.08.44
adb shell ls -1 /sdcard/clockworkmod/backup/2014-01-04.10.08.44
 
  • Danke
Reaktionen: whynotbealion
Okay, also kein Archiv... Ja, genau, diese Dateien sind auch in meinem Backup.
Ich probiere das gleich mal aus.
Ist es dann so, dass bei den adb Befehlen remote immer foreslash (/) und local immer backslash (\) haben?

Edit: So hat es geklappt:
Code:
adb push /2014-01-05.19.16.16 /sdcard/clockworkmod/backup/2014-01-05.19.16.16/
Den foreslash bei remote hat mein Mac erstellt, als ich den Ordner reingezogen habe → Mac=Unix?!
Also muss ich immer Foreslashes machen, oder? :D

Was bedeuten dann noch mal die beiden shell Befehle?
 
Zuletzt bearbeitet:
adb shell mkdir erstellt ein verzeichnis (mit -p ggf. vorher fehlende verzeichnisse, also ggf. clockworkmod und/oder Backup)

adb shell ls
-1 gibts nicht, soll wohl -l sein (-l zeigt mehr an, Rechte, Owner, Gruppe, usw...)

ls = list, also den inhalt eines Ordners anzeigen (wie dir)

also eigentlich das gleiche wie beim mac
 
  • Danke
Reaktionen: whynotbealion
Sorry vorhin war nicht ganz richtig, -1 gäbe es schon, allerdings nur beim busybox ls (aber ist jetzt nicht wirklich wichtig für den zweck)

Code:
 u0_a58@grouper:/ $ busybox ls --help
BusyBox v1.21.0 (2013-01-23 16:20:48 JST) multi-call binary.

Usage: ls [-1AaCxdLHRFplinsehrSXvctu] [-w WIDTH] [FILE]...

List directory contents

        -1      One column output
        -a      Include entries which start with .
        -A      Like -a, but exclude . and ..
        -C      List by columns
        -x      List by lines
        -d      List directory entries instead of contents
        -L      Follow symlinks
        -H      Follow symlinks on command line
        -R      Recurse
        -p      Append / to dir entries
        -F      Append indicator (one of */=@|) to entries
....


wäre dann adb shell busybos ls -1 ....
mit nur ls wird das toolbox ls genommen
 
Ach du meine Güte... :D Also ich brauche einfach nur den Befehl adb shell busybox ls -1 um eine Liste der Dateien in diesem Ordner anzuzeigen.
 
wiegesagt, da tuts adb shell ls Pfad_Ordner auch
 
  • Danke
Reaktionen: whynotbealion
Zurück
Oben Unten