Dolby Atmos unter Lineage?

  • 14 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Dolby Atmos unter Lineage? im Root / Custom-ROMs / Modding für OnePlus 9 Pro im Bereich OnePlus 9 Pro Forum.
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
Hallo,
derzeit nutze ich ein OnePlus 7T und möchte auf ein OnePlus 9 Pro wechseln. Beide Geräte unterstützen von Haus aus Dolby Atmos zur Klangverbesserung. Ich aber habe auf das 7T Lineage 20 installiert und auch das 9 Pro soll ein Custom ROM bekommen. Ich vermute, dass damit Dolby Atmos gekillt ist, auch wenn die Hardware weiterhin kompatibel zu dieser Technik ist. Jedenfalls finde ich zu D.A. nichts mehr in den Einstellungen.
Kennt jemand eine Möglichkeit, Dolby Atmos auch unter Lineage oder anderem, vergleichbarem Custom Rom zu nutzen?

Danke und Gruß!
Heiner
 
mblaster4711

mblaster4711

Ikone
Zur Nutzung von Dolby ist etwas Software erforderlich und dafür ist eine Lizenz erforderlich, die kein Entwickler von LOS bezahlen möchte….
 
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
Schade! Die Lizenz wurde doch eigentlich schon beim Erstverkauf des Händis bezahlt.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Schade! Die Lizenz wurde doch eigentlich schon beim Erstverkauf des Händis bezahlt.
.... und ist Bestandteil des Betriebssystem-Paketes, welches der Hersteller dir mitliefert - keine "Hardwarekomponente".

Tauschst du das System aus, fehlen Dir halt u.U. einige Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
swa00 schrieb:
Tauschst du das System aus, fehlen Dir halt u.U. einige Dinge.
Mit meinem Programmier-Unverstand stelle ich mir das ganz einfach vor:
Ich setze mein OnePlus 7t (bzw. das zukünftige OnePlus 9 Pro) zurück auf das Stock-Android und habe damit wieder (das bezahlte) Dolby Atmos zuzrück. Dann extrahiere ich das (das sollte mit einem GSI-System einfacher sein?), installiere Lineage und danach das zuvor extrahierte Dolby Atmos.
Fehlt leider nur das Werkzeug zu extrahieren und reinstallieren.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Mit meinem Programmier-Unverstand stelle ich mir das ganz einfach vor:
Na ja , nicht ganz so einfach :

Der Lizenzschlüssel ist an mehrere Bibliotheken geknüpft. Sonst würde ja LOS auch schon eine Portierung anbieten.
Zumal du ja nur ein Nutzungsrecht besitzt ( kein Eigentum) und würdest mit dem von Dir vorgeschlagenen Vorgang schon eine Urheberrechtsverletzung begehen.
Das Nutzungsrecht ist auf das originale System im Ganzen beschränkt, nicht nur auf Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
Das es nicht so einfach geht, ahnte ich schon. Wäre vielleicht eine Aufgabe für Vereinigungen für freie Software und/oder die Vertretung von Verbraucher-/Nutzer-Rechten, an diesen juristischen Stellschrauben zu drehen.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Weshalb das ?

Der Urheber/Besitzer des Dolby Atmos verkauft zurecht seine Arbeit und Entwicklung in Form von Lizenzen.
Er besteht darauf , dass die Hersteller seine Arbeit bezahlen, um sie verwenden zu können und bestimmt auch , wer sie verwenden darf.
(In dem Falle nicht LOS)

Was soll denn daran juristisch zu stellen sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
Ich hätte gerne, dass der Eigentümer eines Smartphones oder vergleichbarem Kommunikationsgerätes (PC, Laptop) das Recht hat, alle mit dem Gerät erworbenen Nutzungsmöglichkeiten mit dem Gerät zu nutzen, unabhängig davon, ob er einzelne Bestandteile deinstalliert oder austauscht.
Vermutlich müsste ein solches Recht durch den Gesetzgeber beschlossen oder aber vor Gericht erkämpft werden.
Wäre eine Petition ein Schritt, diesen Weg zu beschreiten?
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Ich denke, du hast leider ein Defizit, was Software ist und bedeutet.

Grundsätzlich gehört Dir beim Kauf eines Smartphones lediglich die Hardware - mehr nicht.
An dem darfst du austauschen, modden was du möchtest - jede Hardwarekomponenten ist von Dir vollständig bezahlt.

Softwarekomponenten, wie das Betriebssystem und auch alle erdenklichen Apps sind damit NICHT automatisch dein Eigentum.
Eigentümer ist und bleibt der Entwickler und ist auch der Urheber.

Du erhälst lediglich ein Nutzungsrecht für den Gebrauch, wozu das Gerät bestimmt ist und darfst es auch nicht verändern.
Du darfst auch keinerlei Teile darauf extrahieren oder veräußern - es ist und bleibt - so wie es ist - das Eigentum des Entwicklers.

Beispiel 1 :
Das Display geht kaputt, es ist physisch Dir, der bezahlte Wert ist 200-Euro und und darfst es austauschen.
Eine Software ist aber kein physisches Teil und der "Wert" einer Software besteht aus dem Source-Code und dem Aufwand der Entwicklung. Bei einer App/Betriebssystem kommst du dann nicht mit ein paar hundert Euro hin, das sind mehrere 100000 Tausende an Euro.
Du siehst, die Software wurde Dir also nur "netterweise" zur Verfügung gestellt - Denn du hast sie nicht bezahlt, und besitzt damit nicht den eigentlichen Wert (Source Code).

Beispiel 2:
Du möchtest auf einer öffentlichen Party den letzten Ballerman Hit abspielen - Der Urheber/Besitzer ist der Künstler.
Für das Abspielen bezahlst Du dafür die Genehmigung bei der GEMA - aber nur speziell für diesen Abend.
Das heisst aber nicht , dass du diese Genehmigung auch für die nächste Party hast.

Denn der Song gehört nicht Dir, es wird Dir lediglich ein Nutzungsrecht für diese eine spezielle Party eingeräumt und der Künstler erhält daraus seine Tantiemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
Danke für Deine Ausführungen! Denen will und kann ich nicht widersprechen. Sie beruhen aber auf gesetzlichen Regelungen, die grundsätzlich auch veränderbar sind, ohne eine Revolution vom Zaun brechen zu müssen.
Ich möchte kein Eigentumsrecht an Software erwerben, hätte nur gerne mein Software-Nutzungsrecht erweitert. Wie Du sagst, ist es derzeit an ein nur sehr begrenzt veränderbares Softwarepaket (Updates sind erlaubt) gebunden.
Meine Wunsch-Erweiterung wäre die, Software-Bestandteile auch dann weiternutzen zu dürfen, wenn wesentliche Teile der erworbenen Hardware, z.B. Motherboard und Prozessor, unverändert weiter genutzt werden.
 
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
Du kannst Dir jederzeit Nutzungsrechte in Form einer Lizenz beim Hersteller erwerben. Das wird oft bei anderen Codecs gemacht.
Mit deinem ursprünglichen System wurde diese Gebühr bereits entrichtet .

Ob jetzt die LOS Jungs überhaupt die Möglichkeit zur Verfügung stellen , dass du dir eine ATMOS Lizenz zusätzlich erwirbst und installierst - entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Ich roote schon lange keine Geräte mehr - selbst als Entwickler nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
mblaster4711

mblaster4711

Ikone
RadHeiner schrieb:
stelle ich mir das ganz einfach vor:
Wenn es so einfach wäre, wäre das Feature auch im CustomROM drin.
RadHeiner schrieb:
hätte nur gerne mein Software-Nutzungsrecht erweitert
kannst du individuell mit dem Lizenzgeber verhandeln, der wird dir sicherlich ein Angebot machen.
 
RadHeiner

RadHeiner

Erfahrenes Mitglied
Bei meiner Suche bin ich auf das folgende Magisk-Modul gestoßen: DolbyAtmos-MagikRevision-MagiskModul-20230204115154.zip.
Wenn man das installiert, erhält man unter Lineage eine System-App mit der Bezeichnung 'Dolby Atmos'. Wenn man die App aufruft, kann man unter sechs vorgegebenen Equaliser-Einstellungen für die Audioausgabe wählen, mit sehr deutlichem Einfluss. Das ist wahrscheinlich kein echtes Dolby, ich kann das erst vergleichen, wenn ich mir bei Gelegenheit das avisierte OnePlus 9 Pro besorgt habe, bevor da dann auch Lineage drauf kommt.
Nachtrag:
Die Beschreibung, was das Magisk-Modul ist und kann, war fehlerhaft! Am besten probiert jeder Interessierte selbst aus, was da dran ist.

mblaster4711 schrieb:
mit dem Lizenzgeber verhandeln, der wird dir sicherlich ein Angebot machen.
Ich dachte, wir suchen hier nach Lösungen, an denen alle teilhaben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00

swa00

Moderator
Teammitglied
@RadHeiner

herzlichen Dank für dein Feedback und viel Erfolg damit.

ch dachte, wir suchen hier nach Lösungen, an denen alle teilhaben können.
Ein kleiner Hinweis dazu :

Ja sicherlich, dazu ist ein Forum da.
Im öffentlichen Bereich muss/kann man so Antworten , dass es (Urheberrechtlich) auch valide ist.
Und da nun mal Dolby-Atmos geschützt ist und Lizenzen erfordert, ist die Antwort von @mblaster4711 auch so korrekt.

Was im Netz irgendwo "gefunden" wird, doch keine Lizenzen erfordert, ist wieder ein anderes Blatt und gehört dann auch nicht an diese Stelle - So nett das auch gemeint ist.
 
Zuletzt bearbeitet: