Prinzipiell installiert man Software die man nicht selber kompilieren möchte mit der Paketverwaltung der jeweiligen Distribution.
Bei Ubuntu und Debian geht das über "apt-get", soweit ich gesehen habe gibt es fertige Pakete für Gnome, KDE, LXDE etc etc für armel (die Architektur die für's DHD relevant ist), so dass man nur noch den jeweiligen Paketnamen wissen muss (wie leicht zu erraten "kde" für KDE und "lxde" für LXDE).
Es gibt auch tools um nach Paketen zu suchen, etwa "aptitude".
Um also LXDE zu installieren: "apt-get install lxde".
Wichtig dabei ist dass die richtigen Packetquellen in /etc/apt/sources.list eingetragen sind.
Pakete die Du nicht mehr brauchst kannst Du mit "apt-get remove" wieder entfernen.
Bei so grossen Dingen würde ich das allerdings nicht auf dem Telefon machen, sondern auf einem Ubuntu oder Debian-System mit qemu ein arm-system erst vollständig aufbauen und dann nur noch die Image-datei auf die SD-Karte kopieren.
Einen prinzipiellen Eindruck davon wie das geht findest Du z.B. hier:
https://www.android-hilfe.de/forum/...-chroot-mit-lxde-auf-dem-milestone.26870.html
Allerdings ändern sich hin und wieder Kleinigkeiten und Autoren von Anleitungen vergessen Dinge zu erwähnen, so dass das doch ein gewisser Aufwand ist.
Ich habe es für mich heute selber durchexerziert (ein Debian Squeeze mit LXDE für mein DHD auf einem 64-bit Debian gebaut) und muss Dich warnen dass keine der Anleitungen die ich in den verschiedenen Foren gefunden habe anstandslos funktioniert hätte.
Aber es ist machbar und man kann sich das System dann eben so bauen wie man es gerne hätte.