E
eniem
Neues Mitglied
- 0
Hallo, liebe Forumgemeinde!
Ich besitze nun seit etwas mehr als 2 Jahren das SGS i9000 und war bzw. bin damit eigentlich recht zufrieden. Nach anfänglichen "Kinderkrankheiten" der vorinstallierten Android-Version und ein paar Updates via KIES läuft es eigentlich einwandfrei.
Momentan ist auf meinem Phone Android v. 2.3.3, I9000XXJVO bzw. Kernel-Version 2.6.35.7-I9000XWJVH-CL184813 root@DELL101 #2 (GINGERBREAD.XWJVH) installiert.
In letzter Zeit habe ich festgestellt, dass es teilweise nicht (mehr) so flüssig läuft, wie ich mir erwarten würde bzw. dass GPS teilweise nicht wirklich (v.a. b. manchen Apps) gut funktioniert.
Ich sah das als Anlassfall, nun das SGS zu updaten. - Also rein in KIES, aber hier musste ich feststellen bzw. nach einigen Recherchen zeigte sich, dass für mein SGS keine Updates mehr angeboten werden.
Da ich aber der Meinung bin, dass mein SGS ausreichend Hardwareressourcen hat, bzw. gelesen habe, dass es mit aktuelleren Android-Versionsn zurecht kommen kann, wird mir wohl keine Wahl bleiben, als die ganze Geschichte mit Flashen, Odin etc. zu versuchen ...
[Und generell funktioniert es auch noch so gut bzw. ist noch nicht wirklich abgenutzt, als dass ich nicht der Meinung bin, mir ein neues Smartphone zulegen zu müssen ...]
- Und hier gibt's nun meine Frage: ich habe nämlich im Forum hier schon von der Fülle an Informationen den Überblick verloren, aber könnt ihr mir weiterhelfen, wo ich z.B. ein möglichst aktuelles (und einfach gehaltenes) Tutorial finde, um mein SGS zu flashen bzw. upzudaten?
Und an der Stelle stellt sich die andere Frage: ist es besser, nun auf eine 'direkte' Android-Version upzudaten (z.B. Jelly Bean, wenn das von meinem SGS hardwaretechnisch gepackt wird) oder auf eine Aftermarket firmware distribution wie z.B. CyanogenMod zurückzugreifen (funktionieren hier dann eigentlich noch die Apps aus dem Google-Market?)?!
Danke schon mal für Eure Antworten.
- Ich weiß, dass sind jetzt alles irgendwie "basic-Fragen" - aber irgendwie muss man ja mal beginnen ...
Ich besitze nun seit etwas mehr als 2 Jahren das SGS i9000 und war bzw. bin damit eigentlich recht zufrieden. Nach anfänglichen "Kinderkrankheiten" der vorinstallierten Android-Version und ein paar Updates via KIES läuft es eigentlich einwandfrei.
Momentan ist auf meinem Phone Android v. 2.3.3, I9000XXJVO bzw. Kernel-Version 2.6.35.7-I9000XWJVH-CL184813 root@DELL101 #2 (GINGERBREAD.XWJVH) installiert.
In letzter Zeit habe ich festgestellt, dass es teilweise nicht (mehr) so flüssig läuft, wie ich mir erwarten würde bzw. dass GPS teilweise nicht wirklich (v.a. b. manchen Apps) gut funktioniert.
Ich sah das als Anlassfall, nun das SGS zu updaten. - Also rein in KIES, aber hier musste ich feststellen bzw. nach einigen Recherchen zeigte sich, dass für mein SGS keine Updates mehr angeboten werden.
Da ich aber der Meinung bin, dass mein SGS ausreichend Hardwareressourcen hat, bzw. gelesen habe, dass es mit aktuelleren Android-Versionsn zurecht kommen kann, wird mir wohl keine Wahl bleiben, als die ganze Geschichte mit Flashen, Odin etc. zu versuchen ...
[Und generell funktioniert es auch noch so gut bzw. ist noch nicht wirklich abgenutzt, als dass ich nicht der Meinung bin, mir ein neues Smartphone zulegen zu müssen ...]
- Und hier gibt's nun meine Frage: ich habe nämlich im Forum hier schon von der Fülle an Informationen den Überblick verloren, aber könnt ihr mir weiterhelfen, wo ich z.B. ein möglichst aktuelles (und einfach gehaltenes) Tutorial finde, um mein SGS zu flashen bzw. upzudaten?
Und an der Stelle stellt sich die andere Frage: ist es besser, nun auf eine 'direkte' Android-Version upzudaten (z.B. Jelly Bean, wenn das von meinem SGS hardwaretechnisch gepackt wird) oder auf eine Aftermarket firmware distribution wie z.B. CyanogenMod zurückzugreifen (funktionieren hier dann eigentlich noch die Apps aus dem Google-Market?)?!
Danke schon mal für Eure Antworten.
- Ich weiß, dass sind jetzt alles irgendwie "basic-Fragen" - aber irgendwie muss man ja mal beginnen ...