Frage zur Spracherkennung/ Ausgabe

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
A

alba63

Ambitioniertes Mitglied
6
Bin relativ neu bei Android und Samsung und natürlich auch beim Note 2. Eine Sache, bei der ich noch so gut wie nicht durchblicke, ist die Spracheingabe, vor allem nach etlichen Videos, die ich mir online angesehen habe.

Es gibt ja mind. 2 Systeme der Spracherkennung auf dem Samsung phone: S- Voice und Google. Ich blicke derzeit einfach noch nicht durch, welche man wofür nimmt. Ich hatte ja kurz das iPhone, das ich v.a. wegen des mir zu kleinen Displays (für all die komplexen Inhalte) wieder weggeben, aber Siri hat da relativ gut funktioniert: Normale Texte ohne viel Fachvokabular wurden flott und anstandslos erfasst. Beim Note 2 funktioniert letztlich wenig, und ich bin mir nie klar, was nun Google Spracherkennung, und was S- Voice am besten können.

Gibts da irgendwo Infos, die das etwas entwirren?

Soweit ich verstanden haben, funktionieren die tollen Google Funktionen derzeit kaum auf Deutsch, aber im Grunde funktioniert fast nichts hier, das beste, was läuft ist, dass die Erkennung mir eine öde Websuche aufmacht. Englisch als Systemsprache nützt auch nicht viel, da diese bei deutschen Namen - zB Orte hier in berlin, oder sonst welche Namen nie richtig versteht. Ach ja, und Sprachausgabe wie vorgelesene Web- Infos hab ich hier gar nicht.

Danke im Voraus für ein paar hilfreiche Hinweise.

Bernhard
 
Wie ich eben schon in einem anderen Thread geschrieben habe, läuft dieses S-Voice sogut wie garnicht...

Was ich dir empfehlen kann ist AIVC (ALICE)

Es gibt ne kostenlose version in der Play Store zum testen ;)

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Android-Hilfe.de App
 
AIVC geht hier auch nicht, versteht so gut wie nichts von meinen Sätzen, bzw. voll von absurden Fehlern.
Ist vor allem ein Mangel, dass man nicht bei allen Texteingabefenstern ein Mikro- Symbol hat, wo mein drauf los diktieren kann. Wie kann es sein, dass Siri hier Samsung/ Google so weit voraus ist? Ich hab da schon 5-10 Zeilen Text ohne einen einzigen Fehler diktiert.
Nervt mich etwas. Dass Samsung das nicht packt, wundert mich weniger, aber es sollte einfach im Android System fest integriert sein.
Vermutlich eine Frage der Zeit. In 5 Jahren wird man alles weitgehend per Sprache kontrollieren und diktieren können. Wenn ich sehe, wie gut Siri schon jetzt für Standardsachen funktioniert, ist klar, dass die Technologie im Prinzip bereits da ist.

Gruß
bernhard
 
alba63 schrieb:
AIVC geht hier auch nicht, versteht so gut wie nichts von meinen Sätzen, bzw. voll von absurden Fehlern.
Ist vor allem ein Mangel, dass man nicht bei allen Texteingabefenstern ein Mikro- Symbol hat, wo mein drauf los diktieren kann. Wie kann es sein, dass Siri hier Samsung/ Google so weit voraus ist? Ich hab da schon 5-10 Zeilen Text ohne einen einzigen Fehler diktiert.
Das ist bei mir (und soweit ich weiß bei vielen) mit den beiden Note2 internen Erkennungen ebenso, ich war auf Anhieb begeistert. Kenne zwar kaum andere Erkennungen, aber wenn ich normal und direkt reinspreche, sind Fehler auch über eine lange Nachrichte die Ausnahme, bei beiden, selbst seltene längere Wörter werden erstaunlich gut erkannt, so schlecht kann die Erkennung daher nicht sein. Ich nutze das oft für längere Texte. Bei Google/Android nervt nur die fehlende Satzzeichenerkennung.

Da Du diese Qualität ja schon mit Siri hattest, kann es beim Note2 eigentlich nicht an Dir/Deiner Stimme liegen, irgendwas scheint faul zu sein.

Gruß
Jo
 
jodi2 schrieb:
Das ist bei mir (und soweit ich weiß bei vielen) mit den beiden Note2 internen Erkennungen ebenso, ich war auf Anhieb begeistert. Kenne zwar kaum andere Erkennungen, aber wenn ich normal und direkt reinspreche, sind Fehler auch über eine lange Nachrichte die Ausnahme, bei beiden, selbst seltene längere Wörter werden erstaunlich gut erkannt, so schlecht kann die Erkennung daher nicht sein. Ich nutze das oft für längere Texte. Bei Google/Android nervt nur die fehlende Satzzeichenerkennung.

Da Du diese Qualität ja schon mit Siri hattest, kann es beim Note2 eigentlich nicht an Dir/Deiner Stimme liegen, irgendwas scheint faul zu sein.

Gruß
Jo


Gibts eine Möglichkeit, normale Texte zu schreiben, oder Emails, ohne vorher eine Adresse eingegeben zu haben (die erkennt er meist nicht bei mir).

Gruß
Bernhard
 
alba63 schrieb:
Ist vor allem ein Mangel, dass man nicht bei allen Texteingabefenstern ein Mikro- Symbol hat, wo mein drauf los diktieren kann.

Das Mikro-Symbol für die Texteingabe gibt es.

In der Textverarbeitung drückst du lange auf die Taste rechts neben „Sym“
In dem Feld was dann aufpoppt wählst du das Mikrophone aus.

Das bleibt dann da und du kannst es beim nächsten Mal einfach anklicken. :thumbup:

Die Spracherkennung funktioniert bei mir eigentlich ganz gut.

135371d1351707030-texterkennung-ocr-mit-dem-note2-screenshot_2012-10-31-18-46-54.png
 
Hey, super, das habe ich noch nicht entdeckt. Man kann also in allen Apps mit Texteingabe diktieren. Das ist mir im Prinzip auch lieber, als damit zu kämpfen, dass S- Voice erstmal die richtige app aufmacht usw.

Frage: Auf welche Sprachverarbeitungs- Engine wird dabei nun zurückgegriffen: Alles die Samsung- Interne? Oder die von AIVC/ Alice? Alles dasselbe? Ich hoffe, dass sobald wie möglich die Spracherkennung auf dem Niveau von Google Now in allen Apps zur Verfügung steht.

Und eben: Wie kann man Zeilenwechsel und Satzzeichen reinmachen? Unverständlich, da es in der Praxis ja nur wenige sind: Absatz, Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen. Vielleicht noch Anführungszeichen. Also 5-6 geschützte Begriffe, die nicht getippt werden sollen. Sollte kein großes Ding sein, das zu implementieren, da die Wörter ja korrekt erkannt und geschrieben werden.

Stimmt jedenfalls: Einfache Texte gehen so schon ganz gut, mit Ausnahme eben der idiotischen Satzzeichen... Am PC bin ich letztlich mit 10 Fingern und mit Blick nur auf den Monitor letztlich schneller, da die Satzzeichen eben schon drin sind, aber auf der Handy- Tastatur kein Vergleich....

Gruß
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Spracherkennung in Android fehlt seit langem die Erkennung von Satzzeichen wie Punkt, Komma, Rufzeichen - obwohl das laut Hilfetext gehen müsste. Es gibt einen Bugreport bei Google:

Issue 39510 - android - voice dictation: punctuation is not recognized in german language - Android - An Open Handset Alliance Project - Google Project Hosting


Je mehr Leute dort posten bzw. sich als "auch betroffene" melden, desto schneller kriegen wir wohl eine Lösung für dieses nervige Problem. Also: Im Bugreport mit Google-Account einloggen und links oben das Sternchen klicken. 26 Betroffene zählt der Counter derzeit.

Ich cross-poste das gerade durch verschiedene Foren/Threads zu diesem Thema.
 
Zurück
Oben Unten