Wie soll ich Dir nun erklären, was ein Branding
(siehe vielleicht auch hier und hier) ist?
In die Begriffe jeder Fachwelt muss man sich nun mal selbst einlesen. Dazu kann man eben das Internet im Allgemeinen, und das DroidWiki im Speziellen nutzen. Auch in diesem Forum findest Du in den diversen FAQs zahlreiche Hinweise und meist findet man selbst in Handbüchern diverse Glossare in denen die wichtigsten "Fremdwörter" erklärt werden. Das kann Dir einfach niemand abnehmen.
"Gemein" wird es dann, wenn mehrere Begriffe nahezu synonym für eine Sache benutzt werden, obwohl dies genau genommen nicht "stimmt", also nicht das selbe ist bzw. bezeichnet.
Einer dieser Fälle ist
AMSS / Baseband / Modem / Radio, ein anderer
Android-Version / Build / Firmware / (Gesamt)Software / OS / ROM, ein weiterer
Datenpartition / interner Speicher / interne Speicherkarte / NAND / ROM / sdcard0, aber auch
ClockworkMod / CWM / Minibetriebssystem / NANDroid-Tool / Recovery / TWRP usw. werden gerne mal nach Belieben durcheinander verwendet
(alle Begriffe innerhalb jeder Gruppe wurden ohne jede Bewertung schlicht nach dem Alphabet gereiht).
Ich selbst bemühe mich nach besten Wissen und Gewissen um eine möglichst präzise Benennung der jeweiligen "Dinge", schlicht um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Aber natürlich weiß auch ich nicht alles
(und habe daher immer wieder mal Fehler gemacht, und die werden wohl auch in Zukunft gelegentlich vorkommen), und wenn das Gegenüber die einzelnen Unterschiede gleich gar nicht kennt, trägt das vermutlich auch gar nicht zur beabsichtigten besseren Kommunikation bei. Jeder Beitrag ist daher stets eine Gratwanderung zwischen einer fachlich leidlich korrekten Beschreibung / Erklärung auf der einen Seite und einer massentauglich vereinfachten auf der anderen.
Jeder OS-Anbieter, gleich ob es sich dabei um einen Geräte- oder Chipsatzhersteller oder jemanden aus der Community handelt, greift auf einen bestimmten Versionsstand des Source Codes des hauptsächlich von Google unterstützten und vorangetriebenen AOSP zu. Diese Versionsstände werden landläufig als "Android-Version" bezeichnet. Doch diese ist eben nur die Basis
(gelegentlich auch als "Vanilla" bezeichnet) und keineswegs als fertiges Produkt auf irgendeinem der zig hunderttausend verschiedenen Androiden zu finden; auch nicht auf den von Google selbst vertriebenen Geräten!
Da jeder OS-Anbieter noch allerlei Änderungen an der benutzten Basis vornimmt, gibt es also nicht nur eine 4.4.4er, sondern gleich tausende davon. Dabei geht die Sache je nach Hersteller sogar noch so weit, dass sich selbst die OS-Versionen für die einzelnen Modelle unterscheiden. Ja, auch dort, wo es keineswegs um technisch bedingte Unterschiede geht.
Und damit die Sache für den ohnedies nicht für voll genommenen Kunden auch nur ja nicht zu einfach wird, hat man nicht nur den Root-Account seines Kleinstcomputers gleich einmal "vorsichtshalber" deaktiviert, sondern die Sache im Zusammenspiel mit den Netzzugangsanbietern und dem hauptsächlich diesen zu Gute kommenden Brandings bei den Produzenten der großen Stückzahlen auch noch so weit vorangetrieben, dass im effektiven "Auslieferungszustand" nahezu keine Version der anderen gleicht; nicht einmal mehr modellintern. Was in vielen anderen OS-Welt mit den dort üblichen "tausendprozentigen" Reglementierungen in der einen Richtung vermurkst wird, geschieht bei Android im exakt gegenteiligen Extrem; jeder brodelt nach Lust und Laune sein eigenes Süppchen.