Kein Hi-Res Audiochip verbaut im Galaxy S22 Ultra?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Grossmeister_T

Grossmeister_T

Stamm-User
189
Hallo in die Runde.
Da ich gerne und viel Musik höre habe ich den Neutron Player. Mir ist aufgefallen, dass in der App die Hi-Res Einstellungen fehlen. Nun habe ich mit dem Entwickler Kontakt aufgenommen der mir sagt, dass im Gerät kein solcher Chip vorhanden ist. Stimmt das???
Selbst in meinem Oneplus 7T und Oneplus 8 Pro war ein solcher...
Ich bin schockiert! Bei diesem Preis.
Hätte ich mich vorher noch besser informiert wäre das vermutlich ein Ausschluß Kriterium gewesen.
 
Wenn Du APTX HD und ähnliches meinst ja, keine Ahnung ob Samsung seinen eigenen HD Codec hat...evtl. ja beim Nachfolger mit Snapdragon.
 
Samsung nutzt LDAC, von Sony. Zumindest was die Handys mit Exynos angeht.
aptX stammt von Qualcomm und steckt im Snapdragon.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G, WolfgangN-63 und Randall Flagg
Queeky schrieb:
aptX stammt von Qualcomm und steckt im Snapdragon.
Und steckt auch im Exynos. Ich kann mit meinem S22U und meinem Sennheiser BT-Kopfhörer aptX nutzen.
Das ist aber nicht das, was der Trheadstarter wissen wollte. Er meint sowas wie Musik mit 24 Bit Auflösung und 96.000 kHz Abtastrate. Das geht nur mit kabelgebundenen Kopfhörern. Und die hab ich nicht, um das zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T, M--G, Queeky und eine weitere Person
@KnudBoerge
AptX ist ungleich aptX HD oder aptX LL.
Und nein 24bit geht auch mit Bluetooth eben z.B. mit aptX HD das es auf den S22u nicht gibt.

Normales aptX ist ok (sowas wie nur SBC wäre für mich nicht nutzbar), aber eben nicht so recht HighRes.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T
@S68 Eine externe Lösung die man an den USB Anschluss anschließt ändert jetzt aber nicht das es nicht im Gerät verbaut ist..
 
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T
Rumheulen aber auch nicht...
 
  • Danke
Reaktionen: 558958
Heule ja nun auch nicht. Aber ich bin nachhaltig überrascht, dass ein solches High End Gerät dies bei einem solchen Preis nicht beinhaltet. Mit Verlaub. Und in meinen Augen nachvollziehbar.

@S68 sehr zweckdienlicher Kommentar übrigens... aber nicht so schlimm.
Nebenbei, danke für den Tipp. Habe beide Player. Was UAPP kann kann Neutron auch und eben noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
friesheimer schrieb:
Hi Res und USB C Ausgang passt eh nicht.
Soweit ich weiß ist das auf 44Khz limitiert.
Auch wenn es nun vom Thema abschweift: Focal Bathys DAC MODE (USB INPUT)

Format Support
44.1 kHz 16/24 bitYES
48 kHz 16/24 bitYES
88.2 kHz 16/24 bitYES
96 kHz 16/24 bitYES
176.4 kHz 16/24 bitNO
192 kHz 16/24 bitYES
 
Blödsinn geschrieben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Bathys. Das kommt da an...
 
@friesheimer Ja so hatte ich das verstanden..eine USB Soundkarte im Prinzip..
 
Gesucht und gefunden.
Klangfuzzi Forum

Android tut normalerweise immer in 48khz/16bit ausgeben wenn es den normalen Android Audio Stack nutzt. Was auch heißt, alles was nicht dem Format entspricht wird normalerweise dahin gewandelt. Nur wenn eine App vom Hersteller genommen wird, kann es sein das man ohne weitere Einstellungen Hi-Res bekommt, aber auch dann nicht über alle Ausgänge wenn man pech hat (z.b. nur Kopfhöhrer).

Das gleiche trifft normalweise auch auf Bluetooth-Audio zu, das wird auch durch den Audio Stack geleitet. Unabhängig vom Codec der dann für die eigentliche Funk-Übertragung genommen wird.

Alternativ mit Poweramp oder USB-Audio Player Pro arbeiten, und dort in der App für USB-Audio (oder Bluetooth) auf High-Res umschalten. Dann wird der Android Audio Stack umgangen und es wird direkt auf die USB-Soundkarte zugegriffen, dann geht auch Hi-Res ohne die Zwangswandlung.

Die meisten Streaming-Apps die ich bisher mal getestet hatte, unterstützen das aber z.b. nicht, also weder Deezer, Tidal, Qobuz. Dort hast du immer den Ton über Android gewandelt. Nicht umsonst bietet USB-Audio-Player auch eine Tidal und Quobuz Unterstützung an, um damit das Zwangs-Resampling zu umgehen.

Alternativen für Original-Apps sind dann nur Chromecast Audio (gibts aber nicht mehr neu) mit optischen Ausgang - damit gehts dann auch in High-Res ohne Wandlung in den DSP wenn die Quelle das hergibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Grossmeister_T und S68
friesheimer schrieb:
Die meisten Streaming-Apps die ich bisher mal getestet hatte...... Dort hast du immer den Ton über Android gewandelt
Ginge im Prinzip anders, wie auf Android basierte DAPs zeigen. Das Thema ist aber zu sehr Nische und für die meisten Musikkonsumer irrelevant, somit für Samsung & Co. uninteressant.
 
  • Danke
Reaktionen: 563696
@S68 leider
 
Hi! Ich nutze den USB Audioplayer Pro und gebe High-Res per USB-C an einen Sennheiser Momentum 4 aus. Besser als Bluetooth zumindest
 
Zurück
Oben Unten