Videoaufnahme endet im Wasser bei Eintauchen mit dem Galaxy S24 Ultra

  • 37 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wurde die Frage vom TE jetzt eigentlich beantwortet oder habe ich etwas überlesen?
 
Nö wurde komplett ignoriert und völlig am Thema vorbei gelabert.

Den Hinweis das das Wasser beim eintauchen als Touchreaktion die Aufnahme stoppen kann gab es. Da füge ich hinzu, dann starte die Aufnahme wieder mit der Seitentaste, ist das Display erstmal komplett untergetaucht funktioniert die Toucheingabe auch nicht mehr, dann läuft es durch.
 
  • Danke
  • Haha
  • Böse
Reaktionen: Angelecki, summitradio, pauls-mami und eine weitere Person
maik005 schrieb:
Da fallen mir aber einige Dinge ein, die schlimmer sind ;)
Das ist richtig, aber bei den anderen Dingen die einem da noch einfallen gehe ich jetzt mal davon das man sein Smartphone nicht absichtlich darin badet. ;)
 
Es sei denn man hat Badesalz mit Salzsäure verwechselt.
 
Das Display ist weiterhin an, beim Eintauchen ins Wasser, aber die Kamerapp wird geschlossen und die Aufnahme beendet. Werde bei Gelegenheit mit den Seitentasten mal probieren. Wie gesagt mit früheren Samsung Geräten brach die Aufnahme nicht ab.
Zu euren Bedenken: ich kenne Bedingungen der IP68 und das diese Aktion nicht dareinfällt. Klar könnte ich meine Actioncam nehmen, aber wir waren am Strand. Und da ist die beste Camera halt immer die man dabei hat. Über das Risiko bin ich mit bewusst, hab das auch schon öfter gemacht. Aber nach dem Strand nochmal richtig mit klarem Leitungswasser nachgespült, über Jahre nie Probleme, das Risiko ist natürlich trotzdem da. Und da ich jedes Jahr mein Handy wechsele sind die Dichtungsgummies auch noch sehr gut.
 
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: Angelecki und summitradio
@scarl
Es gibt/gab bei Samsung eine Funktion um Teile oder auch den ganzen Touchscreen zu sperren, sodass keine Eingaben mehr möglich sind.

Ich komme nur gerade nicht auf den Namen der Funktion.
Bildschirmfixierung?

Dadurch kann über den Touchscreen dann nicht mehr die App beeinflusst werden, du kannst aber mit den Lautstärketasten weiterhin Aufnahmen starten/beenden.
 
  • Danke
Reaktionen: Angelecki
scarl schrieb:
Kamerapp wird geschlossen
Kamara App mit Doppelklick auf der Taste wieder starten ist auch ne Option, ist halt sehr zufällig was beim Eintauchen auf dem Screen eingeben wird, kann natürlich auch verlassen der App sein.
 
Es kann eigt den Leuten egal sein, wie und was sie mit den Smartphones machen. Sie haben was gefragt und möchten eine Antwort drauf und nicht was man besser sein lassen sollte.


Mein Tipp wäre sowas:

Amazon Hülle

Ein Kollege nutzt solche Hüllen für Unterwasseraufnahmen. Ich habe jetzt einfach irgendeine genommen. Es gibt noch ein paar andere auf Amazon.
Ansonsten ein USB-Stöpsel oder so, aber auf eigene Gefahr.
Mit so einer Hülle habt ihr auch nicht das Problem, dass das Smartphone mit der Aufnahme aufhört.
 
  • Danke
Reaktionen: Droidhelper
Hab mich nun extra registriert, weil ich es nicht lassen konnte. War am klaren See und hatte auch das Problem, dass es beim Eintauchen das Video sofort stoppte.
Hab es dann quer gehalten und 10 cm unter wasser gehalten und konnte problemlos Filmen. War leider nen trüber See, aber nen kleiner Fisch war auch drauf. Also bitte nicht übertreiben, aber sone Minute unter Wasser kann das S24 ab (hab nicht Ultra).

Gruß

Axel
 
Axelf123 schrieb:
aber sone Minute unter Wasser kann das S24 ab (
Nein, dafür sind die Geräte nicht gemacht.
Aber wer sein Gerät zerstören will - nur zu.
Aber dann nicht jammern und "es hat doch aber IP67/68.
Das ist egal.
Das ist ein Schutz für "Unfälle" kein Wasserdichtes Gerät für Unterwasseraufnahmen.
Samsung musste da auch schon wegen irreführender Werbung Strafe zahlen.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Musste das Vid eben cutten, weil es fürn Anhang zu groß war. Viel Spaß beim Fische im Modder suchen.

Gruß Axel

Anhang S24 unterwasser im See
 

Anhänge

  • 20250825_122234.mp4
    30 MB
Wenn ich so manche Postings lese beschleicht mich manchmal das Gefühl....ist das jetzt Realität oder Trollerei, weil einem grad langweilig ist?

Naja, so manche Sachen muß man wohl nicht verstehen...u. a. mit einem Gerät > 1.000 Euro Unterwasser Vids drehen zu wollen. Und dann noch im Salzwasser. Kopfschüttel.....🫣
 
  • Danke
Reaktionen: maik005
Mit meinem Z1 Compact habe ich etliche Unterwasser-Aufnahmen im Schwimmbad, im Meer und in Seen gemacht. Das war mit dem Teil überhaupt kein Problem, daher finde ich die Idee nicht weit hergeholt. Das Z1 ist dann irgendwann auf andere Weise zu Tode gekommen. RIP.
 
@Knisterfolie
aha, weil das bei dir mit einem Gerät kein Problem war ...
Den Logikfehler merkst du vielleicht selbst mal irgendwann.
Es ist Fakt, dass die Geräte nicht dafür gebaut sind.
 
Natürlich sind die handys nicht primär dafür gebaut, man soll schließlich damit telefonieren... 🤣
Von der Wasserart (Salzwasser) mal abgesehen, lt. IP-Zertifizierung sollen diese längere Zeit unter Wasser aushalten, warum nicht nutzen? Klar wenn ich richtig tauchen gehe, nehme ich ein Unterwassercase, aber für die schnellen Schnappschüsse im und unter Wasser finde ich die Nutzung des handys in Ordnung. Das grundsätzliche Risiko ist mir bekannt und ich gehe es bewusst ein, wo ist da das Problem? Muss ja keiner nachmachen. Ich habe jedenfalls die letzten Jahre immer wieder gute "wassernahe" Fotos gemacht.
Mit ging es doch um den reinen techn. Fakt nicht um eine Risikoanalyse/Verwerflichkeit.
 
scarl schrieb:
Mit ging es doch um den reinen techn. Fakt
Offensichtlich ja nicht.

scarl schrieb:
lt. IP-Zertifizierung sollen diese längere Zeit unter Wasser aushalten,
Das stimmt eben so nicht.
In der Theorie, bei einem neuen Gerät, unter Laborbedingungen sollte das so sein.
In der Praxis sieht das aber ganz anders aus und das garantiert dir auch niemand.
 
Lieber maik005 ich will mich mit dir nicht streiten. aber die techn. Frage war: "Heißt sobald ich unter Wasser komme endet die Videoaufnahme. Kann man das irgendwie ändern?"

Und zur Bedeutung der IP68-Zertifizierung kann man im Netz finden:
Die Abkürzung IP steht für "Ingress Protection" (Schutz gegen Eindringen). Die IP-Zertifizierung zeigt an, wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern (wie Staub) und Flüssigkeiten (wie Wasser) geschützt ist. Die Zertifizierung besteht aus zwei Ziffern:
Erste Ziffer (6): Schutz gegen Staub. Eine 6 bedeutet, dass das Gerät vollständig staubdicht ist.
Zweite Ziffer (8): Schutz gegen Wasser. Eine 8 bedeutet, dass das Gerät gegen dauerhaftes Untertauchen in Wasser geschützt ist, typischerweise bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für bis zu 30 Minuten.
Die IP68-Zertifizierung gilt nur für Süßwasser.

Somit ist die Aussage (natürlich unter Laborbedingungen) richtig. Und wie ich schrieb bin ich mir des Risikos in der Praxis (keine Laborbedingungen und kein Süßwasser) sehr wohl bewusst.
 
  • Danke
Reaktionen: BlockierterBenutzer

Ähnliche Themen

neophyte1983
Antworten
3
Aufrufe
540
elli963
elli963
B
Antworten
179
Aufrufe
8.346
bruffl
B
Zurück
Oben Unten