Headset von Philips und die Sprachsuche von Google

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

mrclever85

Neues Mitglied
1
Hi hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen...

Habe ein S3 und das Philips sh8105a headset. dieses hat nur einen knopf den man programmieren kann ( Habe das originale Philips ap und das jays headset control ausprobiert ). Das Problem ist nur: Lautstärke anheben bzw absenken funktionieren mit langem Tastendruck.
Drücke ich nun aber die Taste länger, startet sich die Google Sprachsuche. Kann man diesen Startbefehl irgendwie deaktivieren ?

War schon unter Einstellungen->Sprache und Eingabe -> Sprachsuche und hab da alles deaktiviert.
Google now ist ebenfalls deaktiviert.
Wenn ich die "menu" taste links neben dem Homebutton drücke während die google Suche offen ist finde ich auch keinen Punkt zum deaktivieren.

Weiß jemand was ich noch probieren kann ?

besten Dank
 
  • Danke
Reaktionen: Nadre
Hast du denn ein Custom-ROM installiert oder die offizielle Samsung-FW?

Apple schrieb:
Dieser Stein hat runde Ecken und kann mehr als das iPad. Verklagen wir ihn!
 
Habe das gleiche problem bei meinem nexus 4, auch mit dem Philips Headset (keine Custom-Rom). wenn man sich die erfahrungsberichte zur philips headset-app im playstore so anguckt scheinen wir nicht die einzigen mit dem problem zu sein. lösung habe ich da leider nicht gefunden.
 
Hatte das gleiche Problem, auch keine Lösung. Ich habe mich von der App getrennt und nehme nen anderen Kopfhörer bei dem das kein Problem ist. :rolleyes2:
 
hat immer noch niemand eine lösung?
habe ne custom CyanogenMod drauf.... kann hierdurch eigentlich jede hardwaretaste genau programmieren, natürlich bis auf die am headset.
würde diese (Philips SHE7005A/28) gerne über poweram zum skipen eines titels nutzen.
vor dem flash auf cyanogen ging dies ohne probleme...

kennt vllt jemand eine andere gute musik app wie poweramp mit der obrige aktion möglich ist ? auch wennich mich nur sehr ungern von poweramp trennen würde :(
 
Würde diesen Thread hier gerne nochmal aufwärmen, auch wenn ich ein Nexus besitze. Habe die Philips SHE9005A/00 und eben auch das gleiche Problem mit der Lautstärke/Google Suche. Ist ziemlich nervig!

Gibt es denn mittlerweile eine Lösung dafür?

EDIT: Habe jetzt mal den Philips Support angeschrieben und hoffe dass sie eventuell ein Update der App bereitstellen, welches unter JB-Android wieder korrekt funktioniert. Meine Hoffnung ist zwar nicht besonders groß, da die App bereits knapp ein Jahr lang kein Update mehr erfahren hat, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :) !
 
Zuletzt bearbeitet:
UPDATE:
--------

Boah ist das heftig, ich bin nun schon seit dem 30.09 mit dem Philips-Apps-Support-Team (AccessoryApps@philips.com) in Kontakt wegen o.g. Problem.

Dabei habe ich meine Frage zielgerichtet gestellt, ob für die Android-Versionen 4.1 (und höher) [seither besteht das Problem ja offensichtlich] noch ein Update in Planung ist, welches das Problem löst (simpel und einfach). Die App hat ja im letztes Jahr im November das letzte mal ein Update erfahren und scheint aufgrund einer speziellen Änderung an den JellyBean-Versionen nicht mehr voll kompatibel zu sein!

ABER LEIDER bekommt es der Support auch nach zig Mails nicht hin, mir mal eine INHALTLICH zielgerichtete Antwort zu geben. Es ist zum Haare raufen.

Da zu Beginn der Konversation per Mail immer wieder nur "per Textbaustein-Antwort" darauf hingewiesen wurde, dass nicht alle auf dem Markt befindlichen Geräte/Versionen voll unterstützt werden können (was ja zugegebener Maßen verständlich ist bei den Teils tiefgreifenden Änderungen mancher Hersteller) habe ich nun mehrfach folgendes geschrieben:

cosmos321 schrieb:
[...] Dass sie nicht alle Gerätevarianten/Softwareversionen die sich auf dem Markt befinden unterstützen können ist mir durchaus bewusst. Aus diesem Grund habe ich auch ein "Nexus" Gerät von Google (Samsung Galaxy Nexus) mit "purem" Android 4.2.2 , welches sie ja (so gehe ich davon aus) als Entwicklergerät/Entwicklungsumgebung nutzen!

Als Antwort kommen dann teils "Textbaustein-Emails" oder eben auch mal zwischendurch kurioses wie das (zumindest bei dieser einen Email mal ein Gefühl von "per Hand selbst geschrieben") :biggrin:

Philips-Support schrieb:
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Philips Headset App nicht für Tablets entwickelt wurde und deshalb ist es nicht kompatibel mit ihrem Nexus-Gerät. Bitte akzeptieren Sie unsere aufrichtige Entschuldigung.

WHAT :confused::confused:

Naja so geht es dann immer hin und her! Ich habe noch nicht aufgegeben und eben erneut "nett" geantwortet und um eine INHALTLICH ZIELGERICHTETE Antwort gebeten. Mal sehen ob nochmal was zurückkommt.

Ein bissel verarscht komme ich mir schon vor! Auf eine einfache Frage eine einfache Antwort zu erhalten kann durchaus sehr schwierig sein!

THE STORY GOES ON.....
 
UPDATE 2 incl. Lösung:
----------------------

So nachdem vom Support nichts mehr kommt (haben bisher meist innerhalb weniger Minuten, manchmal Stunden geantwortet) habe ich nochmals bissel recherchiert und eine Lösung gefunden.

--> Headset Droid (1,99€) | gut investiertes Geld, spart Nerven :biggrin:

In dieser herrlichen App kann man nicht nur wesentlich mehr Funktionen der Knopfbelegung einstellen, sondern es gibt den für JellyBean-Nutzer passenden Punkt "Google Now fix - Google now on long press suppressed" was eben genau das fehlerhafte Verhalten ausmerzt und den Start von Google Now unterdrückt.

Dazu sind aber Root-Rechte notwendig, da eine Systemdatei (Keyboardbelegung) geändert wird. Also zumindest für alle mit Root ein Ausweg! Wer nicht rooten will/kann, der muss dann wohl weiter damit leben!

So das war's dann. Ich bin jetzt zufrieden und benötige die Philips-App nicht mehr!
 
Zurück
Oben Unten