
SimonGleinert
Dauer-User
- 464
Bitte erst alles lesen
Hey Leute...
Vor einigen Wochen wollte mein s3 auf einmal nicht mehr richtig laden bzw. trotz angeschlossenen Ladegerätes hat es immer noch an Saft verloren.
Ich habe damals ziemlich viel versucht, unter anderem auch mit eurer Hilfe, aber alle Bemühungen waren umsonst...laut Android Tuner lud mein s3 immer nur noch mit 100mA, egal welches Ladegerät oder Ladekabel ich auch probierte, bis ich mich dann dazu entschloss eine Ladestation zu kaufen.
Am Mittwoch hat sich dann jetzt ein Kollege das HTC One geholt, was mich auf den Plan brachte, mal sein Ladegerät an meinem s3 zu testen...erwartet hatte ich eigentlich nix, aber um so verblüffender war das Ergebnis:
HTC One-Ladegerät + Samsung Galaxy s3 = Handy läd...Samsung Galaxy s3-Ladegerät + HTC One = Handy läd komischerweise auch.
Ab da wollte ich es noch mal wissen und bin seitdem unzählige Google-Ergebnisse durchgegangen, bis ich auf etwas gestoßen war, was ich bisher noch nicht ausprobiert hatte:
Ich hatte zwar alle möglichen Tricks ausprobiert, um den Stecker im Ladegerät sowie auch am s3 irgendwie zu fixieren, da die Vermutung nahe lag, das da irgendwas nicht stimmt,
aber ich hatte es nie wirklich intensiv gemacht, aus Angst mir noch die Buchse komplett heraus zu reissen, wenn ich zuhäftig an dem Stecker geruckelt hätte.
Naja, auf jeden Fall las ich 2 Ding: Das eine sagte, das Aufladeprobleme an ner gebrochenen Lödstelle liegen könnten (was am besten mit Nagelkleber zu lösen sei *ein Hoch auf die Frauen* und das andere besagte,
das man einfach die Buchse vom s3 ein wenig quetschen sollte, damit der Stecker richtig schön fest sitzt.
Nachdem ich mir dann erst mal so n elektronisches Microskop für den PC gekauft und mein s3 in alle Einzelteile zerlegt habe, stellt sich ziemlich schnell heraus, das es an ner gebrochenen Lötstelle schon mal nicht liegt,
deshalb packte ich mir dann kurzer Hand die Spitzzange und quetschte die Buchse...
Das Ergebnis:
Laut Android Tuner läd es zwar immer noch nicht mit den vom Ladegerät gelieferten 1000mA, aber immerhin mit 900mA und damit kann ich sehr gut leben.
Allerdings hab ich nun ein neues Problem:
Irgendwie funktioniert mein Wlan nicht mehr, wobei nicht funktionieren, nicht ganz richtig ist...
ich selber finde zwar über haupt kein WLAN mehr, aber wenn ich meinen WLAN Hotspot aktivierte, finden mich wiederum andere und können auch über mich surfen.
Ich habe schon alles mögliche versucht...
ich habe es mehr mal komplett gewipt, habe verschiedenen Sock-Roms,
als auch diverse Custom-Roms versucht und habe sogar meinen gesamten EFS-Ordner gelöscht sowie von einem Backup wieder drauf gespielt,
aber irgendwie will es keinen WLAN mehr finden, selbst wenn ich direkt vor dem Router stehe.
Ich mein, im Grunde ist WLAN nicht absolut notwendig, aber wenn ich zu Hause bin/ nach Hause komme oder grössere Spiele laden will, möchte ich mein s3 schon mit dem WLAN verbinden können,
um nicht unnötig meine Flatrate belasten zu müssen bzw. vorzeitig die Tempobremse zu bekommen.
Meine Idee sah/sieht einfach wie folgt aus:
Einfach n OTG-Kabel und n Wlan-Stick dran und gut ist...sieht zwar nicht so schön aus, aber da ich eh nur zuhause WLAN benötige und den stick auch nicht Überfall mit hin schleppen muss, wäre es akzeptabel - nur so einfach ist es leider nicht.
Die erste Hürde, nämlich den Treiber von dem Wlan-Stick auf dem s3 zu installieren, habe ich zwar schon gemeister (mit Google und jeder Menge Befehlen über den Terminal Emulator), aber nun komme ich nicht mehr weiter.
Tippe ich im Terminal "lsusb" ein, zeigt er mir zwar den Wlan-Stick (Zydas irgenswas), aber das s3 erkennt ihn nicht als WLAN.
Hab dann n bisschen mit der Bild.prop rumgespielt, da ich was fand, was sich "wifi.interface=wlan0" nannte und dachte mir, wenn ich anstatt wlan0 einfach den Pfad vom USB an gebe, das dann alles klar wäre, aber das wäre ja auch zu einfach gewesen.
Was ich nun also suche, ist folgenes:
Entweder die Datei/Order/Was-auch-immer und die betreffenden Codezeilen, um Android wissen zu lassen, das es auch über den USB WLAN aufbauen könnte, oder
Ne Anleitung, wie ich wlan0 halt sagen kann, das der bisherige Pfad nicht mehr stimmt und stattdessen dann den USB-Pfad eintragen kann...
Oder eben die Möglichkeit, irgendwie eine komplett neue wlan0-Datei zu erstellen, diese dann in wlan2 umzubennen und es dann nur noch in der build.prop zu ändern.
Ehrlich gesagt habe ich absolut keine Ahnung, ob so was über haupt möglich ist und falls ja, wie ich es dann bewerkstelligen soll, da ich ja noch nicht mal weiss, ob wlan0 eigentlich ne Datei oder ein Befehl ist
und wo ich es dann über haupt finden könnte, aber theoretisch sollte es doch schon möglich sein, wie beim PC/Laptop, auch bei Android, über einen Stick WLAN zu empfangen, als über die/den eingebaute(n) Karte(PC/Laptop) / Chip(Handy).
Ich hoffe, es gibt hier irgendwen, der die, oder nur den Ansatz, oder bloße eine Idee, zu der Lösung hat und schon mal ein dickes Danke, an alle, die sich über haupt die Mühe gemacht haben, sich diesen Text durch zu lesen.
Gruss...
Simon
Hey Leute...
Vor einigen Wochen wollte mein s3 auf einmal nicht mehr richtig laden bzw. trotz angeschlossenen Ladegerätes hat es immer noch an Saft verloren.
Ich habe damals ziemlich viel versucht, unter anderem auch mit eurer Hilfe, aber alle Bemühungen waren umsonst...laut Android Tuner lud mein s3 immer nur noch mit 100mA, egal welches Ladegerät oder Ladekabel ich auch probierte, bis ich mich dann dazu entschloss eine Ladestation zu kaufen.
Am Mittwoch hat sich dann jetzt ein Kollege das HTC One geholt, was mich auf den Plan brachte, mal sein Ladegerät an meinem s3 zu testen...erwartet hatte ich eigentlich nix, aber um so verblüffender war das Ergebnis:
HTC One-Ladegerät + Samsung Galaxy s3 = Handy läd...Samsung Galaxy s3-Ladegerät + HTC One = Handy läd komischerweise auch.
Ab da wollte ich es noch mal wissen und bin seitdem unzählige Google-Ergebnisse durchgegangen, bis ich auf etwas gestoßen war, was ich bisher noch nicht ausprobiert hatte:
Ich hatte zwar alle möglichen Tricks ausprobiert, um den Stecker im Ladegerät sowie auch am s3 irgendwie zu fixieren, da die Vermutung nahe lag, das da irgendwas nicht stimmt,
aber ich hatte es nie wirklich intensiv gemacht, aus Angst mir noch die Buchse komplett heraus zu reissen, wenn ich zuhäftig an dem Stecker geruckelt hätte.
Naja, auf jeden Fall las ich 2 Ding: Das eine sagte, das Aufladeprobleme an ner gebrochenen Lödstelle liegen könnten (was am besten mit Nagelkleber zu lösen sei *ein Hoch auf die Frauen* und das andere besagte,
das man einfach die Buchse vom s3 ein wenig quetschen sollte, damit der Stecker richtig schön fest sitzt.
Nachdem ich mir dann erst mal so n elektronisches Microskop für den PC gekauft und mein s3 in alle Einzelteile zerlegt habe, stellt sich ziemlich schnell heraus, das es an ner gebrochenen Lötstelle schon mal nicht liegt,
deshalb packte ich mir dann kurzer Hand die Spitzzange und quetschte die Buchse...
Das Ergebnis:
Laut Android Tuner läd es zwar immer noch nicht mit den vom Ladegerät gelieferten 1000mA, aber immerhin mit 900mA und damit kann ich sehr gut leben.
Allerdings hab ich nun ein neues Problem:
Irgendwie funktioniert mein Wlan nicht mehr, wobei nicht funktionieren, nicht ganz richtig ist...
ich selber finde zwar über haupt kein WLAN mehr, aber wenn ich meinen WLAN Hotspot aktivierte, finden mich wiederum andere und können auch über mich surfen.
Ich habe schon alles mögliche versucht...
ich habe es mehr mal komplett gewipt, habe verschiedenen Sock-Roms,
als auch diverse Custom-Roms versucht und habe sogar meinen gesamten EFS-Ordner gelöscht sowie von einem Backup wieder drauf gespielt,
aber irgendwie will es keinen WLAN mehr finden, selbst wenn ich direkt vor dem Router stehe.
Ich mein, im Grunde ist WLAN nicht absolut notwendig, aber wenn ich zu Hause bin/ nach Hause komme oder grössere Spiele laden will, möchte ich mein s3 schon mit dem WLAN verbinden können,
um nicht unnötig meine Flatrate belasten zu müssen bzw. vorzeitig die Tempobremse zu bekommen.
Meine Idee sah/sieht einfach wie folgt aus:
Einfach n OTG-Kabel und n Wlan-Stick dran und gut ist...sieht zwar nicht so schön aus, aber da ich eh nur zuhause WLAN benötige und den stick auch nicht Überfall mit hin schleppen muss, wäre es akzeptabel - nur so einfach ist es leider nicht.
Die erste Hürde, nämlich den Treiber von dem Wlan-Stick auf dem s3 zu installieren, habe ich zwar schon gemeister (mit Google und jeder Menge Befehlen über den Terminal Emulator), aber nun komme ich nicht mehr weiter.
Tippe ich im Terminal "lsusb" ein, zeigt er mir zwar den Wlan-Stick (Zydas irgenswas), aber das s3 erkennt ihn nicht als WLAN.
Hab dann n bisschen mit der Bild.prop rumgespielt, da ich was fand, was sich "wifi.interface=wlan0" nannte und dachte mir, wenn ich anstatt wlan0 einfach den Pfad vom USB an gebe, das dann alles klar wäre, aber das wäre ja auch zu einfach gewesen.
Was ich nun also suche, ist folgenes:
Entweder die Datei/Order/Was-auch-immer und die betreffenden Codezeilen, um Android wissen zu lassen, das es auch über den USB WLAN aufbauen könnte, oder
Ne Anleitung, wie ich wlan0 halt sagen kann, das der bisherige Pfad nicht mehr stimmt und stattdessen dann den USB-Pfad eintragen kann...
Oder eben die Möglichkeit, irgendwie eine komplett neue wlan0-Datei zu erstellen, diese dann in wlan2 umzubennen und es dann nur noch in der build.prop zu ändern.
Ehrlich gesagt habe ich absolut keine Ahnung, ob so was über haupt möglich ist und falls ja, wie ich es dann bewerkstelligen soll, da ich ja noch nicht mal weiss, ob wlan0 eigentlich ne Datei oder ein Befehl ist
und wo ich es dann über haupt finden könnte, aber theoretisch sollte es doch schon möglich sein, wie beim PC/Laptop, auch bei Android, über einen Stick WLAN zu empfangen, als über die/den eingebaute(n) Karte(PC/Laptop) / Chip(Handy).
Ich hoffe, es gibt hier irgendwen, der die, oder nur den Ansatz, oder bloße eine Idee, zu der Lösung hat und schon mal ein dickes Danke, an alle, die sich über haupt die Mühe gemacht haben, sich diesen Text durch zu lesen.
Gruss...
Simon
Zuletzt bearbeitet: