S3 Ladegerät für mobilen Lautsprecher? S3 mit 2A laden?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

haqqor

Neues Mitglied
0
Hallo,

ich habe mir den Wavemaster Mobi gekauft, ein mobiler Lautsprecher z.b. fürs Handy. Der wird über miniusb geladen und deshalb wollte ich fragen, ob ich mein S3 Ladegerät auch für den Lautsprecher verwenden kann?

Das S3 Ladegerät hat ja 5Volt und 1Ampere
Beim Lauptsprecher steht folgendes: Integrierter Lithium-Ionen-Akku / 3,7 V, 500 mAh, Ladestrom: USB 5 V

Die Spannung ist also gleich. Muss man auch auf den Strom achten? Könnte ich den Lautsprecher/ mein Galaxy S3 theoretisch auch mit 2 Ampere laden?

Danke für eure Hilfe :)
 
Dein S3 mit 2 mAh laden? Das machst du vielleicht 5x - danach nie wieder.
 
Habe mein S3 gezwungener Weise mit 2A zwei Wochen geladen ... ich habe mir n neuen Akku jetzt bestellt da ich den wahrscheinlich damit kaputt gemacht habe -.- vorher kam ich am Abend immer mit 20-30% beim Ladegerät an. Nach den zwei Wochen kam ich nicht mal mehr bis zum Abend -.- Apps und Verwendung hat sich nicht geändert. Oder es ist dummer Zufall, dass mein Akku defekt ist. Habe mir jetzt einen aus UK bestellt der 3150mAh hat anstatt 2100mAh.
 
Darf man mal erfahren was hier los ist? Ok ein Admin oder so hat die Antwort von T-Virus gelöscht, finde ich ja gut aber mich als dumm zu bezeichnen ist schon krass.

Ich werde jetzt nicht sagen das du dumm bist oder so aber es ist schon angebracht zu fragen WARUM hast du denn mit dem 2A Ladegerät dein Handy geladen? Ganz einfach: bei mir hat es über der Wohnung gebrannt, meine Wohnung wurde durch eindringendes Löschwasser unbewohnbar und meine privaten Sachen sind dadurch zerstört oder beschädigt worden. Durch den Funkenflug ist auch mein Auto ein Totalschaden sprich muss neu lackiert werden. Weil ich ja somit obdachlos geworden bin und kein passendes Ladegerät finden konnte, da ich nur noch Stress mit Versicherungen hatte, ist mir der Akku flöten gegangen. Und da scheiß ich ehrlich gesagt aut den Akku

Sag also nicht ich bin dumm oder so.

Wer mir nicht glaubt kann hier nachschauen.
http://www.waz-online.de/Gifhorn/Gifhorn/Uebersicht/Grossbrand-in-Meine-Rewe-in-Flammen
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1374299070684.jpg
    uploadfromtaptalk1374299070684.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 539
  • uploadfromtaptalk1374299133564.jpg
    uploadfromtaptalk1374299133564.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 485
Ich darf doch sehr bitten. Das alles kann man auch ohne persönliche Angriffe klären. Vor allem, da hier offensichtlich auch falsche Informationen verbreitet werden.

Durch ein Ladegerät mit höherem Ausgangsstrom kann das Handy oder der Akku nicht kaputt gehen. Das Handy hat eine eigene Ladestrombegrenzung. Bei einigen Custom Kerneln kann man die verändern (das kann dann allerdings gefährlich werden). Bei Ladegeräten beträgt die Begrenzung normalerweise knapp 1A, bei USB 450 mA.

Solange die Ausgangsspannung des Ladegerätes stimmt (5V), kann man mit ruhigem Gewissen ein Gerät mit 2 A benutzen. Mache ich auch immer, ich lade das S3 gern über das Ladegerät meines Tabs oder des S4. Kein Problem. Auch im Auto hab ich einen 2A Ladeadapter.

Es sollte ebenfalls kein Problem sein, ein Ladegerät mit geringerem Ausgangstrom zu benutzen. Gute Ladegeräte (die originalen von Samsung) sind kurzschlussfest und haben folglich auch eine Strombegrenzung. Dann dauert nur der Ladevorgang länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Herby3 und skorbion14
Habe gerade ein Ladegerät das mein S3 mit 0, 55A läd und ist original von Samsung. Damit lade ich genauso schnell wie mit dem 2A Ladegerät. Wie schon gesagt, kann ja auch nur Zufall sein das mein Akku jetzt defekt ist.
 
Solange die Ausgangsspannung des Ladegerätes stimmt, liegt es daran jedenfalls nicht.

Wenn dein einziges Symptom allerdings ist, dass der Akku schneller leer wird, dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch dein erster Akku nicht defekt, sondern es wird mehr Energie verbraucht durch die Software und die Einstellungen. Das solltest du als erstes überprüfen.
 
  • Danke
Reaktionen: skorbion14
Danke HTCDesire endlich weiß ich dass das alte Samsung Ladegerät das meine Frau meist verwendet nur mit 700mA lädt. Hab es jetzt gegen eines ausgetauscht das mit 1A lädt und schon ist ihr S3 nicht erst in bald 4 Stunden voll sondern in deutlich unter 3.
:thumbup:
 
danke für Eure Hilfe. Also würde es ja keinen Vorteil bringen, wenn ich mein Handy mit 2A lade, da es ja eh auf 1A begrenzt werden würde, richtig?
Denkt ihr mein Lautsprecher hat auch eine Begrenzung, falls der garnicht 1A verträgt, sondern nur 450mA über USB? ich finde das teilweise immer nervig die Sachen am PC zu laden und nicht direkt über sie Steckdose...
 
Netzteile sind Spannungsquellen !

Konstante Spannung, Strom je nach Verbraucherwiderstand. Somit zieht das Endgerät den nötigen Strom von selbst. Die Angabe max 2A ist nur relevant, damit es nicht unterdimensioniert ist - Dann kommt es zu einer Leistungsbegrenzung.

Normierte Ausgangsleistung einer Spannungsquelle in Abhängigkeit vom Widerstandsverhältnis aus Verbraucherwiderstand RV bzw. RL zu Innenwiderstand Ri, also RL/Ri
 
Ich kenne den Lautsprecher nicht also kann ich Dir auch nicht sagen ob der auch ne Ladestrombegrenzung hat wie Handy Akkus. Der zieht wohl nicht mehr Ampere als er braucht aber wenn er zu lange dran hängt kann er überladen und das ist auch nicht zu gut, allerdings auch nicht sooooo gefährlich. Ob Du dann allerdings am PC oder am Ladegerät überlädst ist wohl egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes Gerät nimmt sich so viel Strom wie es braucht.

Eine 60 Watt Glühlampe nimmt auch nur 60 Watt aus dem Netz obwohl die Leitung meistens mit 16 A abgesichert ist.

Wenn die 5V ladespannug nicht überschritten weden kann nichts passieren.
 
chris tablet schrieb:
Jedes Gerät nimmt sich so viel Strom wie es braucht.

Im Prinzip ja aber bei Akkus stimmt es leider nur teilweise. Im Akku des S3 sitzt eine Elektronik die verhindert das zuviel gezogen wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus schreibt dazu:
Bei einem Überladungsversuch wird bei einem Akku mit integrierter Überwachungselektronik die Zelle von den äußeren Kontakten getrennt, bis die zu hohe Spannung nicht mehr anliegt. Danach kann er meist ohne Probleme wieder verwendet werden. Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Akkus enthalten eine solche Überwachungselektronik.

Beim SGS3 und eigentlich jedem anderen Android Smartphone ist eine Überwachungselektronik vorhanden und im mobilen Lautsprecher wohl auch aber das kann ich Dir nicht garantieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ladegeräten sagen die Ampere nur den maximalen Ladestrom aus, welchen das Ladegerät selbst liefern KANN, was das Handy selbst zieht ist eine andere Sache. Sprich, das S3 könnte bis zu 2A ziehen, danach wäre das Ladegerät zu schwach.

wie schon chris tablet geschrieben hat, im Haus ist eine normale leitung mit 13A abgesichert, eine Glühbirne benötigt aber z.B. I=P/U also 40W/230V sind 0,17A.
Ich hoffe nun sind alle Klarheiten beseitigt ;)
 
Zurück
Oben Unten