Samsung S3 komisches Display Flimmern bei aktivierten EnergieSpar Optionen.!

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
L

lucien_phoenix

Ambitioniertes Mitglied
11
Hallo zusammen

Hab da ich mal gehört hab das man wegen Display BurnIn aufpassen soll
was ja passieren kann evtl,zum spass so ein App names Burn-in Savior
installiert.Da kann man so ein Screen Test machen,also Display ganz
weiss,blau,grün usw,also das ist bei mir alles bestens keine BurnIns
usw,aber bei dem weissen Display Test kam immer zwischendurch mal
so Längsgestreiftes Flimmern zwischendurch,las im web und hier das
auch andere mit diesem Flimmerrn zu kämpfen haben (S2,S3).

Dann las ich hier das ein User dieses Problem bei seinem S3 beseitigt
hat,indem er die Energieoptionen ausgestellt hat.Ok hab ich jetzt auch
ausprobiert,und genauso ist es auch bei mir,lass ich die ESO an kommt
das Flimmern immer reproduzierbar,schalte ich die ESO aus kann ich denn
Screentest Weiss(oder andere)solange machen wie ich will es gibt dann
keinerlei Display Flimmern egal was ich mache.Hmm woran leigt da ist
doch irgendwas nicht richtig,Hat hier sonst jemand selbiges erlebt,und
was kann man dagegen tun,immer jetzt auf die ESO verzichten.

Was meint ihr gibts da abhilfe gegen diesen Bug

Gruß

Lucien:confused:
 
Keinen Schimmer was das für ne App ist, aber der Energiesparmodus reduziert die Bildschirmrefreshrate auf 40Hz. Evtl. kommt es da dann zu Interferenzen.
Wenn du so häufig die Screen-Einbrenn-App benutzt, musst du halt vorher den Energiesparmodus ausschalten, dafür gibt es ja einen Shortcut den man sich bei Bedarf in die Benachrichtigungsleiste ziehen kann. :)
 
lucien_phoenix schrieb:
Was meint ihr gibts da abhilfe gegen diesen Bug

Hast doch das workaround für diesen Bug selbst beschrieben...
 
Hallo Lucien,

ich habe dieses Flimmern bei meinem S3 auch schon beobachten können und festgestellt, dass es nur bei bestimmten künstlichen Lichtbedingungen auftritt (gerne bei Neonröhren), und habe es deswegen damals schon auf eine Schwebung zurückgeschoben. Diese tritt immer dann auf, wenn sich zwei nahe beieinanderliegende Frequenzen überlagern. Die Frquenz der Schwebung ist dann die Differenz der einzelnen Frequenzen.
Wenn die Bildwiederholrate, wie der erstantwortende geschrieben hat, bei 40 Hz liegt und die Frequenz der Beleuchtung 50 Hz ist (Netzfrequenz), dann müsste ein fester Punkt auf dem Display mit 10 Hz Flackern, was mit bloßem Auge gut auszumachen sein sollte und mir daher sehr plausibel vorkommt.

Diese These ließe sich dadurch stützen, indem du mal schaust, ob das Problem bei nicht periodisch flackernden Lichtquellen (nämlich zum Beispiel im Sonnenlicht) verschwindet.

Viele Grüße
 
Deine "Theorie" enthält allerdings so einige Fehler.

1. Ab mehr als einer Neonröhre entspricht die Frequenz in der Gesamtheit nicht mehr 50Hz.

Weitaus eklatanter:

2. Das Display weißt eine Wiederholfrequenz von 40Hz auf, Allerdings beschreibt Diese Frequenz nur den maximal möglichen Bildneuaufbau/s.
Ein LCD/ OLED Display besitzt jedoch keinen Zeilenaufbau, wie es bei herkömlichen Röhrenbildschirmen der Fall ist, sondern baut das Bild Pixel für Pixel auf. Je nach neu zu generierendem Farbton mit entsprechend großen delay.

Darin Strukturen zu erkennen ist unmöglich.
 
chris1985 schrieb:
Deine "Theorie" enthält allerdings so einige Fehler.

1. Ab mehr als einer Neonröhre entspricht die Frequenz in der Gesamtheit nicht mehr 50Hz.

Weitaus eklatanter:

2. Das Display weißt eine Wiederholfrequenz von 40Hz auf, Allerdings beschreibt Diese Frequenz nur den maximal möglichen Bildneuaufbau/s.
Ein LCD/ OLED Display besitzt jedoch keinen Zeilenaufbau, wie es bei herkömlichen Röhrenbildschirmen der Fall ist, sondern baut das Bild Pixel für Pixel auf. Je nach neu zu generierendem Farbton mit entsprechend großen delay.

Darin Strukturen zu erkennen ist unmöglich.

Stimmt, außer bei reinem Neonröhrenlicht ist mir das auch noch nicht aufgefallen... bei uns in der Uni ist jedoch praktisch alles voll mit den Dingern, daher seh ich das recht häufig.

Dass die OLEDs einfach durchleuchten können, solange sie einen konstanten Pixel (bzw. natürlich nur einen Teil davon) darstellen müssen, ist mir bewusst. Und es gibt natürlich kaum einen Sinn, sie kurz abzuschalten, nur um sie kurz darauf wieder einzuschalten und den gleichen Farbton wieder darzustellen. (Außer vllt. Lebenszeitverlängerung, die ja bei OLEDs nicht soo lang ist.)

Ist es jedoch auszuschließen, dass die OLEDs aus irgendwelchen technischen Gründen mit der Periode der Bildwiederholung in der Helligkeit schwanken? In so hochgezüchteten elektronischen Geräten ist ein "durchschlagen" von internen Prozessen auf das Display, zumal sie in diesem Fall direkt mit der Bildentstehung verbunden sind, durchaus im Bereich des Denkbaren.

Welche andere Erklärung gäbe es für meine Beobachtungen?

Viele Grüße
 
Ich würde in deinem Fall grob auf Elektrosmog tippen. (da wird scheinbar der Bilderzeugende Controler beeinflusst).

Denn Solche Beobachtungen wie du sie gemacht hast, konnte ich bisher in der Uni nicht machen.

Es gibt in der Samsung Firmware einen Bug, der bei aktivierter Automatischer Helligkeitsregelung den Bildschirm kurz nach dem Einschalten in Blau/ Grün vollflächig aufblitzen lässt. Eventuell greift auch hier dieser Bug?

Darüber hinaus müsste dieses Problem deiner Therorie nach ja auch bei TV-Displays im 24p Modus sichbar sein, sofern Neonröhren/ Energiesparlampen in der Umgebung vorhanden sind.
 
chris1985 schrieb:
Ich würde in deinem Fall grob auf Elektrosmog tippen. (da wird scheinbar der Bilderzeugende Controler beeinflusst).

Denn Solche Beobachtungen wie du sie gemacht hast, konnte ich bisher in der Uni nicht machen.

Es gibt in der Samsung Firmware einen Bug, der bei aktivierter Automatischer Helligkeitsregelung den Bildschirm kurz nach dem Einschalten in Blau/ Grün vollflächig aufblitzen lässt. Eventuell greift auch hier dieser Bug?

Darüber hinaus müsste dieses Problem deiner Therorie nach ja auch bei TV-Displays im 24p Modus sichbar sein, sofern Neonröhren/ Energiesparlampen in der Umgebung vorhanden sind.

...sofern sich diese Frequenz mit der verwendeten Technik tatsächlich auch auf das Bild auswirkt, natürch. Erlebt habe ich das zugegeben noch nicht.

Hm, nee, der von dir beschriebene Bug ist es bei mir nicht. Es ist eher wie beim ersten Posting: Ein leichtes streifiges und anhaltendes Flimmern; nicht auffällig, wenn mans aber einmal gesehen hat, dann meint man, es gibt nichts schlimmeres auf der Welt :biggrin:

Die Idee mit dem Störfeldern wäre natürlich auch gut denkbar... wobei die dann auch schon von den Röhren ausgehen müssten. Denn andere Geräte gibt's zum Beispiel auf den Uni-Toiletten :)blushing:) nicht.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
731
hagex
hagex
Zurück
Oben Unten