H
Hungrig
Erfahrenes Mitglied
- 37
Hallo,
lädt man sich die App My Sensors https://play.google.com/store/apps/...51bGwsMSwyLDEsImNvbS5rZm9kb3IuTXlTZW5zb3JzIl0. so zeigt diese alle verbauten Sensoren an.
Wir hätten einen folgende Sensoren
Bei den Sensoren von Google-Inc ist es wohl klar. Diese werden wohl von Android zur Verfügung gestellt, damit die Apps eine eindeutige Sensorbasis haben. Die 13,13 mA werden wohl einfach so vorgegeben. Beim S1 sind die mA Werte bei den Google-Sensoren verschieden.
Warum gibt es einen extra Lagesensor, der auch noch mehr Strom braucht als der 3 Achsen-Sensor, mit dem die Lage genauso bestimmt werden kann?
Warum gibt es den 3-Achsen Sensor und den iNemoEngine Gravity Sensor? Beide liefern dieselbe Datenart. Der LSM330DLC 3 Achsen-Sensor ist jedoch ungenauer, er zeigt nur ca. 9 m/s² als Erdbeschleunigung an, der INemo sehr genaue 9,805 m/s².
Warum gibt es einen linearen Beschleunigungssensor? Auch diese Daten lassen sich aus dem 3-Achsen Sensor berechnen.
Zusätzliche Sensoren brauchen nicht nur Strom und Kosten Geld, nein auch das Platzangebot ist bei so einem Handy sehr gering, also irgendeinen Grund muss es ja haben.
Danke an die Experten schonmal im Voraus.
Noch zur Genauigkeit des Barometrischen Höhensensors: Ich habe den Luftdruck von meiner nächsten Wetterstation genommen, das sind 1003,9 hPa, der eingebaute zeigt 971,6 hPA an. Die Wetterstation gibt jedoch den Luftdruck auf Meereshöhe an, deswegen muss man ihn umrechnen. Hierfür nehme ich Luftdruck mit Barometer berechnen Die Höhe bei mir beträgt ca. 270 m (ermittelt mit sehr genauem U-Blox 5 GPS Chip unter freiem Himmel mit DPGS-Fix), die Temperatur beträgt ca. 12 °C. Der Rechner spuckt nun 1003,44 hPa aus. Das sind nur 0,5 hPa Abweichung oder 0,05 %. Der Sensor schwankt zwar mit jeder Ausgabe der Messung, sodass man den Mittelwert nehmen sollte, aber ansonsten ist der Sensor sehr genau.
lädt man sich die App My Sensors https://play.google.com/store/apps/...51bGwsMSwyLDEsImNvbS5rZm9kb3IuTXlTZW5zb3JzIl0. so zeigt diese alle verbauten Sensoren an.
Wir hätten einen folgende Sensoren
Code:
LSM330DLC 3-Achsen Beschleunigungs Sensor von STMircrolectronics, Verbrauch 0,23 mA
AK8975C 3-Achsen Magnetfeld Sensor von Asahi Kasei Microdevices, Verbrauch 6,8 mA
iNemoEngine Orientation Sensor von STMicroelectronics, Verbrauch 7,8 mA
CM36651 Lichtsensor von Capella, Verbrauch 0,2 mA
CM36651 Annäherunssensor von Capella, Verbrauch 1,3 mA
LSM330DLC Gyroskop Sensor von STMicroelectronics, Verbrauch 6,1 mA
iNemoEngine Schwerkraftsensor von STMicroelectronics, Verbrauch 6,1 mA
iNemoEngine Linearer Beschleunigungssensor von STMicrolectronics, Verbrauch 6,1 mA
LPS331AP Barometrischer Sensor von STMicroelectronics, Verbrauch 0,045 mA
Folgende Sensoren sind alle von Google Inc:
Rotation Vector, Verbrauch 13,13 mA
Schwerkraftsensor, Verbrauch 13,13 mA
Lineare Beschleunigung, Verbrauch 13,13 mA
Lagesensor, Verbrauch 13,13 mA
Korrigiertes Gyroskop, Verbrauch 13,13 mA
Warum gibt es einen extra Lagesensor, der auch noch mehr Strom braucht als der 3 Achsen-Sensor, mit dem die Lage genauso bestimmt werden kann?
Warum gibt es den 3-Achsen Sensor und den iNemoEngine Gravity Sensor? Beide liefern dieselbe Datenart. Der LSM330DLC 3 Achsen-Sensor ist jedoch ungenauer, er zeigt nur ca. 9 m/s² als Erdbeschleunigung an, der INemo sehr genaue 9,805 m/s².
Warum gibt es einen linearen Beschleunigungssensor? Auch diese Daten lassen sich aus dem 3-Achsen Sensor berechnen.
Zusätzliche Sensoren brauchen nicht nur Strom und Kosten Geld, nein auch das Platzangebot ist bei so einem Handy sehr gering, also irgendeinen Grund muss es ja haben.
Danke an die Experten schonmal im Voraus.
Noch zur Genauigkeit des Barometrischen Höhensensors: Ich habe den Luftdruck von meiner nächsten Wetterstation genommen, das sind 1003,9 hPa, der eingebaute zeigt 971,6 hPA an. Die Wetterstation gibt jedoch den Luftdruck auf Meereshöhe an, deswegen muss man ihn umrechnen. Hierfür nehme ich Luftdruck mit Barometer berechnen Die Höhe bei mir beträgt ca. 270 m (ermittelt mit sehr genauem U-Blox 5 GPS Chip unter freiem Himmel mit DPGS-Fix), die Temperatur beträgt ca. 12 °C. Der Rechner spuckt nun 1003,44 hPa aus. Das sind nur 0,5 hPa Abweichung oder 0,05 %. Der Sensor schwankt zwar mit jeder Ausgabe der Messung, sodass man den Mittelwert nehmen sollte, aber ansonsten ist der Sensor sehr genau.
Zuletzt bearbeitet: