trotz Akku-Kalibrierung funktioniert die Akkuanzeige nicht richtig (4500mAh Akku)

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
X

Xadron

Neues Mitglied
0
Hallo Mitglieder, vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe für mein Smartphone einen größeren Akku besorgt (4500mAh).
Bei der ersten Benutzung hatte ich bei 48%Akku im Verbrauch eine horizontale Line (kein Akkuverbrauch trotz Nutzung).
Daraufhin habe ich den Akku nach Anleitung Kalibriert (mit root die battery*.bin bei 1% gelöscht und weiter nach Anleitung gegangen). Leider hatte das nichts gebracht -> immernoch solche Plateaus in der Akkustatistik.
Also nocheinmal mit einer Kalibrier-App den Akku nach Anleitung kalibriert (per App die battery*bin bei 100% gelöscht).

Nun nach einigen Tagen Benutzung ist es immernoch so: Plateau für mehrere Stunden bei 62% und 30% in einer Akkuentladung (die Plateaus verschieben sich immer).

Habt ihr eine Idee was ich außer die Kalibrierung noch machen kann oder habe ich etwas falsch gemacht?

am Beginn:
064d5c-1441352116.png


nach der Kalibrierung:
d7c589-1441352134.png
 
So ein Blödsinn.
Wieso will dieses Gerücht einfach nicht verschwinden? Woher hast du diesen Quatsch? Bild, Giga, AndroidPit?
Die Akkustandsanzeige kalibrieren

Im Elektronik-Fachhandel wird den Kunden zu einem frisch erworbenen Endgerät meist auch der oben genannte Ratschlag der Neukonditionierung mitgegeben – mit meist exakt der selben Erklärung. Ich vermute, dieser Ratschlag hat sich durch eine eine ganz andere Notwendigkeit bei neuen Endgeräten festgesetzt: die Kalibrierung der Akkustandsanzeige. Ein neues Smartphone beispielsweise zeigt in den ersten Tagen der Nutzung den Akkustand manchmal nicht verlässlich an. Woran liegt das? Ganz einfach: Das Zusammenspiel zwischen Akku, Ladeelektronik und Software ist noch recht jung und die Schaltung, die dafür zuständig ist, den Ladezustand zu bestimmen, hat noch nicht genügend Informationen gesammelt, um den Ladezustand treffend ausgeben zu können. Man kann sich das quasi so vorstellen, dass die Schaltung im Hintergrund „mitzählt“, wie lange der Akku braucht, bis er voll oder leer ist. Sind die ersten Ladezyklen durchlaufen, sollte genügend Information vorliegen, um eine verlässliche Akkustandsanzeige zu ermöglichen. Der Akku selbst dürfte sich in dieser Zeit allerdings – wenn überhaupt – nur geringfügig verändert haben. Nur die Anzeige ist genauer geworden.
Und
Akku-Kalibration: Löschen der batterystats.bin hilft

Dies ist einer der ältesten Android-Mythen, der sich trotz zahlloser Aufklärungs-Versuche hartnäckig hält. Was sicher nicht zuletzt am leicht irreführenden Namen der Dateibatterystats.bin liegt – die mitnichten Daten des Akkus enthält. Ein Artikel bei den XDA-Developers [6] zitiert dazu die Google-Entwicklerin Dianne Hackborn: "It has no impact on the current battery level shown to you. It has no impact on your battery life". Auf Deutsch: Die Datei hat keinen Einfluss auf die Batterieanzeige, und auch nicht auf die Akku-Laufzeit. Sie enthält nichts weiter als Informationen über die Akkuverbraucher, also welche Apps in welchem Zeitraum wie viel "am Akku gelutscht" haben.

Woher hast du überhaupt den Akku? Chinesische 4500mA sind nicht 4500mA
 
Den Akku habe ich bei Amazon mit prime Versand gekauft. Also ist es eher ein Defekter akku oder Smartphone?
Ich hätte gehofft, dass es dazu softwäretechnische Einstellungsmöglichkeiten gibt.
Akku bei Amazon
 
Bloß weil es bei Amazon mit Prime bestellt wurde, heißt das nicht das es auch gute Ware ist.
Selbst Amazon hat als Original deklarierte Akkus verkauft, die Fälschungen waren.
 
Zurück
Oben Unten