[Galaxy S4] D/A-Wandler für Verbindung Smartphone/Audioanlage sinnvoll?

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
hubsi336

hubsi336

Ambitioniertes Mitglied
5
Hallo, da ich meine Musik sowieso komplett auf dem Handy habe, dachte ich daran das S4 auch gleich als Zuspieler für die Anlage zuhause zu verwenden. Als Player habe ich auf dem S4 Neutron installiert. Bis jetzt übertrage ich das Signal einfach mit einem Klinke/Chinch Kabel vom Kopfhörerausgang des Handys zum CD Direct Eingang meines alten Onkyo Verstärkers. Das ganze funktioniert an sich sehr gut.
Meine Frage: Wie gut ist der D/A Wandler im S4, lohnt es sich einen externen zu betreiben wie zb so etwas? https://www.amazon.de/dp/B01B16X7WY...TF8&colid=2VIRDVWKYKQXV&coliid=I1LW0D6UJ9M2JU
Danke für euren Hirnschmalz, Gruß Hubert
 
Ein "guter" DA-Wandler (Fiio, Sabre, ect) bringt immer was. Allerdings nur wenn das Eingangssignal digital ist.
Es gibt nur wenige Player die ein digitales Signal ausgeben. Samsung Phones und Tablets geben, wenn überhaupt, an der USB-Buchse lediglich das analoge Signal ab.
Dann wirkt ein angeschlossener Wandler nur als Verstärker.
Das ist dann nur noch sinnvoll bei einem extrem hochohmigen Kopfhörer.
Wenn du einen Line-Eingang an deinem Onkyo hast brauchst du sowas nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: hubsi336
Hmm, also auf dem Handy befinden sich meist MP3 Dateien mit 320k/bit. Als Player dient Neutron, und der Onkyo (8450) auf dem ausgegeben wird hat keinen A/D Wandler, da aus den späten 80ern. Würde mir verlinktes Gerät einen Klangvorteil bringen oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Ein D/A-Wandler wandelt nichts wenn er ein analoges Signal bekommt.Er verstärkt allenfalls.
Neutron als Player kenne ich nicht. Wenn der einen digitalen Ausgang hat (Line) dann lohnt sich ein Wandler auf alle Fälle.
Der Unterschied (mit einem guten Kopfhörer beurteilt) ist enorm.

Ich selbst nutze einen iPod-Touch 3G (die neueren geben nur noch analoges Sinal an der "Lightning"-Buchse aus) und habe diesen mit einen FIIO-Andes verbunden. Der Klang ist super.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun, MP3 ist doch ein digitales Signal oder? Das also bekommt der Player auf dem Handy und das geht dann analog zum Verstärker, weil es ja den D/A Wandler im Handy durchlaufen hat. Angeblich taucht der vom S4 aber nicht allzuviel, deswegen gibt es die Möglichkeit den internen über die Mini USB Buchse mit einem externen Wandler zu umgehen. Das dann ausserhalb des Handys gewandelte Signal geht dann als analoges zum Verstärker. Ob das Ganze tatsächlich was bringt, darauf zielt meine Frage ab.
Gruß, Hubert
 
hubsi336 schrieb:
deswegen gibt es die Möglichkeit den internen über die Mini USB Buchse mit einem externen Wandler zu umgehen.
Genau das ist der Punkt. Diese Möglichkeit gibt es beim S4 und bei 90% aller Player eben nicht. An USB liegt das gleiche Signal an wie an der Kopfhörerbuchse, nämlich analog.
 
das wusste ich nicht, danke!
Das heisst dann wohl einen Amp mit integriertem D/A Wandler kaufen, oder gibt es sonst noch Zuspieler die meine SD Karten in gute Musik verwandeln?
 
Mit Android 7.0 soll Digital-USB eingeführt werden. So wie es sich anhört, liegt es also weniger an der Hardware des Phones, als mehr an Android.

In wie weit sich das S4 durch ein Custom Rom dann dazu bewegen lässt, ist natürlich fraglich.

Einen klasse DAC besitzt das LG V20.
Nicht zuletzt der DAC reizt mich tierisch an diesem Gerät...
 
hubsi336 schrieb:
das wusste ich nicht, danke!
Das heisst dann wohl einen Amp mit integriertem D/A Wandler kaufen, oder gibt es sonst noch Zuspieler die meine SD Karten in gute Musik verwandeln?
Auch das löst dein Problem nicht. Du würdest noch einen Zuspieler brauchen der ein digitales Signal liefert.
s.o.
 
Uff, ich dachte nicht, dass es so schwierig ist das digitale Signal abzugreifen. Ich meine die Musik liegt ja digital vor. Der Player macht gar nichts damit ausser abzuspielen. Die D/A Wandlung findet doch im DAC statt. Die Frage ist, ob die Softwareplayer das bereits gewandelte Signal verarbeiten oder das Digitale. Angeblich umgeht der USB Audio Player Pro den internen Wandler und lässt den extern angeschlossenen wandeln. Das kann man im Playermenue auch extra schalten: USB Audio Player PRO
 
Ich hänge mich mal mit ran

Wie sieht es mit Bluetooth aus ?

Gibt es da möglicherweise brauchbare Adapter, die dann eine anständige Qualität ausgeben ?

Ich nutze dieses Ding hier:
https://www.amazon.de/Philips-AEA27...9107923&sr=8-1&keywords=philips+bluetooth+nfc

der "aptx" Standard soll ja auch eine gute Klangqualität haben, aber ich kann nicht feststellen, ob er auch in diesem Modus arbeitet.....


Gruß
 
@hubsi336

J
eder (Hardware)- Player incl. Phones wandelt das gespeicherte digitale Signal in analoges Signal um und gibt es an die primäre Schnittstelle (Kopfhörerbuchse) weiter. Wäre das nicht so würdest du dort nur ein Piepsen hören. Der Wandler ist ein integrierter Chip.
Einige (meist teure) Player geben das Signal außerdem noch ohne Wandlung an eine andere Schnittstelle aus. Diese Schnittstelle wird meist mit "Line" bezeichnet.
Der einzige bezahlbare Player den ich mit dieser Technik kenne ist der iPhone oder der iPod Touch mit der 30-Pin-Buchse. Diese hatte die besagten Geräte bis Gen.3.
Die neueren haben den 5-Pin "Lightning" - Anschluß. Da geht das nicht mehr. Zuwenig Kontakte zur Verfügung.
Deshalb bezweifle ich auch daß es mit USB möglich wäre.
Die heutigen "Profi"- Player haben deshalb einen separaten Line-Ausgang. Spitzen-Player die das nicht haben, haben bessere Wandler verbaut. Die brauchen das nicht.

@Ralfii

aptX
ist auch eine Hardware-Angelegenheit. Player und Empfänger müssen das integriert haben.
Keine Ahnung ob die neueren Samsung-Phones das haben. S4 und S5 haben es jedenfalls nicht. Einige neue Tabs von Samsung haben es. Ist aber nicht dokumentiert. (Wahrscheinlich will Samsung die Lizenz nicht bezahlen)
Auf jeden Fall muß der Empfänger ebenfalls aptX-fähig sein. Dein Phillips-AEA27 ist es nicht.

Die Klagqualität ist dem normalen Bluetooth-Standard weit überlegen.
 
  • Danke
Reaktionen: hubsi336
Der Digital out an meinem AV Receiver braucht genau 2 Kontake, also ein Chinch Kabel. Viel wäre das eigentlich nicht...
 
Ich muß mich korrigieren:
Habe soeben gelesen daß lt. einer Stellungnahme von Samsung alle Phones ab S4 (mit Android 4...) den aptX-Codec unterstützen.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
612
hagex
hagex
Zurück
Oben Unten