Hat es einen Temperatursensor?

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

Hungrig

Erfahrenes Mitglied
37
Das S4 hatte ja einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Finde diese Funktion sehr praktisch, da der Sensor wirklich sehr genau geht. Voraussetzung ist natürlich, dass man das Handy unbenutzt einige Minuten auf dem Tisch liegen lässt.
Hier https://www.android-hilfe.de/forum/...enungsanleitung-samsung-galaxy-s5.541147.html jedenfalls liest sich nichts von einem Temperatursensor Hier MWC 2014: Samsung Galaxy S5, Gear 2, Gear 2 Neo, Fit hands-on - GSMArena.com jedoch schon. Was stimmt denn nun?

Danke schonmal für eure Hilfe.
 
Hatte ich mich auch gefragt.
Aber schmerzhaft vermssen würde ich ihn ehrlich gesagt nicht.
Oft benutzt hat man ihn doch nicht.
 
Gute frage, hab ihn zwar nicht sooo oft benutzt im S4, aber ein Rückschritt wäre das schon.
 
Hab jetzt über das Wochenende das S5 intensiv mit dem Note 3 vergleichen. Fazit: Das S5 hat weder den Temperatursensor noch den Hygrometer...
 
Das S5 hat keinen Temperatursensor, weil es Wasserdicht ist. Der Sensor muss außen liegen.
 
Wo liegt er denn beim S4?
 
stimmt, dadurch dass das s5 ip67 zertifiziert ist, also wasser- & staubdicht bis zu einer bestimmten zeit und tiefe.

wurde der temperatur-sensor "gestrichen" denn dieser muss für die luft (umgebung) zugänglich sein.

& das klappt nun mal nicht bei einem gehäuse, dass wasser- & staubdicht ist.
 
Hallo,

Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes war die Messung im S4 bei mir damals eh immer verfälscht. Und für den Luftdruck bzw. Feuchtigkeit kenne ich auf mich bezogen keinen sinnvollen Anwendungszweck, wofür ich ihn bräuchte.
 
Was ist den das wieder für Quark!?
Der Sensor kann doch außen liegen.
Das ist so keine Begründung.
 
Naja grundsätzlich wäre dies schon möglich, so wie man ja auch die Klinkebuchse kapseln konnte. Aber die Frage ist, in welchem Verhältnis der Aufwand zum Nutzen steht.
 
Klar kann man den Sensor draußen anlegen und nur die Datenleitung wasserdicht nach innen legen…

Wahrscheinlich war das Samsung zu aufwendig (auch beim S4 Active haben sie drauf verzichtet), daher lasse ich die Begründung mal so stehen. Aber technisch wäre es absolut kein Problem den Sensor trotzdem zu verbauen, und die Begründung das IP67 dran schuld ist halte ich auch für Quark...
 
es steht dir ja frei, ein Gerät auszuwählen, welches deine Anforderungen erfüllt. Fand ich es zum Release des S4 auch noch "ganz toll", so erschließ sich mir der Nutzen letztlich nicht, da es immer einige °C wärmer maß, als es waren, dadurch, dass das Gerät Eigenwärme produziert.
 
Ich findes es schade, aber der direkte Konkurrent M8 hat ja auch keinen.
Warten wir mal aufs G3.
 
Also einen Hydrosensensor hat es .....
upeduryr.jpg
 
Ich habe diese Anzeige nicht in weather Pro... die Option mit geräte Sensoren hab ich aktiviert...
 
Webby0815 schrieb:
Also einen Hydrosensensor hat es .....

Was soll das sein?
Verwechselst Du gerade Barometer und Hygrometer?
 
Lol..ups ...
 
@Dennfr3d
Du musst die Ansicht auf deinen Standort stellen, dann kommt auch die Anzeige.
 
BartZZ schrieb:
@Dennfr3d
Du musst die Ansicht auf deinen Standort stellen, dann kommt auch die Anzeige.

Tatsache.... :thumbsup::thumbsup::thumbsup:
 
andvol schrieb:
Wo liegt er denn beim S4?
Wenn du den Akkudeckel animmst siehst du rechts im unteren Drittel ein kleines Loch, das ist der Sensor.

Der Sensor ist sehr genau, wenn man das Handy ein paar Minuten liegen lässt. Die einzige Eigenwärme die stört, entsteht beim Laden und durch das Display. Auf schwacher Displaybeleuchtungsstärke und ohne Ladegerät, liefert das S4 supergenaue Werte, mit denen selbst 10 € Wetterstationen nicht mithalten können. Erstaunlich ist auch, dass der Hygrometer so sehr genau geht, gerade das ist der Schwachpunkt an vielen billigen Wetterstationen.

Ich finde das super, da kann ich mal schnell die Temperatur und Luftfeuchte am Arbeitsplatz messen oder wenn ich im Urlaub bin im Hotelzimmer.
 
Zurück
Oben Unten