Traubenschorle schrieb:
Das ist eine interessante Frage. Hat Samsung hier sein eigenes Süppchen gekocht oder kommt die Gear S3 mit QI zurecht?
Seit heute weiß ich, dass QI funktioniert, ABER ...
... kurzer Bericht: ich benutze ein S7 mit einem drahtlosen 'Ladeständer', der aber nicht von Samsung stammt. Ich wollte es weil es 1) das Handy fast aufrecht am Schreibtisch benutzbar macht und 2) wegen der 3 Ladespulen, sowohl hochkant, als auch quer. Richtig gut das Ding. Halte ich dort die S3 drauf, reagiert das Cradle zwar (hat eine LED), aber die S3 macht keinen Mucks und lädt auch nicht. Deshalb dachte ich erst auch, die S3 verwendet nicht QI. Gestern nun fiel mir wieder so ein kleines, rundes (ca. 7cm Durchmesser), sehr günstiges China-Ladeding in die Hände, dass ich noch von meiner "QI-Testphase" hatte

. Lege ich dir Uhr da drauf, fängt sie anstandlos das Laden an - was mich gewundert hat, weil für Handys das Ding wirklich Schrott ist. 1) muss man das Handy mm-genau platzieren und 2) ist die Leistung so niedrig, dass das Handy ewig zum Laden braucht. Für die S3 schien es aber geeignet ... schien es.
Nach ca. 30 min. aber meldete die Uhr "sie könne nicht geladen werden, da der Akku zu warm wäre" (genauen Wortlaut hab ich mir nicht gemerkt. Hab die Uhr natürlich sofort runtergenommn. Die Anzeige war auf die reine Digitaluhr reduziert, so als wäre der Akku fast leer. Die Uhr selbst war 'gut warm', aber eigentlich nicht SO heiß. Nach ca. 5 Minuten schon war alles wieder gut, die Anzeige normal und die Uhr kaum mehr warm.
Mein Fazit: Samsung warnt ja, fremde Lader zu benutzen. Ich werde noch ein paar Tests machen, aber ich denke bislang (bin beruflich mit Elektronik beschäftigt): der orginal S3-Lader begrenzt (unüblicherweise) den Ladestrom für die S3. Vielleicht musste aus Platzgründen der Aufwand in der Uhr einfach auf ein Minimum reduziert werden. Ich meine, es ist eh schon verblüffend, was in der S3 alles verbaut ist (übrigens auch von der Fachwelt 'bestaunt' - die S3 und der Apple Stylus - Superlativen in Sachen Miniaturisierung). Jedenfalls denke ich, dass mein Handycradle gleich viel zu viel Strom anbietet und die S3 erst gar nicht 'anspringt'. Irgendeine einfach Schutzschaltung wird sie schon haben. Dieser billige Chinalader aber ist so 'schlapp', dass die Uhr zwar lädt, aber vermutlich doch noch mit zuviel Strom.
Wahrscheinlich ist es aber gar nicht so schwer, einen Fremdlader anzupassen, wenn man etwas basteln will und kann. Der Strom muss halt begrenzt werden. Der richtige Wert ist nicht so schwer zu ermitteln. Der Orginallader nimmt ca. 350mA beim Laden auf. D.h. übrigens auch, dass das orginal Netzteil mit seinen 700mAh nicht der begrenzende Faktor ist. Da hat Samsung gegenüber den üblichen 1-2 Amp. Netzteilen einfach gespart, weil nicht mehr benötigt wird. Die 350mAh passen auch genau zu den 'Daten': QI verbrät ca. 35-40% der Energie, der Akku selbst setzt auch nicht alles um. Über den Daumen gepeilt kann man sagen, dass ca. die Hälfte der zugeführten Energie im Akku landen. Wenn der Akku in guten 2 - 2 1/4 Std. voll ist, fließen in der Zeit ca. 700-800mAh in den Lader. 50% davon sind 350-400mAh und der Akku soll ja 380mAh haben - voila

.
Ich hätte einfach gerne einen 'Reiselader', bzw. evtl. sogar einen weiteren 'festen' für zuhause

. Das Orignal finde ich ziemlich teuer mit über 30€ OHNE Netzteil, die Rezensionen der Nachbauten für 12-14€ sind allerdings ziemlich mies. Kommt Zeit kommt Rat

.