Dashboard für mein SmartHome

M

medico

Neues Mitglied
1
Hallo zusammen,
Ich möchte gerne für mein SmartHome ein Dashboard haben, über den ich meine Geräte steuern kann.

Ich habe leider viele verschiedene Anbieter z.b.
Sonoff, Philips Hue, Tado, Ring, Shelly, Smartlife, Megos u.a.

Ich steuere alles über Alexa und habe viele Gruppen und Routinen. Das klappt wunderbar.

Ich hatte schon von Home Automation gehört und das auch man getestet. Aber wenn ich es richtig verstanden habe dann muss ich z.b. die Sonoffs flashen?! Richtig?

Gibt es was einfacheres? Vielleicht auch ein Dashboard indem ich meine Alexa Gerate,Routine etc. Steuern?

Über Tipps würde ich mich freuen
Lg Andi
 
Ich hab mir so etwas ähnliches mit nem ESP32 zusammengebastelt.
Auf dem läuft ne kleine Website welche über Buttons z.b. die Leinwandsteuerung darstellt.
Je nach Taste wird dann über ein Funk bzw. IR Modul (für ne alte Stereoanlage) die nötigen Aktionen ausgeführt.
 
medico schrieb:
Sonoff, Philips Hue, Tado, Ring, Shelly, Smartlife, Megos u.a.

Das schreit doch fast schon nach HomeAssistant oder ioBroker.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Da kann ich mich nur anschließen.

ioBroker , oder HomeAssistant.

Ich habe Beides über einen längeren Zeitraum im Einsatz.
Jedes hat seine Vor und Nachteile - derzeit habe ich HomeAss im EInsatz - da kommt auch meine Frau mit zurecht und konfiguriert selbst neue Komponenten.

Aber wenn ich es richtig verstanden habe dann muss ich z.b. die Sonoffs flashen?! Richtig?
Leider nicht Richtig - manchmal "empfehlenswert"
Die von Hause aus angebotenen (aber abschaltbaren) Cloud-Funktionen können mit einem Flashen komplett entfernt werden.
Ansonsten kommunizieren sie auch mit der originalen Firmware u.a. intern mit MQTT.

Als Hardware-Einsatz empfehle ich eine (gebrauchte) NUC (für ~ 100 - 200 Euro zu haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe inzwischen ein "Lenovo ThinkCentre M710Q Tiny" im Einsatz. 32GB RAM und eine 2TB-SSD ins Gehäuse gekloppt und das Ding rennt mit Proxmox sowas von geschmeidig.
 
medico schrieb:
Hallo zusammen,
Ich möchte gerne für mein SmartHome ein Dashboard haben, über den ich meine Geräte steuern kann.

Ich habe leider viele verschiedene Anbieter z.b.
Sonoff, Philips Hue, Tado, Ring, Shelly, Smartlife, Megos u.a.

Ich steuere alles über Alexa und habe viele Gruppen und Routinen. Das klappt wunderbar.

Ich hatte schon von Home Automation gehört und das auch man getestet. Aber wenn ich es richtig verstanden habe dann muss ich z.b. die Sonoffs flashen?! Richtig?

Gibt es was einfacheres? Vielleicht auch ein Dashboard indem ich meine Alexa Gerate,Routine etc. Steuern?

Über Tipps würde ich mich freuen
Lg Andi
Hallo Andi,

es ist großartig zu hören, dass du dein SmartHome weiterentwickeln möchtest und nach einem Dashboard suchst, um deine Geräte zu steuern. Du hast recht, es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen, und du musst nicht unbedingt deine Sonoff-Geräte flashen, es sei denn, du möchtest die volle Kontrolle über sie haben.

Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Home Assistant: Home Assistant ist eine beliebte Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung. Sie unterstützt viele verschiedene Geräte und Dienste, darunter auch einige, die du aufgezählt hast. Du kannst Home Assistant auf einem Raspberry Pi oder einem anderen Computer installieren und dann ein Dashboard erstellen, um deine Geräte zu steuern.
  2. Node-RED: Node-RED ist eine grafische Programmierumgebung, die sich gut für die Erstellung von Automatisierungs-Flows eignet. Du kannst es verwenden, um Geräte von verschiedenen Herstellern zu integrieren und ein Dashboard zu erstellen, das deine Alexa-Geräte und Routinen steuert.
  3. IoT-Plattformen: Es gibt auch kommerzielle IoT-Plattformen wie ioBroker, openHAB und Domoticz, die eine Integration von verschiedenen Smart-Home-Geräten ermöglichen und oft Dashboards zur Verfügung stellen.
  4. Voice Control Apps: Einige Apps, wie z.B. Yonomi, können dazu verwendet werden, Geräte von verschiedenen Herstellern zu steuern und sie mit Alexa zu verknüpfen. Diese Apps könnten eine einfachere Möglichkeit bieten, deine Geräte zu verwalten.
Bevor du dich für eine Lösung entscheidest, solltest du prüfen, welche Geräte und Dienste von der jeweiligen Plattform unterstützt werden und ob sie deinen Bedürfnissen entspricht. Du könntest auch in Erwägung ziehen, ein kleines Experiment mit einer dieser Plattformen zu starten, um zu sehen, welche am besten zu deinem SmartHome passt.

Viel Erfolg bei der Erstellung deines Dashboards und der weiteren Entwicklung deines SmartHomes! Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.
 
@TarasZabrodskiy
Bard oder ChatGPT? 😉
 
  • Haha
Reaktionen: swa00

Ähnliche Themen

Peter311
Antworten
0
Aufrufe
581
Peter311
Peter311
D
  • Dreamer982
Antworten
2
Aufrufe
744
Skyhigh
Skyhigh
JoDaJo
Antworten
4
Aufrufe
536
oggy
O
M
Antworten
6
Aufrufe
651
oggy
O
Murphy
Antworten
0
Aufrufe
583
Murphy
Murphy
Zurück
Oben Unten