Nachfrage nach Saugrobotern steigt deutlich

  • 22 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
40.523
In deutschen Haushalten etabliert sich die Tendenz zum autonomen Reinigen weiter: Immer mehr Menschen wählen anstelle des herkömmlichen Staubsaugers intelligente Saugroboter - eine Veränderung, die sich auch deutlich in den Verkaufszahlen niederschlägt. Im Jahr 2024 wurden etwa 850.000 zusätzliche Geräte verkauft, was einem Anstieg von 11% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Umsatz stieg noch stärker an: Um mehr als 25 % auf 507 Millionen Euro. Die Ursache ist die wachsende Nachfrage nach Premium-Modellen. Diese Technik spart nicht nur Arbeitsaufwand, sondern auch Zeit - durchschnittlich bis zu 104 Stunden im Jahr. Für zahlreiche Käufer rechtfertigt der zusätzliche Komfort den höheren Preis.

1742654167998.png

Ich persönlich habe den Roborock S8 Pro Ultra im Einsatz und bin nach wie vor sehr zufrieden.

Nutzt ihr ebenfalls einen Saugroboter, wenn ja welchen?
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Cheep-Cheep
ses schrieb:
Nutzt ihr ebenfalls einen Saugroboter, wenn ja welchen?
Irgendeinen, der recht doof ist. Die beste Frau von allen ist da geizig und hat einen geholt, der es liebt, Kabel aufzufressen, sich an Kanten aufzuhängen und selten den Weg allein zur Ladestation findet.

Aber hey, der macht, was er soll. Und das bereits seit 2 Jahren.
 
... naja, Kabel fressen soll er ja nicht :p ... keinerlei Probleme mit dem Roborock S8 Pro Ultra, wobei unser Haushalt mittlerweile auch Saugroboter optimiert ist.

LG Sebastian
 
@ses Och, solange er nur die Kabel meiner Göttergattin frisst, soll er machen. 🤗 Achso, zur Marke: Noname-Ching-Chang-Chong. Bin aber ehrlich, ich hätte auch lieber so einen coolen Roboter mit Kamera, Infrarot und Ledersitz für die Katze als Sonderausstattung.

Aber da Frauchen sich um solcherlei Dinge mehr kümmert, als ich, soll sie ruhig geizig sein.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: kurhaus_, Angebot999 und ses
Ich hatte 2018 einen iRobot Roomba 676 gekauft, um den in meine Heimautomation zu integrieren. Nachdem ich mich damit ein paar Monate beschäftigt hatte, alles so lief wie ich mir das vorgestellt hatte und ich den auch noch über das damals neue Echo-Geräte sprachsteuern konnte, hatte ich die Lust verloren und das Teil 2020 an meinen Bruder weitergereicht. Seit dem sind wir ohne Saugroboter.

Also ich steigere die Nachfrage nicht :cool:
 
ses schrieb:
naja, Kabel fressen soll er ja nicht :p ... keinerlei Probleme mit dem Roborock S8 Pro Ultra
Bei uns auch keine Probleme. Wir haben den Roborock S7 vor 3 Jahren gekauft und es war eine der besten Anschaffungen die wir getätigt haben. Sind immer noch sehr zufrieden und das Teil saugt, wischt und läuft wie am ersten Tag.

Was ich am Anfang echt nicht gedacht hätte, wie man sich daran gewöhnt das die Wohnung/Boden jetzt immer sauber ist. Das macht schon einiges aus finde ich und da würde ich auch beim Nachfolger (falls der S7 mal den Geist aufgibt) einen höheren Preis sofort zahlen.

@Ka-ribik
Mit einem schlechten Saugroboter als erstes Gerät kann man sich einiges kaputt machen. Mein Bruder hatte das gleiche Problem. Hatte ihm einen Roborock empfohlen aber er wollte einen ganz billigen haben und ist nun der Meinung das auch die teureren so schlecht sind wie seiner. Jetzt benutzt er gar keinen:]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ses
@marcodj
Mir ging es nur darum, den Roomba bestmöglich in die Heimautomation zu integrieren:
- der Roomba stoppt, wenn ein Telefonanruf auf dem Festnetz angenommen wird und läuft nach Beendigung weiter
- der Roomba läuft los, wenn niemand zu Hause ist (also alle Mobiltelefone von der Fritzbox abgemeldet sind)
- den Roomba über Sprachbefehle zu steuern (dafür gab es 2018 noch keinen Skill bei Amazon, der musste selbst erstellt werden)

Nachdem das alles nach einigen Wochen funktionierte, war mein Spieltrieb befriedigt. Der Roomba 676 war auch nicht schlecht und läuft heute noch bei meinem Bruder. Bei unserer Wohnung ist kein Roboter notwendig, deshalb wurde auch nie wieder einer angeschafft.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Einzig interessant bei den Saugrobotern ...sind die yt-videos, wo die Katzen auf den
Dingern durch die Wohnung gondeln - fehlen nur noch die Halter für Knabberstäbchen

ps. m.M.n. ein unnützes Obsoleszenz-Gerät, welches nach paar Monaten wieder auf dem
Müll landet.
Einen brauchbaren Siemensstaubsauger erhält man ab +- 100 € - die Beutel im Müller-
Drogenmarkt, für knapp 7 oder 8 €.
Beutel raus nehmen, entsorgen. Neuen einlegen, saugen.

Der Siemens, wie auch der Miele halten jahrzehntelang und haben merklich höhere Saugleistungen,
auch mit < 900 W, eu-koform, reduziert

mfg
 
@Angebot999
Meiner Roborock läuft seit 3 Jahren 1A. Du hast das System anscheinend nicht verstanden. Mit dem Saugroboter brauche ICH eben nicht mehr selbst saugen. Das macht das Gerät für mich;)
 
  • Danke
Reaktionen: qwoka, Clif, Racecore und 4 andere
Ich kann für mich nach wie vor keinen großen Mehrwert in einem Saugroboter erkennen. Die Dinger kommen einfach nicht überall hin. Treppenstufen, Sitzflächen, Matratzen, Fensterbänke, Zimmerdecken, Schränke, Regale, enge Stellen zwischen und unter Möbeln, geschlossene Zimmertüren, etc. pp. Bei all dem hilft mir ein Saugroboter nicht. Und besonders gut wischen in Nassräumen kann er auch nicht. Und wenn ich diese Sachen eh schon regelmäßig absaugen bzw. reinigen muss, dann kann ich auch gleich den Rest der Wohnung durchsaugen. Dauert keine halbe Stunde bei 100 qm.

Ich persönlich fahre da definitiv besser mit der Kombination aus einem Akkusauger und einem Akkuwischsauger. Mit meinem Dyson bin ich dank der unterschiedlichen Bürstenaufsätze extrem flexibel und komme wirklich überall ran. Zudem ist das Teil sehr effektiv mit sehr hoher Reinigungswirkung. Was der z.B. so aus einer Matratze rausholt. Auch Teppiche und Fußmatten werden dank der effektiven Rotationsbürsten sehr sauber. Sowas kann ein Saugroboter, wenn überhaupt, dann nur sehr oberflächlich. Und für die Nassräume verwende ich dann einen Akku-Wischsauger von Roborock. Allerdings hat die Marke leider einen ziemlich schlechten Service, so dass mein nächster Wischsauger von einem anderen Hersteller sein wird. Eventuell Tineco, Dreame oder so. Ein Dyson wird es hier nicht werden, denn die haben ja nicht mal einen vernünftigen Wischsauger. Dafür hat Dyson einen wirklich guten Service.

Einen Rasenmähroboter sehe ich ja noch als nützlich an. Ein Saugroboter ist meiner Meinung nach nur als Ergänzung zu einem Staubsauger geeignet. Und wenn ich den eh schon brauche, dann kaufe ich mir da lieber etwas Ordentliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Ich hatte bis vor kurzem einen Xiaomi Mi Robot (den ersten). Nach dem der jetzt den Geist aufgegeben hat, sollte einer mit Station ins Haus. Da ich den auf jeden Fall rooten wollte, ist es ein Dreame Pro Ultra Heat geworden. Den gab es gerade relativ günstig. Mit Valetudo ist über mqtt auch die Anbindung an Home Assistant möglich.

Wischen wird der allerdings nur gelegentlich, man sollte das Wasser auch direkt nach dem wischen wechseln und das Frischwasser sollte auch frisch sein. Da kann ich auch per Hand wischen. Fürs saugen finde ich die Teile allerdings großartig. Ja man muss gelegentlich mit dem großen Staubsauger hinterher, aber viel seltener als ohne Roboter. Gerade auch dass die Teile unter Betten und Schränke fahren, wenn Sie passen, ist eine große Arbeitserleichterung. Es spart auch relativ viel Zeit. Die Decke von Spinnen absaugen muss ich aber trotzdem per Hand. :)

Der Neue macht das auch gut, wenn er auch lange braucht. Für den Alten waren der Standfuss einer Wärmelampe und ein Wäscheständer immer Endgegner. Der Neue hat da keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: t_bone - Grund: Ergänzungen
Also meine Couch hat 7 cm hohe Füße. Da komme ich nur mit meinem Dyson drunter. Dank Knickgelenk im Saugrohr geht das auch super bequem. Mit nem Saugroboter hätte ich da nur Wollmäuse drunter, weil ich keinen kenne, der so flach baut, um da runter zu kommen, zumal vor dem Sofa auch noch ein ca. 2 cm hoher Teppich auf dem Parkettboden liegt.
 
ich hab auch so ein Ding, aber ehrlich ich bin da 100 mal schneller fertig als dieses Ding. Und dann muss man trotzdem wieder nachgehen. Dann bleibt er unter Heizkörpern hängen oder verfängt sich in Kabeln, katzenspielzeug etc. Da muss ich erst ja alles hoch machen damit der halbwegs ordentlich seine Arbeit machen kann. In der Zeit hab ich ja schon 1-2 Zimmer fertig.
Gute Idee - Umsetzung so semi gut.
 
Habe auch einen aber nur einen sehr günstigen Airrobo ,bin zufrieden macht genau das was er soll.
 
Wir haben nen Dreame X50 Ultra Complete Zuhause. War teuer ja aber hat sich echt gelohnt. Funktioniert tadellos, kommt auch auf dicke Teppiche und reinigt echt super.

Davor hatten wir nen Xiaomi und der war ne Katastrophe. Nicht einmal kleinste Teppichränder gingen da und das Müll Teil verlor alles paar Wochen mal die komplette Karte oder fuhr dahin wo er gar nicht sollte...
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@dtp Es gibt für mich persönlich nichts besseres wenn man einen haarenden Hund hat, als einen guten Saugroboter mit Haircut Bürste!
Da weder meine Holde und erst Recht nicht ich, jeden Tag Lust zum Saugen haben ob der Hundehaare, erledigt daß der Dreame für uns ganz bravourös.
Dazu wischt er noch und zwar bis in die Ecken dank ausfahrbaren Wischern und wenn doch mal etwas auf dem Boden liegt, wird es umfahren ohne sich zu verheddern.
Holt sich selbst bei Bedarf neues Wischwasser, packt selbständig Reinigungsmittel dazu, pumpt das Schmutzwasser selbst ab, leert den Staubbehälter im Sauger selbst, reinigt die Wischer selbstständig und trocknet diese, entfernt die Wischer selbstständig wenn man nur saugen will und befestigt sie selbst wieder wenn gewischt werden soll....alle 2-3 Monate muss man dann mal den Beutel in der Station wechseln und einmal die Woche frisches Wasser einfüllen und das Schmutzwasser entsorgen.
Minimaler Aufwand, maximales Ergebnis.

Jeden Tag ne saubere Bude und wir können uns nach Feierabend direkt schöneren Dingen als lästigem Saugen/Wischen widmen. Jackpot!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Clif
LordBelial schrieb:
Jeden Tag ne saubere Bude

Hm. Und was ist, wenn der Hund auf dem Sofa oder im Bett liegt? Also eine saubere Bude heißt für mich, dass auch alle Oberflächen oberhalb des Fußbodens sauber und weitestgehend staubfrei sind. Das Saugen der Fußböden ist da für mich kein großer Zusatzaufwand. Ich benötige für das Durchsaugen meiner 100-qm-Wohnung inkl. Sofas, Betten, Tische und Stühle mit meinem Dyson V15 Detect ca. eine halbe Stunde. Und wenn mal irgendwo was krümelt, dann ist es in nicht mal einer Minute weggesaugt. Aber gut, wenn es für euch passt, ist es ja super.

Aktuell habe ich im Schlafzimmer auf dem Parkettboden ein paar Spur-1-Gleise liegen. Da käme ein Saugroboter nicht rüber. Für Parkettbahner stellt so ein Teil daher keine wirkliche Alternative dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dtp unserer liegt weder auf der Couch noch im Bett. Nicht weil er es nicht darf, sondern weil er einfach nicht möchte.

Er ist aus dem Tierschutz und hat viel mitgemacht. Auch Spielzeug lässt er links liegen.

Und selbst wenn, dann nimmt man kurz den Akkusauger und hat das in 1-2 Minuten gesaugt, statt ne halbe Stunde für die ganze Bude.
Andere Oberflächen werden einmal wöchentlich gereinigt, was vollkommen ausreicht.

Gut, wenn du da natürlich ne Eisenbahn auf dem Fußboden hast, ist das eher semi. Aber wie viel Menschen haben denn schon ne Eisenbahn im Schlafzimmer? Meist ist es doch der Keller oder Dachboden.
 
LordBelial schrieb:
Aber wie viel Menschen haben denn schon ne Eisenbahn im Schlafzimmer? Meist ist es doch der Keller oder Dachboden.

Meistens schon, aber du wirst dich wundern, wieviele Parkett- und Teppich-Modellbahner es gibt. :1f607:

Das ist aber ja nicht alles. Ich habe so viele Stellen in der Wohnung, wo ein Saugroboter einfach nicht hinkommt. Zum Beispiel habe ich eine Eck-Couch-Garnitur, die vor zwei bodentiefen Fenstern steht. Ein Saugroboter kommt an den recht großen Fußbodenbereich vor den Fenstern nicht ran. Und auch unter die Couch kann er nicht. Da würden binnen kurzer Zeit die Wollmäuse wüten. Auch gibt es zahlreiche Nischen, in die ich nur mit der rotierenden Bürste meines Dyson hinein komme. Das Saugen der von einem Saugroboter zugänglichen Flächen ist da wirklich das kleinste Problem. Hinzu kommt, dass ich dann auch noch diese hässliche Basisstation für den Roboter in meiner Wohnung stehen hätte. Und die Zimmertüren müsste ich auch noch offen stehen lassen. Nee danke. Das ist einfach kein Gerät für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dtp lass uns darauf einigen, dass es für jeden ein individueller Fall ist. Jeder weiß was für seine Bedürfnisse, Raumaufteilung etc. am besten ist.
Ich schwöre auf unseren Saugosaurux Rex (ja, dass ist sein Name :1f602: ) und du halt lieber auf den Dyson.
Jeder wie er halt will und wie es persönlich am besten passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dtp

Ähnliche Themen

Chefingenieur
Antworten
2
Aufrufe
412
kriscross
K
Cloud
Antworten
2
Aufrufe
189
Joh
J
ses
Antworten
0
Aufrufe
464
ses
ses
Zurück
Oben Unten